432 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 201 702, Mobil. 7800, Effekten 7872, Kassa 125. =– Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 35 623, Kredit. 138 887, Div. 2990. Sa. M. 217 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Honorar, Zs. u. Renten 9825, Steuern u. Verwalt.- Kosten 1054, Gewinn 1300. Sa. M. 12 181. – Kredit: Mieten, Effekten-Zs. etc. M. 12 181. Gewinn 1896–1905: M. 841, 1016, 1458, 1614, 1647, 1424, 2958, 1336, 1346, 1300. Direktion: P. Eltges, Dr. Becker, Domvikar Jos. Hulley. Aktien-Baugesellschaft ULerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Letzte Statutänd. 21./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver. kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek, Wechsel oder Unterpfand, Besorgung von beim Ver- kehr mit Immobil. vorkommenden Geldgeschäften. Im Besitz der Ges. Ende 1905 25 Häuser; der Grundbesitz 14 ha 50 a 22 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1905 M. 318 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, sodann bis 4 % Div., vom Uber- schuss bis 1 % des Kapitals als Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 50, Grundstücke 160 000, Häuser 269 000, Mobil. 300, Debit. 35 225. – Passiva: A.-K.-Einzahl. 318 150, R.-F. 4100 (Rückl. 690). Strassenbau 500, Hypoth.-Saldo 98 911, Kredit. 32 166, Div. 10 350. Vortrag 397. Sa. M. 464 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7504, Zs. 4039, Abschreib. 2232. Gewinn 10747. – Kredit: Vortrag 194, Gewinn auf Häuser 5100, Mieten 19 229. Sa. M. 24 524. Dividenden 1898–1905: 3, 4, 5 %, M. 18, 34, 0, 20, 23 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Hoffmann, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Stellv. Franz Schwengers, C. van Beers, Uerdingen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Reg.-Assessor a. D. Th. Mauritz, Düsseldorf. „Terrain und Baugesellschaft' Akt.-Ges. in Unna. Gegründet: 4./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründer: Jul. Helms, Potsdam; Gust. Seiffert. Bank-Dir. Alb. Vollborn, Bankier Alfred Beckmann, Fabrikant Ed. Schurhardt, Eisenach. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errich- tung baulicher Anlagen aller Art, Beförderung der Bautätigkeit Dritter und alle mit dem Erwerbe und Verkauf von Grundstücken und Häusern zusammenhängenden Geschäfte, ins- besondere auch Gewährung von Baugeldern aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ed. Schuchardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Beckmann, Bank-Dir. Albert Vollborn, Gust. Seiffert, Eisenach; Jul. Helms, Potsdam. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Letzte Statutänd. 9./3. 1900. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingericht. Wohnungen für unbemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 75 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 1000. Hybpothekar-Darlehen: M. 330 680, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 10 eigene St. und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % z. R.-F., Res event. zur Ergänzung der Div. aus früheren Jahren auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1878, Grundstücke u. Gebäude 365 030, kaufpreise 59 532, verzinsl. Barbetrag 1330. – Passiva: A.-K. 75 000, Schuld an d. „ 330 680, Abschreib. auf Häuser 13 450 (Rückl. 3050), R.-F. 2200 (Rückl. 200), Rückl. f. mit Kauf- anwartschaft vermietete Häuser 3419, Div. 3000, Vortrag 21. Sa. M. 427 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1071, Ausbesser. 1818, Zs. 11 525, Sbeuern 1237 Wasserzins 1.67, Abschrelb. an die Kaufanwärter 200, Gewinn 6271. – K trag 14, Mieten 21 557, Wasserzins 1307, Kanalanschlussgebühren 176, Zs. 237. Sa. M. 23 293. Dividenden 1898–1905: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ans Direktion: Vors. Bürgermeister Pet. Stern, Stellv. Ew. Cortysen., Rechnungsführer Karl 23 0 Aufsichtsrat: Paul Fr. W. Greef, Hugo Mengen, Jos. Kaiser, Paul Jak. Preyer, Ed. Wentges.