K=― ―== — = ―― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 405 durch Pfänder, Gegenansprüche oder Accepte sichergest. u. sonst. Forder. 463 148, Ansprüche auf Grund von Strassenbauten 22, aus Grundstücks- oder Vermögens-Verwalt. entstandene Forder. 13 375, angekaufte Diskonten 296 987, Guth. auf Rechnungsbücher der Allg. Deutschen Kred.-Anst. 650 000, Bankguth. u. Kassa 95 674, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Pens.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Res. f. strassenbauliche Verpflicht. u. noch nicht abgerechnete Geschäfte 283 290, Hypoth. 617 348, aus Bareinlagen Dritter ent- standene Schulden 825 159, aus Grundstücks- oder Vermögens-Verwalt. entstand. do. 532067, Div. 270 000, do. alte 872, Tant. u. Grat. 36 645, Vortrag 2433. Sa. M. 6 217 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsmiete 18000, Steuern 29541, Geschäfts-Unk. 10 532, Gehälter 61 220, Gewinn 309 079. – Kredit: Vortrag 5853, Provis. 20 333, Zs. u. Mieten 134 877, Überschuss aus Konsortialgeschäften u. Arealverkäufen 267 046, verf. Div. 263. Sa. M. 428 372. Kurs Ende 1887–1905: 169, 180, 178, 167, 159, 145, 141, 149, 152.25, 164, 183.50, 191, 169, 162, 157.50, 171.75, 179, 175, 182 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1905: 8, 9, 10, 9,7½, 6½, 6, 6, 7, 8½, 9½, 9½, 9½, 9, 10, 10, 8, 9, 9 Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Justizrat Dr. L. Colditz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. Max Messerschmidt, Leutzsch; Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Jul. Harck, Justizrat Dr. Osk. Langbein, Jul. Zoellner, Leipzig. Prokuristen: C. Binder, W. Riedel, Rob. Hennig, Dr. Wilh. Just, F. Schneider. Zahlstelle: Eigene Kasse. 8 Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse 2. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründete Geschäft weiter. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb. Die Ges. betreibt ein Mörtel- 33 und hat das Rittergut Schönau erpachtet. Vermehrung des Grundbesitzes 1905 um 416 650 qm. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 499 200 Passiv-Hypoth. bei M. 1 008 077 Aktiv-Hypoth. (Restkaufgelder),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 0 % Ranf. an A.-R., weitere 10 % zur Verf. des A.-R. behufs Gewährung vertragsm. u. sonst. Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 1 960 732, Inventar 28 370, Vorräte 114 064, Hypoth. 1 008 077, Wertp. 1. 056 306, Debit. 143 441, Kassa 25 159, Wechsel 9686, Bankguth. 227 902, neue Rechn. 6675. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 307 839, Dir.-Erg.-F. 405 000 (Rückl. 135 000), Delkr.-Kto 50 000, Baukosten-Res. 940000, Res. der Neben- betriebe 202 363, Hypoth. 499 200, Kredit. 37 650, Anzahlungen auf schwebende Grundstücks- verkäufe 19 210, Div. 247 500, Tant. u. Grat. 45 659, Vortrag 10 991. Sa. M. 4 580 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 750, Abschreib. 150 789, Gewinn 439 150. — Kredit: Vortrag 9856. Grundstückserträgnisse 82 861, Zs. 82 788, Grundst.-Verkäufe u. sonst. Gewinn 455 184. Sa. M. 630 688. Dividenden 1888–1905: 2½, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6, 8, 9)12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. G. Schomburgk. Prokurist: Paul Scholze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Herm. Rossner, Zeitz; Werner Ernst, Goslar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Linner Actien-Baugesellschaft in Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Letzte Statutänd. 30./4. 1902. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familienleben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die unbemittelten Einwohner Linns. Kapital: M. 24 000 in 80 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kap.-Kto 74 347, Grundstücke u. Baukto 7757, Miete 3, Kassa 54. – Passiva: A.-K. 78 278, R.-F. 2924, Div. 960. Sa. M. 82 162. Dividenden 1900–1905: Je 4 %. Direktion: Joh. Frings, Carl Simon, Josef Krülls, Heinr. Gehlen, P. Holzapfel. Aufsichtsrat: Rob. Horn, Heinr. Metzges, Jacob Giegel, K. Horster.