Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 395 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrainkto 167 290, Immobil. 379 700, Inventar 1, Wechsel 382 311, Kassa 1644, Debit. 421 684. – Passiva: A.-K. 910 000, Hypoth. 197 000, R.-F. 29 572 (Rückl. 337), Div.-R.-F. 560, Kredit. 14 630, Div. 72 800, Vortrag 128 067. Sa. M. 1 352 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 977, Steuern u. Versich. 10 377, Unk. 7751, Gewinn 201 204. – Kredit: Vortrag 194 460, Terrain 8464, Zs. 21 078, Mieten 11 213, Wechsel 4086, Pacht 8. Sa. M. 239 309. Dividenden 1898–1905: 8, 0, 4, 4, 5, 8, 8, 8 %. Div.-Schein Nr. 7 wird mit M. 56 eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat A. Meess. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat a. D. A. Williard, Stadtrat K. Hoffmann, Geh. Komm.- Rat u. Konsul R. Koelle, Konsul E. Müller, Brauerei-Dir. K. Moninger, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Gen.-Dir. R. Sinner, Stadtrat Fritz Homburger, M. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank. Westend-Baugesellschaft, in Karlsruhe. Gegründet: 16./1. 1899 mit Nachtrag v. 6./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. W. R. Freih. von Seldeneck hat in die Ges. Liegenschaften von 169 172 qm für M. 1 894 726 eingebracht. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Liegenschaften, speciell in Karlsruhe u. Umgeb. Verkauft wurden 1901 an 7600 qm mit gutem Nutzen. 1902 nur geringe Verkäufe, 1904 betrug der Verkauf 41 122, 1905 8470 qm. Im ganzen sind bis Ende 1905 von dem etwa 120 000 qm verkäuflichen Gelände rund 66 000 qm abgestossen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl., u. ausserdem M. 500 Funktionsgehalt an Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrainkto 933 910, Debit. 1 111 147, Kassa 237. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 123 286, R.-F. 8000 (Rückl. 4400), Spec.-R.-F. 40 000, Vortrag 74 009. Sa. M. 2 045 295. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 641, Steuern u. Umlage 5659, Gewinn 118 409. – Kredit: Vortrag 66 556, Zs. 23 211, Gewinn aus verkauftem Terrain 50 942. Sa. M. 140 709. Dividenden 1899–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt R. Curjel, Karlsruhe; Ferd. Doldt, Mühlburg. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum, Stellv. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Viktor von Scheffel, Alfred Seeligmann, Wilh. Rud. Freih. von Seldeneck, Karlsruhe. Kieler Land- und In :: . in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899, handelsger. eingetr. 15./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Geh. Komm.-Rat Sartori in Kiel hat in die Ges. vier 341 692 qm grosse Grundstücke in Kiel zum Gesamtwert von M. 1 515 000 gegen M. 1 514 000 in vollbezahlten Aktien der Ges. und M. 1000 bar eingelegt; ferner Kfm. Giesecke in Kiel vier in der Nachbarschaft Kiels gelegene 291 011 qm grosse Ziegeleigrundstücke samt allem Zubehör im Gesamtwert von M. 675 000 gegen M. 674 000 in Aktien u. M. 1000 bar; Heinr. Heckt in Kiel endlich seine in Kiel belegene 67 583 qm grosse Forstecker Baumschule mit allem Zubehör im Gesamtwert Lon M. 310 000 gegen M. 308 000 in 154 vollbez. Aktien der Ges. à M. 2000 u. M. 2000 bar. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Aufschliessung von Grundstücken zu Bauterrains und Vornahme aller hierzu erforderl. Arbeiten; ferner Erwerb und Betrieb von industriellen Unternehm., insbes. von Ziegeleien. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die geeignete Ver- wertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegelei Meimersdorf. Der Betrieb der Ziegeleien Hassee u. Schönkirchen wurde 1905 bezw. 1906 eingestellt. Die Petersburger Ziegelei wurde verkauft. Kapital: M. 2 500 000) in 1250 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 213 163. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F., M. 10 000 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Ziegeleien 227 815, Landbesitz 1 536 660, Gebäude 22 189, Masch. 25 508, Inventar 22 710, Kontorutensil. 1, Kassa 1086, Bankguth. 27 404, Hypoth. 458 020, Debit. 277 680, Bestände 181 054, Verlust 12 712. Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 213 163, Strassenanlage Wik 4640, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 50 000, alte Div. 40. Sa. M. 2 792 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 108 553, Kohlen 30 192, Unk. 62 156, Futter 15 343, Beleucht. u. Schmierkto 2333, Debit. 1770, Abschreib. 10 211. – Kredit: Vortrag 12 731, Steine 100 096, Fuhrkto 13 483, Miete 13 855, Zs. 12 820, Grundstück-Ertrag Wik 64 861, Verlust 12 712. Sa. M. 230 561. Dividenden 1899–1905: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Gieseche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Stellv. comm.-Rat Ferd. Mohr, Konsul Paul Sartori, Kiel; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolberg; Lomm.-Rat Leop. Peill, Düren; Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie.