408 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. lottenburg, an der Boden-Ges. am Amtsgericht Pankow (mit M. 85 000 Aktien Lit. B mit 25 % Einzahl.), an der Boden-A.-G. Berlin-Nord, an den Isarwerken München (Div. der letzteren für 1900–1904: Je 5 %) und an einem 1902 zus. mit der Bank f. Handel u. Ind. erworb. Fabrik- terrain in Darmstadt im Gesamtwerte von M. 1 539 369 (siehe Bilanz). Auch ist die Ges. an Konsort.-Geschäften in Berlin-Wilmersdorf, in Berlin, Frankf. Allee und Schivelbeinerstr. und in Pankow beteiligt (in der Bilanz specificiert). Verkauft wurden in Mainz 1900–1905: 644, 2770, 741, 2703, 27 127, 2687 qm; in Frankf. a. M. 1901–1902: 421, 2056 am, 1904 ein Bauplatz, 1903 u. 1905 nichts; in Ludwigshafen a. Rh. 1901 2259 qm, 1902–1904 nichts, 1905 ein kleiner Bauplatz; in Berlin-Lichtenberg 1904/1905: 202, 931 qR. Kapital: M. 11 710 800 in 19 518 Akt. (Int.-Scheine) à M. 600, eingez. Ende 1905 M. 139 200 mit 40 %, M. 11 571 600 mit 60 % = M. 6 998 640. Die Ges. erklärte sich ab 10./3. 1902 bereit, die auf 25 Aktien laut. Int.-Scheine in 25 einz. Int.-Scheine, auf je 1 Aktie laut., gegen M. 2.50 Umtauschgebühr pro Stück umzutauschen. Nach Entscheid. des Bundesrats erfolgt dieser Umtausch frei von Reichsstempelsteuer. Auf diese Weise wurden bis Ende 1904 247 Int.-Scheine über je 25 Aktien in 5720 solche über je 1 Aktie (Nr. zwischen 9001 u. 10000) umgetauscht (sind in Frankf. a. M. für lieferbar erklärt). Urspr. M. 30 000 000 mit 40 % Ein- zahlung; 1877–90 wurden M. 9 000 000 bezw. M. 6 000 000 zurückgekauft; lt. G.-V. v. 16./5. 1888 weiterer Rückkauf von M. 3 000 000, sodass das A.-K. dann M. 12 000 000 betrug. Die G.-V. v. 29./3. 1897 beschloss fernere Herabsetzung auf nom. M. 9 000 000 durch Rückkauf eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 20./4. 1898 zu 100 % zuzügl. ½ der Div. 1898 aufgerufen wurden. Lt. Anzeige v. 9./5. 1899 konnten aber nur 130 Aktien über nom. M. 289 200 zurückgekauft werden, sodass z. Z. das Kapital auf M. 11 710 800 steht. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Einberufung weiterer 20 % des A.-K. nebst Aktienstempel (Frist bis 1./12. 1905) und Aufhebung des Beschl. der G.-V. v. 29./3. 1897. Die 20 % Einzahl. war Ende 1905 auf M. 139 200 Aktien noch rückständig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der Disp.-F. kann event. zur Erhöhung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 712 160, Kassa 5157, Effekten 140 198, Bankguth. 397 886, eigene Unternehm.: Frankf. Immobil. 185 560, Mainzer do. 511 377, Ludwigshafener do. 768 330, Berlin-Lichtenberger Terrain Finow- u. Weichselstr. 2 914 383; Konsort.-Geschäfte: Terrain Holstein. Strasse, Wilmersdorf: eig. Kapital 346 454, eig. Anteil an Betriebsrechn 454 292, fremder do. 454 292; Terrain Frankf. Allee-Niederbarnimstr. Lich- tenberg: eig. Kapital 272 263, eig. Anteil an Betriebsrechn. 139 168, fremder do. 139 168; Terrain Schivelbeinerstr. Berlin: eig. Kapital 98 500, eig. Anteil an Betriebsrechn. 265 695, fremder do. 265 695; Terrain Pankow: eig. Kapital 430 080, eig. Anteil an Betriebsrechn. 114 822, fremder do. 344 468; Beteilig. bei fremden Unternehm.: Berlin-Charlottenb. Terraingeschäft 320 303, Boden-Ges. am Amtsgericht Pankow 21 250, Boden-Ges. Berlin-N. 924 000, Isarwerke München, G. m. b. H. 115 200, Terrain Merck, Darmstadt 158 616; ausstehende Kaufpreise: eig. Rechn. 2 083 336, Konsort.-Rechn. Schivelbeinerstr. 254 140, do. Holstein. Strasse 461 044, do. Frankf. Allee-Niederbarnimstr. 195 726; Debit.: f. eig. Rechn. 274 226, do. Konsort.-Rechn. 87 500. — Passiva: A.-K. 11 710 800, noch nicht gez. Kaufpreise 562 084, Hypoth. 803 000, Konsort.- Geschäfte: Terrain Holstein. Str., Wilmersdorf: eig. Anteil an Hypoth. 596 000, fremder do. 596 000, eig. Anteil an Darlehen 43 750, fremder do. 43 750, Terrain Frankf. Allee-Nieder- barnimstr., Lichtenberg: eig. Anteil an Restkaufschuld 256 020, fremder do. 256 020; Terrain Schivelbeinerstr. Berlin: eig. Anteil an Restkaufschuld 395 000, fremder do. 395 000; Terrain Pankow: eig. Anteil an Restkaufschuld 112 500, fremder do. 337 500; Kredit. 245 085, Disp.-F. 354 372, R.-F. 337 644 (Rückl. 38 621), Div. 642 563, do. alte 1416, Tant. 74 590, Vortrag 166 785. Sa. M. 17 855 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. (einschl. M. 16 110 Einkommenst.) 66 458, Provis. 8892, Kursverlust 536, Hypoth.-Zs. 1656, Grundsteuern, Reparat., Brandversich. etc. 22 897, Verkaufsspesen 20 307, Gewinn 922 560. – Kredit: Vortrag 150 133, Unternehm. für eig. Rechn. 469 308, Konsortialgeschäfte Berlin 161420, Beteilig. b. fremden Unternehm. 240732, Zs. 6616, Intraden an Mieten etc. 15 098. Sa. M. 1 043 306. Kurs Ende 1886–1905: In Berlin: 89.50, 92.25, 94.75, 97, 93, 98.50, 105, 103.90, 106.75, 100.50, 100, 99, 107.40, 122.25, 113.50, 101, 101.50, 107.80, 118.50, 126 %. – In Frankf. a. M.: 89, 91.50, 94.20, 96.70, 94.40, 96.60, 104.65, 104.50, 106.45, 101, 100.90, 99, 107.70, 122.90, 112, 101.20, 101, 108, 120, 125.80 %. Kurs ab 1./7. 1905 für Stücke mit 60 % Einzahlung. Dividenden 1886–1905: 0, 1½, 2½2, 2½, 2½¼2, 4, 6, 7, 4, 2½, 7, 5½, 10, 20, 8, 4, 3, 4, 10, 11 % (= M. 33). Auf Aktien bezw. Interimsscheine, auf die einberufene Einzahl. von 20 % nicht geleistet, entfallen für 1905 M. 26.40. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Brand, A. Rheinboldt. 8 Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Stellv. Stadt- rat a. D. Joh. Kaempf, Berlin; Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; Gen.-Konsul Max von Goldschmidt, Gen.-Konsul J. Andreae, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bankier Carl Gunderloch, Mainz; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.