= ― Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 44 Werdauer Bauverein in Werdau 1. 8. Gegründet: 22./10. 1874. Letzte Statutänd. 16./3. 1903. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. Erbauung von Wohnhäusern (Arb.-Wohn.), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durch- schnittl. im Preise von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 26 886, Kassa 663, Effekten 64 213, Bankguth. 35 194, Stadtgemeinde 4036, Debit. 143 606. – Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750, Bau-F. 32 583, Strassenbaukto 5775, Div. 11 491, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 8501. Sa. M. 274 601. Dividenden 1886–1905: Durchschnittl. 4 %. Direktion: Louis Falke, Stellv. L. Köhn. Aufsichtsrat: Vors. A. Schmelzer. Weseler Aktien-Bauverein in Wesel. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 9./3. 1899. Zweck: Erwerbung von Grund- stücken u. Verwertung derselben durch Verkauf u. Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Mietshäuser 224 025, Debit. 3594. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 114 804, Div. 5000, R.-F. 7614, Vortrag 201. Sa. M. 227 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1676, Zs. 4639, Abschreib. 2215, Gewinn 5779. – Kredit: Vortrag 1270, Einnahme auf Mietshäuser 12 922, Zs. 117. Sa. M. 14 309. Dividenden 1899–1905: 5, 5, 4½, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Alfred Rigaud, W. von Othegraven, Max Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Jul. Remy, Alb. Block, Otto Lisner. Zahlstellen: Wesel: Essener Credit-Anstalt (vorm. Poppe & Schmölder), Weseler Bank.? 8 — 0 0 7 Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter. Die Ges. besitzt 102 Häuser mit 204 Wohnungen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Können amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse event. bis 5 % an ein Reparat.- u. Reservebaukto, vom Rest bis zu 4 % Div., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotation eines Neubau-F. oder zu einem Div.-Erg.-F., aus welchem die Div. event. auf 4 % ergänzt oder der zur Aktien-Amort. verwandt werden kann (siehe Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaften 8905, Gebäude 698 816, Debit. 10 249. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2531 (Rückl. 335), Kredit. 504 577, Abschreib. 4130, Div. 6000, do. alte 360, Vortrag 373. Sa. M. 717 971. Dividenden 1897–1905: 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 „ Komm.-Rat Rud. Langenbach, Dir. Herm. Hochgesand, Fabrikant G. Jochem, ul. Menges. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Bank-Dir. Aug. Schöneck, Landtagsabg. Nic. Andr. Reinhart, Sanitätsrat Dr. Bernh. Goldbeck, Peter Kern, Eug. Kranzbühler, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Pfälz.-Bank. Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Saal-Brücken-Gesellschaft zu Calbe a. S. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 19./3. 1902. Bau u. Unterhaltung einer Brücke über die Saale. Kapital: M. 61 600 in 159 St.-Aktien u. 149 Prior.-Aktien à M. 200. Die Aktien werden mortisiert. Ende 1905 noch 85 Prior.-Aktien. Anleihe: M. 20 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Brücke 106 000, Gebäude u. Grundbesitz 3550, Inventar 18, Bankguth. 3100, Spareinlagen 2248, Kassa 1472. – Passiva: St.-Aktien 31 800, St.-Prior.-Aktien 17 000, R.-F. 5883 (Rückl. 260), Spec.-R.-F. 3406 (Rückl. 1157), Tilg.-F. 37 000 (Rückl. 3000), An- leihe 20 500, Div. 800. Sa. M. 116 390. 9 „„ 1895–1905: Prior.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 2, %,% ―, 2, 2, 2 9, 0, 0, 0 % Direktion; „ H. Reps, Bucerius. Aufsichtsrat: Vors. F. Bandel, Stellv. E. Grobe. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907, I. 28