= Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 431 Dividenden: St.-Aktien 1891–99: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 14, 16, 16 %; Prior.-Aktien 1891–99: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 14, 16, 16 %; gleichgestellte Aktien 1900–1905: 16, 12, 8, 8, 9, 12 %. Coup.- Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: Komm.-Rat A. Moser, Dir. W. Schrader. Prokuristen: Franz Burger, Carl Volz. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Komm.-Rat R. Keller, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Carl Koerner, Rechtsanw. E. Kübel, Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Dr. G. Leube, Prokurator C. Schall, Ulm a. D.; Privatier Georg Oster- maier, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer; München: Simon Lebrecht. Weissenhof-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 11./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statutänd. 2./5. 1904. Den Vorbesitzern des unter Zweck genannten Terrains Gen.-Konsul Karl Reiss u. Bank-Dir. Herm. Hildebrandt in Mannheim wurden für ihre mit M. 2 520 000 bewertete Einlage M. 1 717 000 in Aktien à M. 1000 gewährt, M. 800 000 Hypoth. wurden zu Lasten der A.-G. übernommen, während ihr M. 126 000 bar für Gründ.-Kosten ohne Anspruch auf Wiederersatz von K. Reiss u. H. Hildebrandt überlassen wurden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Weissenhofareals bei Stuttgart, im Mess- gehalt von 605 071 qm, nämlich: a) Markung Stuttgart: 566 509 am, gemeinderätlich geschätzt 11./3. 1902 zu M. 2 435 000, b) Markung Cannstatt: 25 210 qm, gemeinderätlich geschätzt zu M. 53 000, c) Markung Feuerbach: 13 352 qm, gemeinderätlich geschätzt 4./4. 1902 zu M. 32 000. Die Ges. kann auch Beiträge zur Erschliessung von Terrains durch Strassen, Bahnen etc. leisten, angrenzende geeignete Baugelände erwerben, um sie mitzuverwalten u. mitzuverwerten. Aus Arealverkäufen 1902 u. 1903 resultiert M. 20 280 bezw. 4516 Gewinn. Die Zugänglich- machung des Ges.-Terrains wurde auch 1903–1905 gefördert u. steht eine vorteilhafte Ver- wertung desselben in Aussicht. 1905 keine Verkäufe. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 768 792. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe, soweit nicht zum Geschäftsbetrieb nötig, zur Verteilung, und zwar nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten bei Auflös. der Ges. zus. 10 % Gesamt-Tant. des Rein- gewinns, der nach Dotierung des R.-F. u. Verteilung von 4 % jährl. Div. verbleibt. Die einzelnen A.-R.- bezw. Vorst.-Mitgl. bezw. deren Erben erhalten die Tant. nach Verhältnis ihrer Dienstzeit. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 2 530 663, Mobil. 300, Kassa 230, Bankguth. 7767, Debit. 422, Verlust 112 178. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Hypoth. 768 792, R.-F. 384, Kredit. 161 679, Delkr.-Kto 705. Sa. M. 2 651 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 69 400, Zs. 34 035, Unk. 4030, Verwalt.- Unk. 10 200. Kredit: Pacht 5487, Verlust 112 178. Sa. M. 117 665. Direktion: Oberst z. D. Hugo von Baur, Notar E. Weigele, Stellv. Hofrat Friedr. Kober. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Gemeinderat u. Landtagsabgeordn. Reinhold Cless, Hofwerkmeister Alb. Hangleiter, Bank-Dir. a. D. Karl Guggenheimer, Bankier N. Löwenstein, Stuttgart. Haderslebener Bau-Aktiengesellschaft in Süderotting. Gegründet: 4./2. 1905; eingetr. 20./3. 1905. Sitz bis 27./6. 1906 Hadersleben. Gründer: Chr. M. Nissen, Hans Magnussen, Rentner C. D. Magnussen, Missionar Joh. Lund, Haders- leben; N. E. Mörck, Süder-Otting. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Erwerb und Verwertung von Bau- grundstücken und Herstellung von Wohnhäusern in Hadersleben oder dessen Umgebung sowie Erwerb und Ausnutzung des Alleinverkaufsrechts von fertigen schwedischen Bau- tischlerarbeiten der Firma Aktiebolaget Hörle Bruk in Schweden. Die Ges. besitzt Grund- stücke in Grösse von 35 177 qm u. 5 fertige Villen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 35 189, Gebäude 59 104, Effekten 3000, Hypoth. 28 202, Kassa 556, Bankguth. 18 427, Debit. 30 280, Waren 16 783, Inventar 850. –– Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 32 405, Wechsel 32 296, Kredit. 3746, R.-F. 1197, Spec.-R.-F. 10747, Div. 12 000. Sa. M. 192 391. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalter, Miete, Drucksachen, Zs. etc. 3820, Abschreib. 746, Gewinn 23 944. – Kredit: Gewinn bei Verkauf von Grundstücken u. Waren 26 780. Mieten 1730. Sa. M. 28 510. Dividende 1905: 12 %. Direktion: Chr. M. Nissen, N. E. Mörck, Hans Magnussen. Aufsichtsrat: Vors. Missionar J. Lund, Hans Jörgensen, H. Ravn, Hadersleben.