Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 459 einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären I: 1 v. 24./3.–15./4. 1905 zu 108 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1904, Schlussscheinstempel u. Stempel für die Solawechsel. Das Konsortium hatte alle Unk. der Neu-Ausgabe zu tragen. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest event. bis 20 % zum Spar-F. bis M. 1 000 000 (der auch zur möglichst gleichmässigen Höhe der Div. herangezogen werden kann), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 500 000, Wertp. 696 260, Bank- guth. 70 022, Hypoth. 120 000, Guth. bei Versich.-Ges. 8698, rückst. Zs. 1321, Ausstände bei Agenten 122 797, Kassa 11 055, Inventar u. Drucksachen 41 349, sonst. Aktiva 10 413. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-R.-F. 107 182 (Rückl. 23 946), Schaden-Res. 144 731, Prämienüberträge 251 960, Guth. anderer Versich.-Ges. 6481, do. sonst. 3267, Barkautionen 10 072, Div. 40 000, Tant. 10 990, Vortrag 7233. Sa. M. 2 581 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904: Gewinnvortrag 3256, Schaden- Res. 99 097, Prämienüberträge 233 448, sonst. Res. 83 236, Prämieneinnahmen 725 257, Police- gebühren 7717, Zs. 27 707, Vergüt. der Rückversicherer 79 262, sonst. Einnahmen 17 912. – Ausgabe: Zahlungen aus Schäden 334 998, Rückversich.-Prämien 95 357, Verw.-Kosten 147 165, Provis. u. Agentur-Unk. 182 657, Steuern 3546, Abschreib. 13 807, Prämienüberträge 251 960, do.-Res. 55 083, sonst. Res. 83 236, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 23 214, Verlust aus Kapitalanlagen 3700, Überschuss 82 169. Sa. M. 1 276 891. Kurs: Zugelassen April 1906; erster Kurs 18./4. 1906: M 430. Notiert in Berlin, und zwar in Mark pro Stück franko Zs. Dividenden 1896–1905: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Stellv. A. Kleeberg. Prokurist: L. Rimmelspacher, W. v. Möllendorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Bonte, Stellv. Komm.-Rat Max Abel, Rich. Wiener, Dr. Max Esser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: M. Abel & Co., Gebr. Bonte, Wiener Levy & Co. 22./8. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1.10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft in Berlin W. Gegründet: Konc. 27./2. 1872. Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 30./4. 1903. Die Ges. ist mit der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden eng verbunden. Zweck: Versich. gegen Schäden und Verluste, welche Gütern oder Fahr- zeugen auf dem Transporte zur See, auf den Flüssen und zu Lande zustossen können. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahfung. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. d. A.-R.; es entstehen da- durch keinerlei Kosten. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen, andernfalls ist der A.-R. berechtigt, die betr. Aktie verkaufen zu lassen, und ebenso, wenn die Übertragung der Aktie an den innerhalb der gedachten Frist Vorgeschlagenen vom A.-R. nicht genehmigt wird. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben die ersten Zeichner u. jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 17½ % Tant. an A.-R. und Dir., Rest Super-Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aktienwechsel 2 992 800, Aktienvollzahl., bei Banken dep. 7200, Kassa 3580, Effekten 1 031 278, Hypoth. 608 000, Wechsel 10 033, Guth. b. Banken 526 435, do. b. Versich.-Ges. 25 030, do. b. Agenturen etc. 850 738. – Passiva: A.-K. 3 7 50 000, Kapital-R.-F. 400 000, Spar-F. 90 000, Guth. von Versich.-Ges. 393 437, do. v. Agent. etc. 138 739, Schäden-Res. 744 248, Risiko- do. 298 455, Div. 187 500, do. alte 2120, Tant. 35 402, z. Beamten- Pens.-F. 10 000, Vortrag 5194. Sa. M. 6 055 097. „.„........ Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 5797, Schaden-Res. a. 1904 554 173, Risiko- do. 272 742, Prämieneinnahme 4 081 218, Policengelder 363, Zs. u. and. Einnahmen 64 836. — Ausgabe: Ristorni 22 014, Provis., Kurtage u. Rabatt 340 288, Rückversich.-Prämien 2 438 879, Verw.-Unk. 87 109, Steuern 20 222, Ausfälle u. Kursverluste 3762, bez. Schäden 786 053, Schaden-Res. 744 248, Risiko- do. 298 455, Gewinn 238 097. Sa. M. 4 979 131. Kurs Ende 1887–1905: M. 1450, 1475, 1470, 1410, 1370, 1350, 1250, –, –, 1000, –, – –, 640, –, 775, 750 per Stück. Notiert in Berlin. = 3 Dividenden 1886– 1905: 45. 10 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16, 16, 1696, 18½, 162 33 8, 20, 20, 20, 25 0%. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.- erl. 4 J. (K.) Direktion: J. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. vakat; Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul HI. G. Lüder, Dresden; omm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Leipzig.