= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 447 Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904: Schaden-Res. 322 871, Prämien- do. 66 560 923, do.-Uberträge 3 944 839, Gewinn-Res. der Versich. 7347 500, sonst. Res. 3032 180, Prämieneinnahmen 9 082 893, Policengebühren 11628, Kapitalerträge 3214 250, Gewinn an Kapital- anlagen 3590, Vergüt. d. Rückversich. 255 370, sonst. Gewinn 1178 627, sonst. Einnahmen 2749. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 308 671, zurückgestellt 10 400; do. a. 1905: gezahlt 5157 389, zurückgestellt 233 300; abgehob. Renten 350 714, zurückgestellte do. 4656, Zahl. f. aufgel. Versich. 344 587, abgehob. Gewinnanteile der Versich. 1 109 111, nicht abgehob. do. 186 701, Rückversich.-Prämien 187 015, Steuern 34 054, Verwalt.-Unk. u. Provis. 1 472 529, Prämien-Res. 69 445 539, do. -Überträge 4 214 986, Gewinn-Res. der Versich. 6 051 688, sonst. Res. 2 941 576, do. Ausgaben 312 581, Gewinn 2 681 923. Sa. M. 94 957 420. Kurs Ende 1886–1905: M. 3750, 3900, 3900, –, 4450, 4285, „ 990, 950, 3950, –, –, 3250, 3400, 3600, –, 3625, 3900 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: Die 5 % Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Div. an dem durch die G.-V. zu bestimmenden Termine; sie betrug für 1881–1901: 24, 24¾, 24¾, 25¼, 24/2, 23¼4, 25¼, 258/2, 26, 26¾, 26, 26¾, 26, 26¼, 25, 25 12, 25 ¾, 25 12, 25 12, 25, 25½ % (M. 183); 1902–1905 noch nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. P. Lange, Stellv. Georg Schultz, Wilh. Schädel. Prokuristen: Otto Schröder, Rud. Engel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. Buchhändler Max Winckel- mann, Walter Quincke, Max Busse, Rich. Müller. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. Neue Promenade 2, I. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 9600, Rückst. der Versich. 11 963, Ausstände bei Agenten 8375, Bankguth. 40 087, Kassa 8328, Hypoth. 151 800, Wertp. 82 754, Inventar 1350. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämien-Res. 227 658, Schaden- do. 28 557, Kredit. 348, Grat. 5304, R.-F. 12 440, Beamten-Unterst.-F. 3000, Spez.-Schaden-Res. 4500, Tant. 3050, Div. 17 400. Sa. M. 314 259. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1904 205 929, Schaden- do. 21 490, Spec.-Schaden- do. 2000, Prämieneinnahmen 302 612, Zs. 8851, Erlös aus Bruchstücken 12 623. —– Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 8377, zurückgest. 9627, do. aus 1905: gezahlt 175 103, zurückgestellt 18 930, Prämien-Res, f. 1906 227 658, Abschreib. 446, Kursverlust 408, Provis. 42 702, Verwalt.-Unk. 48 592, Steuern 1210, Gewinn 20 450. Sa. M. 553 505. Reingewinn 1889–1905: M. 3862, 6045, 6493, 9355, 13 447, 18 948, 12 882, 15 480, 14 236, 14 605, 15 367, 13 955, 15 480, 19 035, 22 376, 31 892, 20 450. Dividenden 1897–1905: M. 12 120, 12 432, 13 080, 11 880, 13 176, 16 200, 16 488, 21 600, 17 400 auf das eingez. A.-K. Vorstand: G. Alt. Aufsichtsrat: Vors. C. Stoof. Deutsche Feuer-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Ö= W. Mohrenstrasse 47. Gegründet: 18./10. 1860. Letzte Statutänd. 31./3. u. 27./11. 1900. Dauer unbeschränkt. Zweck: 1) Im In- u. Auslande sowohl Mobil. als Immobil., unmittelbar, durch R ückversich. oder durch Gründung von Verbänden gegen allen Schaden zu versichern, welcher durch Brand, Blitzschlag, Explosion etc. verursacht wird. Bei Transp.-Gegenständen kann diese Versich. auf alle Gefahren ausgedehnt werden, welchen dieselben unterwegs ausgesetzt sind, einschl. der Gefahren zur See. 2) Die Versich. gegen Einbruchdiebstahl. Gesamtversich.-Summe Ende 1905 bei 133 831 Policen M. 1 068 750 596. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. also M. 600 000 eingezahlt. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Erben Be- zugsrecht zu pari. Jedoch darf niemand mehr als 50 Aktien besitzen. Die Übertragung von Aktien unterliegt der Genehm. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Monaten einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50= 5 St., weiter je 20 Akt. 1 St. mehr bis 10 St. inkl. in Vertretung. 3 „ Gewinn-Verteilung: Kapital-R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. „5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Ausstände b. Agenten 190554, Guth. bei: Banken 186 219, anderen Versich.-Ges. 757, Zs. 6874, Regulierungskosten für unerled. Schäden 5252, Kassa 97 158, Hypoth. 480 000, Wertp. 1 257 730, Grundbesitz 1 084 746, ersich.-Schilder 716. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 751 000, Schaden-Res. 1 381, Res. für Organisat.-Kosten 101 823 (Rückl. 51 823), Kredit 1963, Guth. and. Versich.-Ges. 121.639, Bankguth. 500, Hypothek. 700 000, Mieten 4000, Beamten-Unterst.-Kasse 140 000