394 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 100 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Hypotheken: M. 326 312 zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: S. Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa 406, Gebäude 295 216, Verkaufswert von 41 Häusern 149 419, Grundstück Marienburgerstr. 29 276, Inventar 113, Bankguth. 164, Spar- kasse 62, Magistrat 1168, Drucksachen 20, Mieten 830, Gen.-Unk. 13. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 326 312, Kgl. Klosterkammer 18 000, rückst. Zs. 2934, Kredit. 15 350, Extra-R.-F. 5200, R.-F. 7000, Div. 1000, do. alte 687, Vortrag 207. Sa. M. 476 691. Dividenden: 1893–99: Je 4 %; 1900–1905: 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 1 %. Direktion: (3) Architekt Gg. Reichelt, Franz Frankenberg, Herm. Propfe. Aufsichtsrat: (9) Vors. L. Götting, Stellv. Heinr. Voss. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Letzte Statutänd. 13./4. 1899. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und deren Familien. Ende 1905 an 77 Wohnungen. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 72 255, Baukto 257 715, Hypoth.-Amort.-Kto 8355, Effekten 403, Kassa 1558, Guth. bei der Bank etc. 1758, Mietrückstände 323. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 181 800, R.-F. 3832 (Rückl. 293), Ern.-F. 22 489 (Rückl. 2818), Miet-Kaut. 914, Kredit. 20 552, Div. 2750, do. alte 30. Sa. M. 342 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringbare Mieten 119, Unk. 1406, Zs. 5572, Steuern 1747, Reparat. 1834, Gewinn 5861. – Kredit: Mieten 16 538, Effekten 1. Sa. M. 16 539. Dividenden 1892–1905: 0, 4, 3½, 3½, 3½, 2–7, 2½, 35 2¼, 3, 2 ― 3, 35 2¼ %. Vorstand: A. Haeuser, Dr. G. von Brüning. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Achen- bach, Walther vom Rath, W. Daur, Dir. Stroof, Kreisphysikus Dr. Beinhauer, Zahlstellen: Höchst: Vorschussverein E. G. u. H. Breuer. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohnhäuser in Höchst u. Zeilsheim. Die Abzweig. vom Geschäft der Firma: A.6. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 196 148. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F, Spec.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke: Höchst 754 000, Zeilsheim 363 905, Ge. bäude: Höchst 1 161 945, Zeilsheim 825 978, Schulhaus 68 978, Wasserversorg. 16 202, Debit. 98.481. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4041, Hypoth. 1 196 148, Einhalte 7604, Gewinn 81 698. Sa. M. 3 289 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 940, Zs. 38 255, Unk. 34 495, Gewinn 81698. – Kredit: Vortrag 76 789, Mieten 97 857, Ackerpacht 743. Sa. M. 175 389. Dividenden 1899–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Heinr. Kutt, Gust. A. Diehl, Höchst Aufsichtsrat: (3–7) Walther vom Rath, Aug. de Ridder, Dr. Gust. von Brümings, Frankf. a. M. – 0 7 0 0 7= 8 Karlsruher Terraingesellschaft in Liquid. in Karlsruhe. Gegründet: 14./11. 1895. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwalt. von Grundstücken 0 Karlsruhe u. Umgebung. Verkauft wurden 1903 an 16 334, 1904 an 14 454 qm Baugeländ mit M. 164 574 bezw. 153 824 Gewinn, sodass noch 2220 qm fertiges Baugelände u. 17 082 8 Ackergelände verblieben; ausserdem das ehemals Wagnersche Gelände im Stadtteil Mianas 1905 wurde nur 1 Bauplatz für M. 11 850 verkauft. Verkäufe von Häusern fanden 1904 u. 1905 nicht statt; dieselben sind sämtlich vermietet. „ Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon 70 % = M. 910 000 eing c sind. Bis zur Vollzahlung werden Interimsscheine auf Namen begeben, die nur mit Z1 stimmung des A.-R. zu übertragen sind. Hypotheken: M. 197 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―=