418 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. I Valleystr. 1 941 779, do. II Dietramszeller- strasse 391 626, Mobil. 289, Utensil. 80, Kassa 1791, Debit. einschl. Bankguth. 9484, Verlust 54 369. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 966 157, rückst. Zs. 7882, Kredit. 125 379. Sa. M. 2 399 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 115, Verwalt.- Unk. 21 141, Ab. schreib. 112. Sa. M. 54 369. – Kredit: Verlust M. 54 369. Dividenden 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. F. Eisenmann, Georg Lindner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Wilh. Seitz, Gen.-Konsul Ludw. Steub, Grosshändler Louis Weil, München; Gen.-Maj. 2. 0. Herm. von Ruoff, Ueberkingen; Bank-Dir. Dr. K. Meissner, Berlin. Terrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München, Leopoldstrasse 59/60. Gegründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 26./4. 1902. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahméè aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die denr Ökonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen (mit Wasserkräften) im Ausmass von 306,50 Tgw. Zu Arron- dierungszwecken wurden ausserdem 3,53 Tgw. in Freimann angekauft, wodurch sich der Gesamtbesitz auf 310,03 Tgw. erhöhte. 1902 gelang es 2, 16, 1904 30,06 u. 1905 0,35 Tgv. zu veräussern; zu Strassengrund wurden bisher 2,61 Tgw. abgetreten. Dadurch hat sich der Gesamtbesitz von 310,03 auf 274, 85 Tgw., die mit M. 3 161 822 zu Buch stehen, verringert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage, soweit derselbe in nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlichen Barmitteln be— steht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. als weitere Div. bezw. zur Aktien-Amort. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain 3 161 823, Kassa 841. Debit. 2714, Hypoth. 77 903, Kontoreinricht. 1, Inventar 1, Verlust 109 566. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 352 849. Sa. M. 3 352 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 761, Unk. 24 089, Zs. u. Provis. 19 30), Steuern 1167, Abschreib. 209. – Kredit: Zs. 1450, Terrainkto 4928, Pacht 3647, Verlust 109 566. Sa. M. 119 591. Dividenden 1900–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Chr. Kaufmann, München; Stellv. Ökkonomierat Heinr. Groh, Freimann; Handelsrichter Bankier Th. Klopfer, Max E. Klopfer, Dr. Joh. Groh, Bank-Dir. Friedr. Bonschab, Bank-Dir. Wilh. Seitz, München. – = * 0― * = Terrain-Aktien-Gesellschaft München-Schwabing in München, Karlstrasse 80. Gegründet: 26./4. mit Nachtrag v. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Eingebracht in die A.-G. wurden von 5 Gründern derselben ihnen gemeinschaftl. gehörige in Schwabing belegene zus. 7,044 ha grosse Grundstücke, woran der Witwe M. Grenzner u. deren Kindem zus. 4, dem Ing. Stücker 3, dem Brauerei-Dir. Stahl, dem Geh. Rechn.-Rat Schremser und Rich. Thorsen je 1 ideeller Zehntelanteil zustanden. Die Einlage wurde zum Anschlagswerte von M. 1 370 000 u. nach Abrechnung von M. 650 000 Hyp. (verz. zu 4 %) zum Reinwert vol M. 720 000 übernommen, u. erhielten die Einleger zus. 720 Aktien à M. 1000. Die Schwabinedt Brauerei, A.-G. in München hat in die Ges. eingelegt ihr gehörende, gleichfalls in Schwabin gelegene, insgesamt 3,244 ha grosse Grundstücke im Wertanschlag von M. 360 000 nach Ab. rechnung von M. 200 000 Hypoth. (verz. zu 4 %) zum Reinübernahmebetrag von M. 160 000 wofür dieselbe 160 Aktien à M. 1000 erhalten hat. Der Rest des A.-K. mit M. 320 000 wurde bar einbezahlt. Die eingebrachten Grundstücke liegen am neuen Münchner Nordbahnhof dd der Schwabinger Landstrasse. Zweck: Erwerbung, Verwalt., event. auch Bewirtschaftung u. Kultivierung, sowie Wieder veräusserung u. sonst. Verwertung von in und bei München geleg. Grundstücken. Bei de Gründung waren vorhanden 28,081 Tagwerk, wozu 1900 1,059, 1901 0,491 Tagwerk erworbel wurden; Ende 1905 besass die Gesellschaft noch 94 456 qm, wovon 79 886 dm Bauplät: 14 570 qm Strassengründe. 1904 wurden 4750 qm für M. 90 000, wovon die eine Hale bezahlt, die andere als Hypoth. stehen geblieben ist, hinzugekauft. Ein Verkauf von Grunt stücken fand 1900–1902, 1904 u. 1905 nicht statt, 1903 wurden 0,234 Tgw. verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./12. 1905): M. 677 000, ferner M. 200 679 auf Hyp.-Kto II als Hyp.-Kaut Kredit, der der Ges. an Stelle von M. 200 000 1901 zurückgez. Restkaufgelder in gleichl Höhe von einer Münchner Hyp.-Bank eingeräumt ist.