414 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heilmann sche Immobilien-Gesellschaft (Akt.-Gesellschaft) in München, Weinstrasse 8. Gegründet: 16/3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Letzte Statutänd. 10./3. 1900, 16./3. 1903 u. 8./8.1905. Jak. Heilmann legte bei Gründung der Ges. in dieselbe Grundstücke im Werte von M. 763 600, die Firma Heilmann & Littmann im Werte von M. 329 867 ein; dazu leisteten die Genannten M. 1533 zur Deckung des Aktienbetrages. –— Die Ges. hat den Zweck, vorzugsweise in München u. im Anschluss an die Entwicklung Münchens, sowie unter Förderung derselben alle Arten von geschäftlichen Unternehm. in Immobil. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen. Im Sept. 1905 betrug der eigene Terrainbesitz der Ges. zus. 584 ha 94 a 63 qm in 18 Positionen, belastet Ende 1905 mit M. 2 403 317 3–4 % Hypoth. Von den Grundstücken sind belegen a) 54 ha 40 a 28 qm innerh. des Burgfriedens München, b) 382 ha 47 a 55 qm am Burgfrieden aber ausserhalb desselben, c) 148 ha 6 a 80 qm in Pullach (Isartal), Gräfelfing, Planegg, Gauting (Würmtal) u. Feldafing am Starnberger See. Die Grundstücke stehen sämtl. zu Gestehungskosten zuzügl. Meliorationskosten aber ohne Zs.- zuschlag zu Buch. Die Bebauung des unter a) erwähnten, in Bogenhausen, Haidhausen, Laim, Nymphenburg, Thalkirchen u. Giesing gelegenen Terrains ist gemäss der 1904 behördlich genehmigten Münchener Staffelbau-OÖOrdnung festgesetzt, teils mit Wohngebäuden von Parterre u. 3 Etagen, teils für solche mit Parterre u. 2 Etagen u. für Villenbauten mit Parterre u. 1 Etage, bei allen teils in offener, teils in geschlossener Bauweise. Auf dem Terrain an der Menterschwaige (Giesing) darf nur im Villenstil gebaut werden. Die Terrains unter b) liegen in Gross- u. Klein-Hadern, Solln u. Grünwald, die Baulinien sind für Hadern u. Solln ge- nehmigt, die Strassen nur zum kleinen Teil erschlossen, in Solln darf nur im Villenstil mit 1 Etage gebaut werden. Die Baulinien für die Terrains unter c) sind teilweise genehmigt, die Bebauung ist hier in der Regel Parterre u. 1 Etage (Landhaus). Die Ende 1905 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Hypoth. von M. 3 254 371 stellen Rest- kaufgelder dar. Hiervon sind M. 2 142 013 bis Ende 1906 zu 3 %, von da ab zu 4 % verzinsl., je M. 100 000 sind spät. Ende 1907 u. 1908 tilgbar, und der Rest ist spät. Ende 1912 fällig. Diese M. 2 142 013 haften erststellig auf den Grundstücken der Terrain-Ges. Gräfelfing, welche ein Areal von 113 ha 75 a 23 qm besitzt, 1901 mit M. 3 000 000 A.-K. mit 25 % Einzahl. gegründet u. jetzt nach der 1905 vorgenommenen Rekonstruktion mit einem A.-K. von noch M. 1 800 000 mit 70 % Einzahl. arbeitet. Zur Sicherung der Zinszahl. sind M. 150 000 bei der Heilmann-Ges. hinterlegt. Die übrigen eigenen Hypoth. sind teils erst-, teils (meistens) zweit- stellig, Zinsfuss durchschn. 4¼ %, fällig bis 1909. Über Beteil. an fremden Ges. ist zu be- merken, dass die Ges. mit M. 400 000 mit 75 % Einzahl. an der Bau-Ges. für Familienhäuser u. Villen (Heimstätten-Ges. m. b. H., St.-Kapital M. 500 000, bisher ohne Ertrag) beteiligt ist. Diese Ges. besitzt 15 ha 43 a 11 qm in Planegg (Würmthal), welche sie s. Z. von der Heil- mann'schen Ges. erworben hat. Ausserdem besitzt die Heilmann'sche Ges. M. 150 000 St.- Anteile der Prinzregententheater-Ges. m. b. H. (St.-Kapital M. 1 300 000, bisher ohne Ertrag). Beide Beteil. stehen mit dem eingezahlten Betrage von M. 450 000 zu Buch, dagegen ist von dem bei dem Verkaufe des Terrains an die Heimstätten-Ges. erzielten Gewinne ein Teil von M. 112 230 der Abwicklungs-Res. überwiesen. An Effekten besitzt die Ges. u. a. M. 488 000 Aktien der Prinzregentenplatz-Ges. und M. 420 000 Aktien mit 70 % Einzahl. der oben er. wähnten Terrain-A.-G. Gräfelfing, erworben für M. 168 000. Über den Konsortialbesitz wird ausgeführt, dass die Ges. Ende 1904 in Gemeinschaft mit anderen 139 ha 77 a 96 qm in Bogen. hausen, Gross-Hadern, Holzapfelkreuth, Pullach u. Solln besass, worauf Ende 1905 M. 1324 319 Hypoth., zu durchschn. 3.53 % verzinsl. u. bis 1910 fällig, eingetragen waren. Restkaufgelder auf verkauftem Konsortialbesitz Ende 1905 M. 287 983 zu durchschn. 4 %, fällig bis 1907. Nach dem Geschäftsbericht 1905 betrug der Terrainbestand Anfang 1905 (eigenes u. Kon- sortialterrain) 7 247 259 qam = 2126.96 Tgw., wozu 1905 an 1910 qm = 0.56 Tgw. hinzugekauft wurden u. wovon 23 580 qm = 6.92 Tgw. durch Veräusserung abgingen, sodass Ende 1905 ein Bestand von 7 225 589 qm = 2120.60 Tgw. zu M. 11 056 457 Buchwert verblieb. Die aus den früheren Jahren (einschl. 1904) angesammelten, aus dem regulären Geschäftsbetriebe stammenden Gewinnvorträge im Gesamtbetrage von M. 3 051 085 wurden für 1906 tantiemefrei auf neue Rechnung vorgetragen. Die Ges. hat es für richtig gehalten, diesen Gewinn nicht zu verteilen, sondern vorzutragen, weil derselbe fortlaufend in Immobil. angelegt wurde, u. weil die vorhandenen Mittel zum grossen Teil für die weitere Entwicklung der Terrains erforderlich sind. Der Spec.-R.-F. von M. 500 000 ist mit Rücksicht auf die im Besitze der Ges. befindl. Aktiv-Hypoth. gebildet, obwohl dieselben für gänzlich einwandsfrei gelten. Die Abwicklungs-Res. von M. 913 479 ist im Interesse der gleichmässigen Behandlung des Immobil.-Ktos u. einer vorsichtigen Gewinnausscheidung gestellt. Grössere Terrains, die zu einem en bloc Preise gekauft sind, zerfallen naturgemäss in Abteil, von verschied. Wert- klassen. Bei Einzelverkäufen aus solchen Komplexen wurde dem Gewinn- u. Verlust-Kto nur der Betrag des Mehrerlöses zugeführt, welcher sowohl den Durchschnitts- als den etwa höheren Klassenwert der verkauften Parzelle überstieg, der Rest wurde vorerst auf die Ab- wicklungs-Res. des betreffenden Terrains gestellt. Nach Massgabe der fortschreitenden oder beendigten Veräusserung des betreffenden Komplexes können alsdann die entsprechenden Abwicklungs-Res. auf Gewinn- u. Verlust-Kto übertragen werden. Kapital: M. 7 020 000 in 2340 Aktien à M. 3000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1898 in 1000 Aktien um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Auf die ab