I Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 403 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 2 000 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897, angeboten die Hälfte den Aktionären 23.–28./2. 1898 zu 107.50 % u. 4 % Zs., anderweitig zu 115 % u. 4 % Zs. begeben. Div.-ber. waren diese Aktien v. 1./1. 1898. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000, ab 1./1.1901 div.-ber. Aktien, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 % abzügl. Reichsstempel, angeboten den Aktionären M. 1500 000 2: 1 v. 14.–29./9. 1900 zu 125 %. Restl. M. 500 000 12.–16./2. 1901 zu 135 % zuzügl. 4 % St.-Z. u. Schlussscheinstempel zur allg. Zeichnung aufgelegt. Hypotheken: M. 1 286 200 (Stand 31./12. 1905), hiervon M. 665 000 auf 3–6 Jahre seitens der Gläubiger unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie z. Pens.-F., 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areale u. bebaute Grundstücke 3 690 076, Bestände der Ziegelei Kl.-Wiederitzsch 54 175, Effekten 16 034, Kautionen 14 700, Debit. 425 013, Konsort. 50 000, Hypoth. (4 661 438 an I. Stelle) 5 247 089, do. Zs. 50 124, Inventar, Bücher u. Karten 1, Kassa 125 631, Wechsel 683 569, Bankguth. 89 328. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 1 150 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Pens.-F. 50 000, Kredit. 1 167 031, Hyp. 1 286 200, Hückstell. f. Strassen-, Schleusenbauten, Renten etc. 395 598, Zs. für 1906 8799, Areal-Zs.-Res. 285 000, Div. 425 000, do. alte 170, Tant. u. Grat. 68 138, Abschreib. a. Konsortialkto 49 999, Vortrag 59 804. Sa. M. 10 445 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 654, Steuern 40 406, Abschr. 459, Reingewinn 652 941. – Kredit: Vortrag 75 479, Gewinn an verkauftem Grundbesitz 260 915, Erträgnisse eigener Grundstücke 8970, Zs. 324 239, Provis. 85 857. Sa. M. 755 460. Kurs Ende 1898–1905: 136.50, 140.50, 142, 124, 128, 134, 136.50, 140.25 0%%. Eingef. 24./2. 1898. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896–1905: 5, 6, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Zahlb. spät. 31./3. Coup.-Verj.: 3 J. (Kl.)) Direktion: Alb. Oertel. Prokuristen: Martin Arnhold, Jos. Schlossbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Frz. Gontard, Leipzig; Stellv. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Architekt Joh. Paul Jacobi, Kleinschaschwitz; Kammerherr A. von Römer, Felix Wolf, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: 9./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899, 20./3. 1900, 19./3. 1901, 26./3. u. 7./5. 1902. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung grosse Grund- stücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten, gesunden Wohnungen und mit Gärten herzustellen und diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen, entweder zu vermieten oder zu verkaufen. Dem Ankauf von Areal ist die Erwerbung eines Erbbaurechtes nach den Vorschriften in den S§ 1012–17 des Bürgerl. Gesetzbuchs gleich zu achten. In diesem Sinne ist der Ges. von der Stadtgemeinde Leipzig ein grösseres Bauareal zwischen Connewitz und Lössnig an der Bayerischen Staatsbahn zur Verf. gestellt. Jeder Verkauf u. jede Vertauschung des von der Stadtgemeinde Leipzig in Erbbaurecht genommenen Areals im ganzen oder geteilt ist von der Genehm. des Stadtrats u. des Stadtverordneten- kollegiums zu Leipzig abhängig. Bebaut sind 1905 zwölf Blocks mit zus. 46 Häusern u. 378 Wohnungen. Bausumme M. 1 489 774, Mietwert M. 96 483. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, wovon Ende 1902 M. 491 000 eingezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) bis zu 4 % an Pens.-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu Abschreib. oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergüt. an langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hausgrundstücke 1 502 736, Wertp. 276 744, do. Zs.-Kto 415, Spielplatz 750, Inventar u. Mobil. 1500, Bankguth. 30 847, Kassa 308. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 200 000, R.-F. 11 500 (Rückl. 1300), Ern.-F. 16 000 (Rückl. 3117), Gröppler- stiktunge 50 000, do. Zs.-Kto 1106, Kredit. 14 691, Beamten-Unterst.-F. 1500, Res. f. künft. Verpflicht. 1000, Div. 15 000, do. alte 1050, Vortrag 1453. Sa. M. 1 813 300. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 581, Dünger- u. Fruchtentschäd. 196, Gehälter 2365, Pacht 829, Unk. 5162, Abschreib. 2552, Kursverlust 1091, Überschuss 23 370. – Kredit: Vortrag 1613, Nettoertrag der Grundstücke 79 384, Zs. 5943. Sa. M. 86 940. Dividenden 1898–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) irektion: Buchhändler Alfred Voerster, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Oberlehrer Prof. Dr. W. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Ludolf Colditz, Stellv. Stadtrat erm. Schmidt, Konsul Max Krause, Buchhändler Ad. Rost, Komm.-Rat Friedr. Reh- woldt, Leipzig. * 26