Q Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 437 Dividenden: 1897–1903: 0 %; 1904–1905: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. jur. M. Esser, Berlin; Stellv. Herm. Dingeldey, Berlin; Wilh. van de Loo, Heinr. Refior, Victoria; Dir. der Handelsabteilung: Hans Reimers, Victoria; do. der Pflanzungs-Abt. Jul Röhricht, Walter Schulte. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Alfred Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Schloss Langenzell b. Heidelberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat O. Andreae, Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; V. Hoesch, Soppo (Kamerun); Carl Hagen, Wilh. Catwinkel, Berlin; Geh. Komm.-Rat L. Peill, Dr. jur. Herm. Hoesch, Hugo Schoeller, Düren; Finanzrat Georg Seitz, Frankf. a. M. R. B. Wahl, London. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Wiener, Levy & Co. Brasilianisch-Deutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Letzte Statutänd. 13./3. 1906. Gründer: Carlos Pedro de Freitas, Hch. Haeberlin, Alban Förster, Albert Mensing, Rud. Löffler, C. A. Ph. H. Glahn, Hamburg; Dr. Pedro Lago, Rio de Janeiro. Zweck: Import und Export von Roh- und Halbprodukten, hauptsächlich von und nach Brasilien, sowie der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Der eigentliche geschäftl. Betrieb wurde erst 1906 aufgenommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verlust 1145, Debit. 298 855. Sa. M. 300 000. –— Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1114. – Kredit: Verlust M. 1114. Dividende 1905: 0 %. Direktion: C. Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Carlos Pedro de Freitas, Hamburg; Stellv. Mauricio Isralson, Rio de Janeiro; Carl Eggers, Hamburg. Deutsche Ecuador Cacao Plantagen- u. Export-Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Hamburg, Brodschrangen 35. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 3./8. 1901. Letzte Statutänd. 14./11. 1902, 29./4. 1905 Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Von der Firma Seminario Freres & Co. in Paris wurden die in der Republik Ecuador belegenen Plantagen San Juan, Lomalarga, Esperanza, Palma in der Prov. de los Rios, die Plantage Colon in der Prov. Guayas, die Plantage Concepcion in der Provinz del Oro und die unter dem Sammelnamen „Manabi“ zus. gefassten Plantagen El Recreo, El Zapollo, El Rosario, Josefina, in der Provinz Manabi einschl. der darauf befindl. Gebäude und alles lebenden und toten Inventars in die Ges. eingebracht. Die Plantage San Juan ist als Sicherheit für eine den Inhabern der Firma Seminario Frères & Co. obliegende Verpflicht. zur Zahlung einer lebenslänglichen Rente von jährl. frs. 46 666 zur Höhe v. 437 500 Sucres verpfändet. Die Belastung erlischt mit dem Tode der berechtigten Person. Diese Belastung wurde von der Ges. übernommen. Dieselbe haftet für die Zahlung der Rente nur uiit der verpfändeten Plantage. Im Übrigen sind die Plantagen mit Renten oder Hypoth. nicht belast. Der Gesamtwert der Einbringungen wurde auf M. 3 000 000 u. für die 1902 hinzu erworbenen Plantagen auf M. 1000000 festgesetzt, von welcher Summe der einbringenden Firma M. 1 996000 durch Gewährung von 1996 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 1 000 000 in 5½ % Prior.-Oblig. S. unten) und M. 4000 vergütet wurden. 3 0 Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. Übernahme und Betrieb der von der Firma Seminario Freres & Co. in Paris in die Ges. eingebrachten, obengenannten Plantagen, sowie Verkauf der Plantagenprodukte u. Betrieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art. Im Nov. 1902 wurdeau zu obengenanten Plantagen noch die Plantagen San Rafael, San Miguel (diese jetzt verpachtet) u. Sibimbe hinzuerworben u. dafür M. 1 000 000 bezahlt. Sämtl. Plantagen werden erst seit 1./1. 1903 für Rechnung der Ges. bewirtschaftet. Die Ges. hat auf ihren flanzungen 1 989 000 Kakao u. 534 000 Kaffeebäume stehen; letztere sollen nach u. nach durch Kakaobäume ersetzt werden. Ernte 1903–1905: 18 026, 18 609, 15 473 Quintales Kakao (für welche 355 560, 384 177, 308 222 Sucres gelöst wurden), Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 5½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./11. 1902, rückzahlbar au 105 %, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 1000, auf gemeinsame Ordre der Hamburger Bank- men L. Behrens & Söhne u. Schröder Gebrüder & Co. als Pfandhalter u. mit der Nord- deutschen Bank in Hamburg als Zahlstellen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in längstens 29 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1904) auf 2./1.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Sänzl. Künd. mit 3 Monate Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Als Sicherheit dient ame auf obengenannten Plantagen auf Namen vorerwähnter Hamburger Bankhäuser an erster Stelle und mit der Priorität vor den noch einzutragenden Hypoth. bestellte Hypoth, m Höhe von M. 2 100 000. Nur die obengenannte jährl. Rente von frs. 46 666 auf der lantage San Juan geht dieser Hypothek voraus, und zwar nur solange, als diese Rente nicht erloschen ist. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 10 Jahren. Noch in Umlauf