Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 387 Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 5 1. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 17./6. 1905; eingetr. 19./7. 1905. Gründer: Magnus $ Friedmann, Hamburg; Alfr. Beit, Franz Voelklein, London; Erlanger & Söhne, Gen.-Konsul Max Baer, Stadtrat u. Rentner Josef Baer, Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Max Lorch, Mainz; B. Magnus, Hannover; Hugo Lewig & Heckscher, Münchmeyer & Co., Ferd. Rich. Holle, John von Berenberg- Gossler jun., N. Franck & Co., Friedr. Rud. Hachmann, Arnold Otto Hertz, Hamburg. Zweck: Ankauf der an der Grossen Bleichen und an der Bleichenbrücke belegenen Grundstücke, 4702 am umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.-Ges, vorm. Richter und Rich. Holle gehörig; Errichtung eines Gebäudes auf demselben und Vermietung der Räumlichkeiten desselben als Läden und Kontore. Kaufpreis des Geländes M. 3 275 000. Gegen M. 240 000 Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, wovon 75 % eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 600 000 in 4 % Schuldverschreib., aufgenommen mit staatl. Genehm. V. 24./1. 1906 zur Abstossung der ziffernmässig nicht genannten auf den erworbenen Grund- stücken lastenden Hypotheken und zur Beschaffung von Baugeldern, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis längstens 1951 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Trist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 3 672 000 auf oben genanntem Terrain zugunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfand- halter. Zahlst. siehe unten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Der vom Hamburger Staat als Entschädig. für den zu Strassenzwecken abgetretenen Streifen Landes zu zahlende Betrag von M. 240 000 wird zu einer Sonder-Auslos. verwandt werden. Kurs in Hamburg: Zugel. M. 3 600 000 Mai 1906; zur Zeichnung bei den Zahlst. aufgelegt M. 3 000 000 am 15./5. 1906 zu 101.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1906 und Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom UÜbrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. des A.-R. Während eines Teils der Bauzeit und zwar ab 1.4. 1906 bis Ende März 1907 sollen die Aktionäre 4 % Zs. zu Lasten der Baurechnung erhalten; demselben Konto werden bis zum Beginn des Betriebes die Handl.-Unk., die Anleihe-Zs. u. die dem A.-R. garantierte Tant. von je M. 1000 zugeschlagen. In den R.-F. sollen bis 31./3. 1911 alljährl. mind. M. 36 000 eingestellt werden. In den späteren Jahren ist bis zum Be- trage der in den R.-F. einzulegenden 5 % des Reingewinns der Gesamtbetrag der amortisierten Prior.-Oblig. zur Ergänzung des R.-F. zu verwenden; insoweit dieser Betrag die zur Dotierung des R.-F. erforderliche Summe überschreitet, ist er zur Bildung bezw. Ergänzung eines der Abnntzung der Gebäude entsprechenden Ern.-F. oder einer Spec.-Res. zu benutzen. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Ausstehende Einzahl. von 75 % auf A.-K. 1 500 000, Mieteentschäd. u. Immobil.-Abgabe 84 491, Bankguth. 420 548, Kassa 233. Passiva: A.-K. 2000 000, R.-F. 263, Vortrag 5010. Sa. M. 2 005 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5153, Gewinn 5010. Sa. M. 10 427. –— üssiva: Gewinn auf Zs.-Kto M. 10 427. Dividende 1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Dircktion: Arnold O. Hertz, Max Gayen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. John von Berenberg-Gossler jun., Stellv. Rud. Hachmann, George lesse jun., Emil Magnus, Herm. Rud. Münchmeyer, Carl Louis Nottebohm, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Magnus & Friedmann, Vereinsbank. * = Terrain-Ges. Klosterland, Hamburg, Rathausmarkt 15. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 20./3. 1902, 22./4. 1903 u. 19./1. 1905. 6 Zveck: Verkauf u. Verwaltung der von M. M. Warburg & Co. für M. 3 235 000 gekauften rundstücke von 219 989.5 am Flächeninhalt und Betreibung aller zur Erreichung dieses Weckes erforderlichen Geschäfte. Areal-Besitzstand Ende 1905 noch 74 315,7 qm. Gee M. 1 600 000 in 1600 Aktien A M. 1000. Vom urspr. A.-K. von M. 3 200 000 sind Redeß V.7. 2. 1894 u. 24./2. 1897 je M. 320 000 (im ganzen 640 Aktien) zurückgezahlt. Weitere 160 IRtlon lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 160 000 (= 5 % des urspr. A.-K.) durch Ankauf von B. Aktien zu pari, ausgezahlt 1./4. 1902, und ferner lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um den gleichen Müche durch Ankauf von 160 Aktien zu pari zur Auszahl. ab 1./4. 1903. Weitere 05 aee von M. 240 000 bezw. 400 000 beschlossen die G.-V. v. 22./4. 1903 bezw. 19. 1 3 * ch Ankauf von 240 bezw. 400 Aktien zu pari zur Auszahl. nach Ablauf der Sperrjahre. Arspt A. -K. ist alse im ganzen um M. 1 600 000 auf M. 1 600 000 gemindert. Gesehäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: T Aktie = 1 St. 08 . ung 0ertellung: 5 %4. R.-F., bis 6.6 % Tant zje = „ .. 0 Zinsvergüt. für fehlenden Betrag, Rest Div. event. z. Spec.-R.-F. 25*