446 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. und in Vertretung noch 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung besonderer Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänzung der Div. in Verlust oder geringen Gewinn bringenden Jahren verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 4 800 000, Rückstände d. Versich. 32 411, Ausstände bei Agenten 317 412, Guth. bei: Banken 257 153, anderen Versich.-Ges. 90157, Zs. 10 596, Kassa 1875, Hypoth. 2 620 200, Wertp. 3 202 141, Grundbesitz 450 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 2 412 288, Schaden-Res. 255 340, Guth. anderer Versich.-Ges. 85 402, do. der Agenten 18 567, Kap.-R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 1 068 475 (Rückl. 150 000), Disp.-F. 231 200, Beamten-Unterst.-F. 335 343 (Rückl. 50 000), Bau-F. 211 825 (Rückl. 170 000), Div. 460 000, do. alte 13 205, Tant. 68 043, Vortrag 22 257. Sa. M. 11 781 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904: Gewinnvortrag 6870, Prämien- überträge 2 360 340, Schaden-Res. 225 000, Bau-F. 330 224, Prämieneinnahmen 5 275 165, Police- gebühren 22 428, Gewinn an Schildern 678, Zs. 211 353. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 055 173, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 115 127, zurückgestellt 27 000, do. a. 1905: gezahlt 1 354 253, zurückgestellt 228 340; Prämienüberträge 2 412 288, Provis. 461 076, Verwalt.-Unk. 420 314, Steuern 55 491, Kursverlust 32, Bau-F. 330 224, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 40 464, Zs. an Beamten-Unterst.-F. 10 975, Gewinn 920 300. Sa. M. 8 432 058. Kurs Ende 1887–1905: M. 3450, 3400, 3350, –, 2500, 2150, 1975, 2425, 2500, 2550, 2800, 2800, 3000, 2650, 2800, 3300, 3660, 3700, 4225 per Aktie. Notiert in Berlin. „Dividenden 1886–1905: 27¾, 25, 29½, 29¼, 26¼, 16¾, 21¾, 24, 28¼, 17½, 28, 28à3, 30, 30, 30, 33¼, 35, 37½, 37½, 38 %. Verj.-F. nicht besond. festgest. Keine Div.-Scheine; die Div. wird an die Aktionäre ausgezahlt, welche 31./12. in den Büchern der Ges. als solche bezeichnet waren. Direktion: Dir. Max Reichel, Stellv. A. Dieckmann, M. Frömbling, P. Holub. Aufsichtsrat: (4–6) Dr. Max Gelpcke, Bankier Rud. George, Komm.-Rat G. J. Raehmel, Walther Quincke, Berlin. Revisionsrat: (3 u. 2 Stellv.) W. Ebart, C. Schwartz, Stellv. Justus von Gruner, G. Baudvin. Berlinische Lebensversicherungs-Gesellschaft in Berlin, SW. Markgrafenstrasse 11–12. Gegründet: 1836. Konc. 11./6. 1836. Letzte Statutänd. 12./5. 1899, 13./5. 1903 u. 14./5. 1904. Zweck: Übernahme von Lebens-, Spar- u. Leibrentenversich. Geschäftsbezirk Deutschland. Belgien, Holland u. Italien. Versich.-Stand Ende 1904–1905: 47 842, 49 455 Personen auf 53 219, 55 109 Policen mit M. 229 395 743, 237 178 593 Kapital und M. 365 818, 371 933 Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 600 000 ein- gezahlt sind. Niemand darf mehr als 25 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung sämtlicher Mitgl. des A.-R. und der Dir. abhängig. Beim Tode eines Aktionärs ist binnen 3 Monaten, beim Vermögensverfall binnen 4 Wochen ein neuer, der Ges. genehmer Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % sofort nach Ablauf des Jahres zu zahlende Abschlags-Div. auf das ein- gezahlte A.-K., 5 % z. Kapital-R.-F., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Der Rest wird 5 Jahre reserviert und dann (beispielsweise 1902 der 1897 erzielte) so verteilt, dass die mit Div.-Anspruch Versicherten , die Aktionäre ⅓ erhalten. Beträgt letzteres mehr wie 20 % einschl. 5 % ihrer Einlage, 80 erhalten die Aktionäre vom Mehrbetrage nur die Hälfte. Ergiebt sich hiernach ein Gewinnanteil von mehr als 25 % einschl. 5 % ihrer Einlage, so erhalten die Aktionäre vom Mehrbetrage nur , und bei mehr als 32 % nur ¼o. In diesen 3 Fällen wird die Hälfte bezw. % und %o dem Gewinnbetrage zugeschrieben, welcher für die mit Div. Anspruch Versicherten im nächsten Jahre ermittelt wird. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. der mit Gewinnanteil Versicherten event. ergänzt werden. In den gesetzlichen R.-F. fliessen bis zu seiner Erfüllung jährl. der zwanzigste Teil des Reingewinnes und 3½ % Zs. vom zeitigen Betrage, falls die Ges. bei ihren Kapitalsanlagen diesen Zinssat erreicht. Ergiebt sich vor Verteilung des Gewinns eines Jahres, dass die nächsten 4 Jahre oder eins derselben mit Verlust abschliessen, so wird solcher auf den Gewinn aller 5 Jahre pro rata verteilt, event. aus dem Kapital-R.-F. gedeckt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aktienwechsel 2 400 000, Grundbesitz 3 385 00), Hypoth. 71 082 811, Wertp. 2 722 574, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 6 837 135, gestundete Prämien 1 952 358, rückst. Zs. u. Mieten 643 795, Aussenstände bei Agenten 675 966. Kassd 421 006, sonst. Aktiva 458 180. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 980 000 (Rückl. 680 000, Schaden-Res. 248 356, Prämien- do. 69 445 539, do. -UÜberträge 4 124 986, Gewinn-Res. d. mit Gewinnanteil Versich. 7 650 026 (Rückl. 1 286 098), Gewinn-Res. d. Aktionäre 644 858, Kriegs- R.-F. 1 165 965, Spec.-R.-F. 820 000, Ern.-F. 96 380, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte 22 370. do. f. Wiederinkraftsetzung von Versich. 191 998, Guth. and. Versich.-Ges. 54 550, Beamten. Pens.-F. 884 691 (Rückl. 300 000), do. für Gen.-Agenten 234 899 (Rückl. 150 000), vorausbez. Zs. u. Mieten 128 119, do. Prämien 15 518, hinterlegte Prämien 3740, Guth. der Reichsbank 601 000, Div. an Aktien 193 352, Tant. 72 473. Sa. M. 90 578 825.