b- 448 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. (Rückl. 15 000), R.-F. 653 433, Disp.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Spar- u. Div.-R.-F. 60 000, Div. 60 000, do. alte 180, Tant. 4086. Sa. M. 5 710 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1904 715 000, Schaden-Res. do. 104 572, Organisat.-Res. do. 23 934, Prämieneinnahmen 1 787 154, Policegebühren 5471, Versich.-Schilder 1205, Zs. 68 372, Mieten 5291, Kursgewinn 17 711. – Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 849 534, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 70 700, zurückgestellt 7593; do. a. 1905: gezahlt 333 465, zurückgestellt 83 788; Prämienüberträge 751 000, Überträge für Organis.-Kosten 50 000, Kursverlust 1747, Provis. 137 318, Verwalt.-Unk. 272 791, Steuern 8543, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 10605, Einrichtg. neuer Geschäftsräume 15 716, Gewinn 135 909. Sa. M. 2728 710. Kurs Ende 1887–1905: M. 1865, 1900, 1950, 1745, 1465, 1540, 1650, –, 1800, 1875, 1860, – –, 1250, 1205, 1250, 1300, 1145, 1150 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 14, 15, 14, 16, 14, 16, 16, 16⅝, 18, 18, 19, 18, 18, 16, 11, 12, 15, 10, 10, 10 %. (Für 1903 unter Entnahme von M. 10 000 aus dem Disp.- u. M. 15 000 aus dem Spar- u. Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Halter. Prokuristen: A. Winkelmann, O. Villaret, R. Laga. Aufsichtsrat: (7 Mitgl. u. 7 Stellv.) Vors. Henri Humbert, Stellv. Jul. Potthoff, Hans Jürst Prof. Dr. Pariselle, Gust. Ruscheweyh, Reg.-Rat Dr. jur. E. Magnus, Dr. F. Landau. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 18. Gegründet: 26./3. 1903 mit Abänd. v. 7./10. 1903; eingetr. 3./8. 1903. Gründer siehe Jahrgang 1904/1905. Zweck: Übernahme und Fortführung der Geschäfte der „Süddeutschen Versicherungsbank für Militärdienst u. Töchteraussteuer in Karlsruhe“ mit sämtl. Rechten und Pflichten der. selben, sowie der unmittelbare Abschluss von Kapitalien- und Rentenversicherungen auf das menschliche Leben. Ende 1905 waren 55 120 Policen über M. 84 168 844 Kapital in Kraft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 306 184, Hypoth. 19 221 580, Wertp. 737 258, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 184 071, Guth. bei Banken 98 269, do. Versich.-Unternehm. 19 427, gestundete Prämien 625 185, rückst. Zs. 191 890, Ausstände b. Agenten 171 653, Kassa 49 005, Inventar 26 465. – Passiv a: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 41 278, Prämien-Res. 19 866 835, do. Uberträge 1 376 208, Res. f. schweb. Versich. Fälle 14 663, Zs. 4415, Gewinn-Res. 439 091, Kriegs-Res. 24 006, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 16 182, do. an Vorst. 8309. Sa. M. 24 880 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1904 2630, Prämien-Res. 16 993 980, do. -Überträge 1 323 270, Schaden-Res. 7963, Gewinn-Res. der Versich. 275 352, sonst. Res. 37 112, Prämieneinnahmen 3 212 534, Policegebühren 20 647, Kapitalerträge 852 823, Gewinn aus Kapitalanlagen 26 513, Vergütung. der Rückversicherer 24 586. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren gezahlt 5133, zurückgest. 2830, do. a. 1905 gezahlt 173 827, zurückgestellt 11 833, Zahlungen f. aufgel. Versich. 62 483, Gewinnanteile an Versicherte 1391, Rückversich.-Prämien 29 419, Steuern 7200, Verwalt.-Unk. 610 629, Abschreib. 9871, Kursverlust 1584, Prämien-Res. 19 866 835, do. -UÖberträge 1 376 208, Gewinn-Res. der Versich. 273 960, sonst. Res. 38 303, Gewinn 306 604. Sa. M. 22 777 416. Dividenden 1903–1905: 10, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Joh. Friedrichs. Prokuristen: Rud. Neumann, Karl Schick. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Friedr. Hedderich, Darmstadt; Stellv. Domänen- Dir. Carl Vötter, Waldenburg; Gen.-Landsch.-Rat Freih. Fritz von der Goltz, Königsberg: Eisenbahn-Dir. a. D. Carl Gross, Darmstadt. Deutsche Rück- u. Mitversicherungs-Gesellschaft in Berlin C. Burgstrasse 22, I. Gegründet: 12./3. 1885; eingetr. 11./5. 1885. Letzte Statutänd. 18./4. 1899, 25./10. 1902, 4./4. 1903, 12./1., 6./4. 1904 u. 4./4. 1905. Zweck: Rückversich. aller Art für eigene Rechnung. Zur Erfüllung dieses Zweckes u. als ihr Hauptgeschäft übernimmt die Ges. in Anlehnung an die Deutsche Transport-Ver- sicherungs-Ges. zu Berlin Rückversich. derselben, gewährt aber auch direkte Versicherungen. Mit genannter Mutter-Anstalt 1902 Erwerb der Grundstücke Charlottenstr. 29/30 in Berlin. auf denen ein Geschäftshaus errichtet ist. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 25 % == M. 750, also in Sa. mit M. 750 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen, deren Übertragung del Genehm. des A.-R. unterliegt, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kanm.