Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 427 Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Schöneberg b. Berlin, Menzelstrasse 34. Gegründet: 26./3. 1889. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst von 26 ha 67 a 97 qm = 18 800 q R. in der Gemark. Schöneberg, welche von Adolph Schwabacher und Carl Herm. Kretzschmar in Berlin für M. 1 653 239 in die Ges. eingebracht wurden. Ende 1900–1905 besass die Ges. noch ein Bauterrain von 99 317, 86 103, 73 679, 59 199, 46 889, 35 708 qm mit M. 1 133 206, 982 435, 840 677, 675 460, 535 003, 407 428 Buchwert. Verkauft wurden 1900–1905: 10 351, 13 214, 12 424, 14 480, 12 310, 11 181 qm Terrain mit M. 227 086, 293 108, 281 434, 386 583, 328 220, 377 206 Nutzen; 1904 wurden ferner die letzten bebauten Grundstücke mit M. 34 677 Gewinn veräussert. Sämtl. Strassen auf dem Schöneberger Terrain der Ges. sind ausgebaut. Die G.-V. v. 21./10. 1904 genehmigte zum Zwecke der Aufschliessung u. Verwertung Ankauf eines 8 ha 9 a 81 qm grossen Terrains am Rastatterplatz und von 4 ha 73 a 21 qm an der Grunewaldstr. in Steglitz. Für das gesamte Gelände einschl. der schon fertig gestellten Kleiststr. waren M. 1 919 019 zu zahlen, mit den weiteren Auf- schliessungsarbeiten ist bereits begonnen. Das Terrain liegt nur 2 km von dem bisherigen Grundbesitz der Ges. entfernt. Grösse des Steglitzer Terrains nach Auflassung von 2954 qm Ende 1905 noch 125 348 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende April 1906): M. 825 000 auf dem Steglitzer Gelände. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vom A.-R. vorzuschlagenden Rückstellungen, ver- tragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. ausser M. 6400 auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuch. jährl. Vergütung, Rest, soweit derselbe bar zur Verfüg. steht und nach Beschluss des A.-R. nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlich ist, Super-Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Terrain Schöneberg 407 428, do. Steglitz 1 867 500, Hypoth. 817 100, Darlehen Holbeinstr. 57 164, Bank.-Guth. 306 324, Effekten 116 090, Wechsel 11 000, Inventar 1, Kassa 372, Interims-Kto 7329. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 825 000, R.-F. 157 528 (Rückl. 15 838), Spez.-R.-F. 210 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 30 960, Kaut.-Kto 90, Div. 240 000, do. alte 240, Interims-Kto 9133, Tant.. 15 635, Vortrag 101 222. Sa. M. 3 589 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 10 503, Steuern, Gehälter, Löhne etc. 55 439, Terrain-Unk. 1317, Kursverlust 2680, Inventar-Abschreib. 72, Gewinn 412 696. – Kredit: Vortrag 97 447, Gewinn aus den Terrain-Verkäufen 377 206, Zs. 7974, verf. Div. 80. Sa. 482 707. Kurs Ende 1892–1905: 127, 127.50, 119, 121.50, 115.25, 114.75, 140.25, 136.25, 146.80, 150.25, 161.80, 164.60, 181.50, 200 %. Aufgelegt 28./5. 1892 zu 162.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1905/1906: 20, 12, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 11, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-V.: 4 J. (K). Direktion: Paul Woiwode. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat W. Kyllmann Stellv. H. Kretzschmar, B. Arons, P. Boehme, Oskar Nelke, A. Hadra. Zahlstelle: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar. *Mecklenburgische Ansiedelungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 13./2. 1906: eingetr. 7./3. 1906. Gründer: Generalleutnant Willy von Haeseler, Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Karl Weidemann, Schwerin; Landforstmeister A. Tiburtius, Hof- kammerrat Herm. Paschke, Major u. Rittergutsbes. Heinr. von Tiedemann, Berlin; KRitter- gutsbes. Karl Fr. von Böhl, Cramon; Rechtsanw. Dr. Magnus Knebusch, Güstrow; Ritter- gutsbes. Heinr. Paetow, Alt-Pannekow. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften für eigene und fremde Rechnung in den Grossberzogtümern Mecklenburg u. an ihren Grenzen; landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften oder deren Verpachtung; Bildung und Besiedelung von mittlerem und kleinerem Grundbesitz aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; sonst. Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst mit 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant Willy von Haeseler, Schwerin; Stellv. Hofkammerrat erm. Paschke, Berlin; Rittergutsbes. Karl Fr. von Böhl, Cramon; Rittergutsbes. Heinr. Paetow, Alt-Pannekow; Rechtsanw. Dr. Magnus Knebusch, Güstrow.