440 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Waren 75 505, Waren Hamburg 43 881, Dampfer 620 000, Debit. 47 815. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 7258, alte Div. 340, Hypoth. 220 000, Assekuranz 4141, Frachten 1379, Bank- vorschuss u. Accepte Hamburg 94 608, Kredit. 130 280, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 12 589. Sa. M. 1 976 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 446, Steuern 484, Verluste 104911, Tant. an A.-R. 6000, Abschreib. 53 590, Vortrag 12 589. – Kredit: Vortrag 492, Agio 3801, Betriebs- gewinn 105 705, Kursdifferenz 87 022. Sa. M. 197 020. Dividenden 1899– 1905: 7½, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ad. Ernst Schuldt, Stellv. Hch. Haesloop. General-Bevollmächtigte für China: Konsul G. Harling, Hongkong. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. Schuldt, Flensburg; Fr. Raben, Dir. Arth. Duncker, Dr. R. Mönckeberg, J. Wichmann, Hamburg; Stadtrat Petersen, Elmshorn. Prokuristen: Th. Morat, O. A. Wiegand, Shanghai; Sch. Swart, Hongkong; Jul. Helms, Canton; J. A. M. Brügmann, Tientsin; Alex. G. F. Kornrumpf, Fr. H. Chr. Oldenburg, C. G. F. Hoop, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: 13./5. 1898. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 u. 15./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen Plantagen „Clementina und „San Clemente“ (zus. 12 500 ha umfassend), welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind, sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. Geerntet wurden 1901–1905: 9497, 12 506, 9866, 13 782, 7992 QÖtls. Kakao. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, auf den Inhaber lautende Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (erstmalig am 1./7. 1899) dann alljährlich am 2./1. auf 1./7. mit M. 89 000–91 000 inkl. zu zahlender Oblig.-Zs.; ab 2. Jan. 1902 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Eine Hypothek zu erster Stelle zu gunsten von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. in Hamburg auf die Plantagen „Clementina“ und „San Clemente“ im Betrage von M. 1 050 000. Verj. der Coup. u. Oblig. in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1905 M. 727 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1905: 101, 100.50, 100.25, 100, 101, 101.50, 103.50 %. Aufgelegt 15./4. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Haciendas Clementina u. San Clemente 2 593 384, Beamtenvorschusskto 192, Pflanzer do. 126 067, Arb.- do. 54 141, Feldeisenbahn 2, Plan- tagenkassakto 5139, Wechsel 75 432, Bankguth. 25 995, Debit. 87 938. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 727 000, R.-F. 66 665 (Rückl. 5998), Rückstellungen: Plantagenkto 350 000, Pflanzer- vorschuss 93 779, Arbeiter- do. 46 359, Oblig.-Coup.-Kto 20 102, do. Auslos.-Kto 3150, Unk, Vortrag 800, Zs. do. 263, Tant. 5397, Div. 105 000, Kredit. 45 352, Vortrag 4423. Sa. M. 2 968 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenbetrieb 159 385, Rückstellungen: Plantagen. Kto 55 000, Pflanzervorschuss 7905, Arbeiter- do. 198, Anleihe-Zs. 41 222, Unk. 10 367, Ein- kommensteuer 17 481, Gewinn 120 819. – Kredit: Vortrag 848, Kakao 390 945, Gummi 5620, Kaffee 1910, Zs. 3801, Kursgewinn 4454, Pacht 4800. Sa. M. 412 380. Dividenden 1898/99–1905: 21 % (18 Mon.), 0, 4½, 15, 9, 20, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv.: Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; Sixto Duran-Ballen, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. * A=―= NM―= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 bezw. 19./5. 1900. Zweck: Feuer- u. Glasversich. Die Unfallbranche wurde Ende 1896 an die Frankf. Transp. Unfall- u. Glasversich.-A.-Ges., die Fransportbranche an die Allianz in Berlin übertrasen, Kapital: M. 10 000 000, wovon vorläufig M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–20000 à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 600 000 einbezahlt sind. ÜUbertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen; bei Erhöhung des A.-K. steigert sich dieser Satz pro rata. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen.