―――――――――――― 396 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften e Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Cöln a. Rh., Cöln-Ehrenfeld, Venloerstr. 352. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer: 25 verschied. Personen bezw. Firmen, darunter das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln. Eingebracht sind in die Ges. Terrains von 154 451 qm Grösse im Werte von M. 1 310 558, bar M. 6398, zus. M. 1 316 956 abzügl. M. 7756 übernommen Hyp. = M. 1 309 200, wofür 1091 Aktien der Ges. à M. 1200 gewährt wurden. Eine 4 % Hypoth. von M. 7756 wurde mit übernommen. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Cöln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung- u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Die Ges. ist auch berechtigt, Darlehen auf. zunehmen u. zu gewähren, Immobil. zur Hypoth. zu stellen u. an anderen die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehm. sich zu beteiligen. Verkäufe haben noch nicht stattgefunden, da der Fluchtlinienplan noch nicht feststeht. Kapital: M. 1 309 200 in 1091 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. zuzügl. 80 000 Gründungs-Unk. 1 390 558, Kassa 301, Verlust 2855. – Passiva: A.-K. 1 309 200, Kredit. 22 041, vorausbez. Pacht 366, Rückl. für Gründungs-Unk. 62 107. Sa. M. 1 393 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 722, Handl.-Unk. 1939, Steuern 544. – Kredit: Pacht 350, Verlust 2855. Sa. M. 3205. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Mich. Lambotte, Cöln-Ehrenfeld; Architekt Otto Welch, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Stellv. Rechtsanw. Peter Jonen I, Fabrikbes. Hugo Eulenberg, Architekt Wilh. Kortlang, Mülheim a. Rh.; Rittmeister a. D. O. Scherer, Aachen. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co. Kölner Hypothekenbank, Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 28./4. 1880. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 3./4. 1901. Zweck: Beschaffung sichern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land; Vermittlung der Anlage von Geldern in Hypoth., Annahme von Depositen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 450 000, erhöht 1881 um M. 150000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant., bis 20 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 106 427, Hypoth. u. Restpreise 2 413 288, Lombard 355 390, Immobil. 189 030, Mobil. 110, Debit. u. Hypoth. 319 533. – Passiva: A.-K. 600 000, Depositen 1 629 029, R.-F. 60 000, Kredit. 741 620, alte Div. 69, Hypoth. 316 130, Gewinn 36 932. Sa. M. 3 383 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 33 983, Kontokorrent- do. 46 855, Unk. 8600, Gebäudesteuer, Reparat. etc. 1895, Gewinn 36 932. – Kredit: Vortrag 409, Hypoth.-Zs. ete. 112 242, Mieten 9319, Provis. 6295. Sa. M. 128 267. Dividenden 1888–1905: 7, 7, 7, 6½, 6½, 5, 5, 5¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6 %. Direktion: J. Elkan. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Baur. Kölnische Hausrenten-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. am 31./12. 1904. Gründer: Gebr. Stollwerck A.-6., Peter Harnisch, Ed. Mannert, Aug. Heise, L. Meinerzhagen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: folgende in Cöln belegene Grundstücke: Hohestrasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu erwerben und aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Die Ges. ist berechtigt, auch noch andere in Cöln belegene Grundstücke zu erwerben u. in jeder Weise zu verwerten. Kapital: M. 1200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck. Prokuristen: Aug. Heise, Ludwig Einerzhagen. „„ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Jos. Stollwerck, Stellv. Hch. Stollwerck, Cöln Mitgl.: Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Berlin; Reg.-Rat L. von Lippa, Breslau; Justizrat Emil Schniewind, Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Bankier Alb. Simon, Cöln. Kölnische Immobilien-Ges. in Köln a. Rh., Richmodstr. 8. Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die Ges. ist aus der seit 1880 bestandenen Firma Leybold & Co. hervorgegangen. Letzte Statutänd. 29./4. 1899. QZweck: Betrieb des Immobil.-Geschäfts nebst seinen Hilfsgewerben im weitesten des Wortes. Der Immobil.-Besitz bestand am 31./12. 1905 aus 19 815 qm Bauterrains in Cöln