Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 439 Kurs der Aktien: Zugel. Jan. 1906; erster Kurs 150 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1884: 4 %; 1885–97: 0 %; 1898–1905: 5, 7½, 8, 8, 12, 12, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. Meyer-Delius, stellv. Dir. Fr. Burckhardt. Prokuristen: A. F. W. Helm, Heinr. Karl Jul. Stamm. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Heinrich Freih. von Ohlendorff, Bank-Dir. Victor Koch. Heinr. A. Schlubach, Rud. Crasemann, Freih. Rud. von Schröder. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank u. sämtl. Zweiganstalten. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Bleichen, „Artus-Hof“. Gegründet: 21./12. 1887. Letzte Statutänd. 25./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handel, Plantagenbau u. Schiffahrt mit den Inseln der Südsee, be- sonders den Marshall-Inseln (Hauptagentur Jaluit), den Karolinen-Inseln (Agentur Ponape) u. den Gilbert-Inseln (Hauptfaktorei Butaritari). Haupthandelsartikel der Ges. ist Kopra. An der Ausbeutung bedeutender Guanolager auf den Marshall- u. Gilbert-Inseln ist die Ges. dauernd beteiligt; sie unterhält eine vom Reiche subventionierte Postdampferverbindung zwischen Sydney, den genannten Inseln und Hongkong. Die Ges. ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt; sie ist bei der Pacific Phosphate Comp. Ltd. in London beteiligt, welche den Abbau der Phosphatlager a. den Inseln betreibt. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), Rest weitere Div., event. ein Teil davon zu einem Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. 13 799, Kassa 5238, Produkte 198 936, Inventar 1, Effekten 26 000, Häuser u. Grundstücke auf Stationen, sowie Pflanzungen 227 963, Schiffe 485 000, Hauptagentur zu Jaluit 1 142 044, Ponape-Agentur zu Ponape 373 074, Debit. 71 528, Vorträge 74 667. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 380 000, Asse- kuranz-R.-F. 223 280, Dep. 279 807, Kredit. 23 000, Accepte 123 001, Vorträge 50 961, Tant. 34 421, Div. 180 000, Vortrag 3779. Sa. M. 2 618 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 246 569, Zs. 11 059, Schiffs- betriebskosten 52013, Orkan-Schäden 78 240, Abschreib. 158 930, Reingewinn 218 201. – Kredit: Vortrag 2402, Gewinn auf Waren u. Produkte 762 612. Sa. M. 765 015. Infolge Lösung des mit der Kaiserl. Regierung bestanden Vertrages sah die Ges. sich veranlasst 1905 grössere Abschreib. auf ihren Grundbesitz u. Baulichkeiten vorzunehmen, sodass das Abschreib.-Kto von M. 370 000 aufgelöst wurde. 3 Dividenden 1889– 1905: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hernsheim, H. Grösser. Prokuristen: L. Müller, Hugo Giensch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Godeffroy, H. Meyer-Delius, Komm.-Rat R. Böker, Otte Thiemer, Dr. Fr. Bendixen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ostasiatische Handels-Gesellschaft in Hamburg, Heintzehof, Alsterthor 14/16 II, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Canton, Shanghai, Hankow und Tientsin. Gegründet: 30./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 21./10. 1899, 9./4. 1900, 28./12. 1901 u. 5./5. 1906. Zweck: Betreibung des ostasiat. Handels und aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte einschl. industr. u. Rhederei-Unternehm., Beteil. an solchen, sowie Erwerb bestehender Handelsnieder- lassungen. Die Ges. besitzt eigene Rhederei (2 Dampfer) u. führt die Agentur für verschiedene Dampfer-Ges. in China. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, beschloss die G.-V. vom 19. Nov. 1898 Erhöhung um M. 500 000, von denen nur M. 250 000 zu pari begeben wurden, sodass das A.-K. Ende 1899 M. 750 000 betrug. Die G.-V. v. 9. April 1900 beschloss weitere Er- höhung um M. 1 500 000 (auf M. 2 250 000) in 1500 Aktien à M. 1000, von denen vorerst M. 750 000 zu pari begeben wurden, A.-K. somit M. 1 500 000. Die G.-V. v. 5./5. 1906 be- schloss, dies A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4 herab- zusetzen (Frist bis 2./9. 1906) u. wieder M. 300 000 neue Aktien auszugeben, sodass das A.-K. unverändert M. 1 500 000 beträgt. Hypotheken am 31./12. 1905: M. 220 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 1000 für jedes Mitglied), vom Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 77 986, Aussenstände bei Fil. Hongkong, Canton 402 094, do. bei Fil. Shanghai u. Hankow Shanghai 161 137, do. bei Fil. jentsin 51 830, Warenzeichen 52 000, Grundstücke, Gebäude, Wohnungseinricht., Masch. u. nampfbarkasse Hongkong u. China 415 454, Effekten 28 894, von China schwimmende verkaufte