420 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Gesellsch. München-Friedenheim, A.-G. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 26./4. 1898. Letzte Statutänd. 30./10. 1902, 30./10. 1905 u. 21./6. 1905. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Der Besitzstand der Ges. umfasste Ende 1905: 132.66 Tagwerk zum Buchwert von M. 1 972 408. 1899/1900–1904/1905 wurden Terrains nicht verkauft, dagegen sind die Baulinienpläne von den Behörden bis auf ½ des Besitzes genehmigt. Zu Strassenzwecken (Agnes Bernauerstr.) wurden 1902/1903 3,95 Tagwerk abgetreten, ferner 1904 2.77 Tagwerk mit angemessenem Nutzen verkauft. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 30./10. 1905 Erhöhung um M. 1 050 000 in 1050 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Die Ges. erwarb den Besitz der Terrain-Ges. München G. m. b. H. (74 Tagw.) von der Commerz- u. Diskontobank in Berlin gegen M. 940 000 neue Aktien u. die letztere übernahm den Rest der Neu-Emiss. zu 150 % gegen bar. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Die Aktien gelangen an der Berliner und an der Münchner Börse zur Einführung. Das alte Terrain der Ges. Friedenheim steht zu 42½ Pf., das neuerworbene zu 33 Pf. für den Quad.-Fuss zu Buch. Hypothek: M. 205 200, wovon M. 105 200 im Jahre 1910 fällig, M. 100 000 zwecks Tilg. von Bankschulden und zur Zs.-Ersparnis 1903 neu aufgenommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./7.–30./6., für die Zeit v. 1./7.—31./12. 1905 wird eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit er in nicht zum Be- triebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonder- rückl., sowie Amort. des A.-K. beschliessen kann. Bei Verteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung u. Dotier. von Sonderrückl. kann die G.-V. die Anträge des A.-R. nicht überschreiten. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain 1 972 408, Mobil. 1, Kassa 437, Hypoth. 265 000, Bankguth. 164 435, Debit. 3842. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Hypoth. 205 200, R.-F. 61 739 (Rückl. 122), Extra-R.-F. 34 342, Kredit. 4130, Abwicklungs-Res. 2000, Vortrag 48 711. Sa. M. 2 406 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 228, Unk. 4015, Gewinn 48 834. – Kredit: Vortrag 48 711, Pacht 414, Zs. 3952. Sa. M. 53 077. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse im Juni 1906 beantragt. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Frank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Kgl. Kämmerer u. Reg.-Rat a. D. Graf Hugo von Pestalozza, Privatier Michael Nussbaum, Dipl.-Ing. Herm. Recknagel, Ing. Dr. Eug. Schilling, Berlin. Gemeinnützige Baugesellschaft in Münster i. W. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 5420, Bankguth. 16 199, Restkaufpreise 64 154, rückst. Miete 1216, Werte der Häuser 100 623. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 78 800, R.-F. 3144, Div.-R.-F. 534, Gewinn 5133. Sa. M. 187 612. Dividenden 1892/93–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4½, 4, 5 %. Direktion: Vors. Chr. Kerstiens, Stellv. Friedrich Havixbeck-Hartmann, Herm. Horst- mann, Rechtsanwalt Plassmann, Th. Lodde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ebert, Stellv. Schultze. Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 6./9. 1900 u. 15./4. 1903. Zweck: Bau von Arbeiter- wohnhäusern zur Verminderung der Wohnungsnot. Der Verein hat 94 solche Häuser erbaut. Kapital: M. 164 000 in 820 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15. 4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon bis Ende 1905 M. 50 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 374 912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundst. 2139, Häuser 594 468, Baukto 240, Utensilien 369, Debit. 10 677, Kassa 829. – Passiva: A.-K. 164 000, Hypoth. 374 912, Disp.-F. 12 000, Kredit. 39 726, R.-F. 4900 (Rückl. 400), Div. 6560, do. alte 172, Vortrag 6454. Sa. M. 608 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6602, Reparat. 2241, Zs. 11 468, Abschreib. 5657, Gewinn 13 414. – Kredit: Vortrag 5429, Miete 33 053, Immobil. 901. Sa. M. 39 384.