422 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 54 382 (Rückl. 9975), Rückstell.-Kto 37 806, do. f. Stampfasphaltstrassen 5000, Disp.-F. 1500, Hypoth. 315 956, Kredit. 1 198 997, Kaut.-Kto 8386, Div. 148 750, do. alte 170, Tant. 35.743, Vortrag 18 095. Sa. M. 3 804 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 214 596, Abschreib. 156 160, Gewinn 217 563.– Kredit: Vortrag 18 057, Gewinn d. Centrale u. Fil. 570 262. Sa. M. 588 319. Kurs Ende 1904–1905: 141, 135.70 %. Zugel. in Frankf. a. M. im Juni 1904; erster Kurs 25./6. 1904: 135 %. Seit Ende Mai 1906 werden alle Aktien notiert. Zulassung in München im Juni 1906 beantragt. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 10, 8, 8, 8, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gen.-Dir. Konr. Freytag; Dir. Otto Meyer. Prokuristen: A. Kielhöfer, F. Deines, Prof. K. Seidl, Karl Bieger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Bornemann, Bremen; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt; Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Neustadt a. H.; Prof. Emil Mörsch, Zürich. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälzische Bank u. deren sonst. Niederlassungen: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. *Nordenhamer Terrain-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 22./2. 1906; eingetr. 14./3. 1906 in Ellwürden. Gründer: Joh. Christ. Vinnen, Adolf Vinnen, Karl Vinnen, Bremen; Rittergutsbes. Gustav U. Vinnen, Osterndorf; Kapitän a. D. u. Inspektor Joh. Bockelmann, Bremen. Joh. Christ. Vinnen in Bremen machte auf das A.-K. folgende Einlagen: 1) Seinen in der Gemeinde Atens liegenden Grundbesitz nebst den darauf befindl. Gebäuden und allem Zubehör, mit allen Lasten und Gerechtigkeiten und mit allen Pach verträgen. Flächeninhalt etwa 520 000 qm, vereinbarter Wert M. 2 193 000; 2) seine Anteile an der Nordenhamer Häuserbau-Ges. m. b. H., vereinbarter Wert M. 138 000; 3) seinen Anspruch gegen die Anlieger eines Teiles der Vinnen- u. Hafenstrasse in Nordenham auf Ersatz von Strassenbaukosten, vereinbarter Wert M. 15 000. Joh. Christ. Vinnen erhielt als Gegenleistung für seine Sacheinlage 1496 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwert von M. 1 496 000, die als vollgezahlt gelten, sowie M. 850 000 in bar. Zweck: Erwerb von Ländereien in Nordenham, die Herrichtung dieser Grundstücke zu Bauland, die Erbauung von Häusern und Anlagen, deren Verwaltung und Veräusserung, sowie die Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Beteilig. an industriellen oder gewerbl. Unternehm., die nach dem Ermessen des A.-R. ge- eignet sind, die wirtschaftl. Stellung Nordenhams und damit den Wert des dort belegenen Grundbesitzes zu heben und zu stärken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1906, à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Sicher- stellung: I. Hypoth. Einführung an der Bremer Börse erfolgte im Juni 1906. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1906 gezogen. Direktion: Heinr. Lüdering, Jul. Bischoff, Bremen. Aufsichtsrat: Joh. Christ. Vinnen, Adolf Vinnen, Kunstmaler Karl Vinnen, Otto Flohr, Bremen; Rittergutsbes. Gustav Ulrich Vinnen, Osterndorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in Norderney. Gegründet: 30./4. 1897. Letzte Statutänd. 20./1. 1900, 2./2. 1901 u. 8./2. 1902. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000, wovon 5 im Besitz der Ges. selbst. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Ern.-F. u. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 408 911, Mobil. 130 928, Bankguth. 58 614, Kassa 215, eig. Aktien 5000. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth.-Anleihe 300 000, Kaut.-Kto 5000, R.-F. 12 968 (Rückl. 1880), Div. 24 700, Tant. 1000. Sa. M. 603 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4798, Gehälter u. Löhne 7618, Verpfleg. 3333, Unterhalt. 7447, Steuern 4194, Inserate 956, Zs. 12 560, Abschreib. 6104, Gewinn 27 580. Sa. M. 74 590. – Kredit: Mieten M. 74 590. Dividenden 1897–1905: 10, 6, 8, 10, 10, 7, 7½, 9¾, 9½ %. Direktion: G. F. Lange. Administration: Königl. Garten-Insp. a. D. Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Norden; Stellv. George Lange, Moses von der W Wilh. Reinke, Norderney; Jul. Kronheimer, Hamburg. Zahlstelle: Norden: Norder Bank. all,