―――――――――― — — Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 391 In Hannover: 118.50, 118.10, 113.75, 116.50, –, 102, 88, 92.50, 80.25, 94 %. Aufgelegt 25./11. 1896 zu 118 %. Dividenden 1890–1905: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6¼, 6¼, 6½, 7, 7½, 6, 5, 4½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Krause, W. Brauns. Prokurist: Ernst Wiechers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. vakat, Stellv. Bankier Emil L. Meyer, Rechtsanw. Benfey III, Terd. Wallbrecht, Hannover; Mitgl.: Prof. Karl Quirl, Aachen; Herm. Münchmeyer, Hamburg; Geh. Rat Hehl, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Terraingesellschaft „Am Maschpark- A.-G. in Hannover. Gegründet: 29./5. 1903; eingetr. 13./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht in die Ges. sind zus. 14 ha 43 a 46 qm Terrain in der Ohe zwischen Hannover u. Linden, wofür M. 1 660 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung u. sonst. Verwertung der- selben, Beleihung von Grundstücken u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. 1903 keine Terrainverkäufe. Terrainbestand Ende 1905 151 244 qm, dessen Erschliessung in die Wege geleitet ist. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 2 072 623, Bankguth. 1810, Kassa 256, Verlust 58 968. – Passiva: A.-K. 1 850 000, Hypoth. 268 013, Kredit. 15 644. Sa. M. 2 133 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 355, Unk. 13 657, Zs. 12 588, Steuern u. Stempel 2241. – Kredit: Pacht 1873, Verlust 58 968. Sa. M. 60 841. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. E. Andre, Emil Katzmann. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Aug. Albert, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Selly Meyerstein, Touis Steinberg, Hannover; Gen.-Konsul M. Baer, Bankier Bernh. Kahn, Frankf. a. M. Heerdter gemeinnütz. Bauverein, A.-G. in Heerdt, Rheinl. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./2. 1902. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss Er- höhung um M. 40 000, noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 17 692, Häuser 97 481, Baukto 1565, Strassenbaukto 5047, Debit. 18 217, Kassa 391. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 97 265, R.-F. 410, Gewinn 2720. Sa. M. 140 395. Dividenden 1900–1905: 0, 4, 3, 3½, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Reinarz, Carl Gruner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bürgermeister Me. Knopp, Stellv. Dir. Jos. Müller, Dr. Hesemann, Heinr. Reinarz, Rud. Daelen, Heerdt. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) 5 Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 19./7. 1903. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich arlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 871 571 qm Arealbestand. Das Bauareal stand Deg. 1905 mit M. 1 045 000 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 191 694 qm in Flur Heidenau, 116 696 qm in Flur Dohna, 4610 qm in Flur Mügeln, 6970 qm in Flur Niederlössnitz, 10170 am in Dresden-Trachau. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 31 bebaute Grundstücke. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung und sonstige Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau und Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- und Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 30000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 leichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie bbzufordern; Frist bis 30./9. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 0 0 Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung sekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 1 045 000, Kassa 977, Debit. 370 072, Grundstück 1442 207, Beteilig.-Kto 170 200, Kautionseffekten 31 200, Inventar 582, Verkehrsanlage 155 025,