416 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Münchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft in München. Gegründet: 23./8. 1897. Letzte Statutänd. 12./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. Das in Giesing belegene Areal der Ges. umfasst noch 6 260 800 g F. und wurde zu 17 Pfg. pro qF. erworben. Die Grundstücke, welche einen grossen inneren Wert haben, sind verpachtet und seit 1906 hypothekenfrei. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Kabpital: M. 1 600 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 2000, vollgezahlt seit 15./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. welche auch Spec.-R.-F. bilden und dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 1 072 943, Verlustsaldo 228 921. – Passiva: A.-K. eingez. 400 000, do. Vollzahlungs-Kto 76 500, Hypoth. 750 000, do. Zs.-Kto 7500, Kredit. 67 864. Sa. M. 1 301 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 502, Unk. 8048, Zs. 29 721. –— Kredit: Pacht 1350, Verlust 228 921. Sa. M. 230 271. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1905: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1905 M. 228 921.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Aug. Riesch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Siegfr. Ballin, Stellv. Karl Wallach, München; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut.* Münchener Boden-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 7. bezw. 10./12. 1903; eingetr. 12./12. 1903. Letzte Statutänd. 5./6. 1905. Gründer: Rechtsanw. Otto Stomps, Berlin; kgl. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Rechtsanw. Anton Gänssler, Baumeister J. Kössler, kgl. Hoflieferant, Ühren- u. Chronometermacher J. Huber, München. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwertung von Grundstücken u. Häusern, sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, welche der Förderung dieser Zwecke dienen. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehm., welche verwandte Zwecke verfolgen, beteiligen u. Aktien etc. solcher Unternehm. erwerben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, vorläufig 35 % eingez. Hypotheken: M. 497 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 248, Immobil. 928 631, Debit. 135 900, Strassen- baukto 5209, Verlust 32 360. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 93 656, Hyp. 447 000, Kredit. 141 692. Sa. M. 1 102 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 348, Zs. 17 387, Unk. 15 205. –— Kredit: R.-F. 26 344, Miete u. Pacht 233, Verlust 32 359. Sa. M. 58 936. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Magistratsrat Herm. Simmerlein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Aug. Harter, Berlin; Rechtsanw. Dr. Clem. Hemmer, Baumeister Ed. Deiglmayr, Kaufm. Herm. Klöpfer, München. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München, Weinstrasse S1I. Gegründet: 6./4. mit Nachtr. 14./4. 1900; handelsger. eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./6. 1903. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreichung genannter Zwecke förderlich sind. Der Grundbesitz der Ges. betrug Ende März 1906 an 161,370 Tagwerk = 549 879 qm, wovon 11,99 Tagwerk = 40 869 qm am Prinzregentenplatz, der Rest am Grünwalderplatz (136,429 Tagwerk = 464 850 qm), und an der Forstenriederstr. (12,855 Tag- werk = 43 801 qm) gelegen sind. Die Ges. hat eine Anzahl eigene Häuser erbaut, die vermietet sind. Verkauft wurden 1902/1903 an 0,29 Tagwerk = 1001 qm am Prinzregenten- platz, 1903/1904–1905/1906 nichts, wohl aber wurden 1903/1904 50 170 qm = 14, 723 Tagwerk zu Strassenzwecken abgetreten und ein Anwesen (359 qm = 0,105 Tagwerk) ersteigert, 1904/1905 der Besitz an der Forstenriederstr. durch Ankauf von 5,788 Tag- werk = 19 721 qm vermehrt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, voll eingezahlt. Die Heil- mannsche Immobilien-A.-G. in München, von der die Ges. die Grundstücke am Prinz- regentenplatz erworben, stellte beim Verkauf die Beding., dass von obigem A.-K. M. 1045 000 Aktien den Aktionären der Heilmannschen Immobilien-Ges. reserviert würden. Diese Aktien wurden genannten Aktionären, und zwar auf je 2 Heilmannsche Aktien 1 Aktie der neuen Ges. zu M. 1050 und Schlussscheinstempel vom 25./4. bis 5./5. 1900 zum Bezuge