450 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1904 226 051, Schaden- do. 544 826, Res. f. Kosten etc. do. 25 000, Prämieneinnahmen 5 909 904, Policegelder 207, Eingang auf Dubiose 1338, Aktienübertrag.-Gebühr. 237, Zs. 40 770, Hauserträgnis 46 303, Kursgewinn 5732. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 084 163, bez. Schäden 1 001 418, Agenturprovis. u. Unk. 248 261, Prämien-Res. 468 873, Schaden- do. 703 885, Res. f. Kosten etc. 25 000, Verwalt.-Unk. 92 073, Steuern 13 954, Kursverlust 651, Abschreib. 2092, Gewinn 160 000. Sa. M. 6 800 370, Kurs Ende 1887–1905: M. 2400, 2050, 1900, 1950, 1525, 1200, 1290, 1425, 1840, 1700, 1875, 1995, 2000, 1850, 1900, 2250, 2500, 2400, 2800. Kurs pro Stück in Mark für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 39 ⅝8, 23 /16, 23 ¾e, 21 /S4, 218/2, 5, 10, 12½, 158¾, 15⅝, 18, 18 ¾, 20, 20, 20, 20, 22½, 16, 16¾, 16 %. Zahlb. spät. in der erst. Hälfte des Juli. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schipmann. Prokuristen: W. Boecker, O. Genschel, H. Schipmann jr., Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. John Schipmann. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Komm.-Rat A. Lucas, Jos. Heymann, Komm.-Rat Heinr. Eisner, Dr. Curt Goldschmidt, Geh. Komm.-Rat Emil Jacob, Berlin; Ludwig Stollwerck, Köln; Konsul Paul Erttel, Leipzig. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Deutscher Anker Pensions- u. Lebensversicherungs-Aktienges. in Berlin, W. 8. Taubenstr. 9 Gegründet: 20./1. 1898; koncess. in Preussen durch Erlass v. 27./6. 1898; handelsger. eingetr. 13./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900 u. 9./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Versicherung und Rückversicherung von Kapitalien, Renten und Entschädigungen für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines bestimmten Lebensalters. Versicherungsstand Ende Dez. 1905: Lebensversicherung: 7663 Policen über M. 32 350 000 Versicherungssumme; Invaliditätsversicherung: 2660 Policen über M. 3 240000 Rente; Pensionsversicherung: 1349 Policen über M. 775 000 Pension; Versicherung gegen vorübergehende Erwerbsunfähigkeit: 10 980 Policen über M. 43 041 tägliche Entschädigung. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1– 4000) à M. 2000, eingezahlt mit 25 % = M. 500, zus. M. 2 000 000. Erhöhung kann vor der Vollzahlung stattfinden. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne An- gabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F., hierauf 4 % Div. auf das eingézahlte A.-K., vom Überschuss nach Beschluss des A.-R. höchstens 20 % zum Spec.-R.-F., bis 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte (die Gesamt-Tant. darf 10 % des Reingewinns nicht übersteigen), Rest zur Verf. der G.-V., welche daraus den vertragsm. am Gewinn beteiligten Versicherten ¾ zu überweisen hat, während sie den dann noch vorhandenen Gewinnrest ganz oder teilweise zur Verteilung einer Super-Div. oder zur Anlegung neuer oder zur Dotierung bestehender Reserven verwenden oder dessen Vortrag auf neue Rechnung beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Hypoth. 5 357 000, Pol.-Darlehen 204 293, Guth. bei Banken 49 446, do. bei and. Versich.-Ges. 339 367, gestund. Prämien 691 458, rückst. Zs. 43 376, Ausstände b. Agenten 290 129, Kassa 14 756, Drucksachen 14 898. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kapital-R.-F. 18 740 (Rückl. 7633). Schaden-Res. 86 928, Prämien- Res. 3 883 900, do.-Überträge 774 847, sonst. Res. 75 740, Guth. von Agenten 1459, Barkaut. 9533, Div. 80 000, Tant. 10 677, Gewinnanteile an Versich. 62 123, Vortrag 776. Sa. M. 13 004 723. Gewinn 1905: Überschuss der Lebensversich. 98 766, do. Invalid.-Versich. 16 084, do. Pensions-Versich. 20 559, do. Versich. gegen vorübergehende Erwerbsunfähigkeit 25 800, zus. M. 161 209. Dividenden 1898–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Max Leyke, Cl. Schnell. Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Stadtrat a. D. Stadtältester Joh. Kämpf, Stellv. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Dir. Dr. Leonh. Karl, Gen.- Dir. Komm.-Rat Isid. Loewe, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. R. Witting, Dir. u. Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Dir. Paul von der Nahmer, Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Emil Rathenau, Berlin: Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Bank-Dir. Dr. Paul Harrwitz, Leibzig; Geh. Hof- u. Justizrat Dr. Herm. von Pemsel, Komm.-Rat Wilh. von Finck, Dir. Carl Thieme, München; Bank-Dir. Heinr. Hänisch, Breslau. Prokuristen: Wilh. Baumgarten, Carl Krafft, Dr. L. Trefzer. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, National- bank f. Deutschl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank: Breslau: Bresl. Disconto-Bank; München: Merck, Finck & Co.