460 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M:: Deutsche Bank; Crefeld; J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen a. d. R.: Essener Credit-Anstalt; Halle a. S.: R. Steckner. „Union-, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, W. Leipzigerstrasse 124. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 1./5. 1900 u. 23./4. 1901. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Ende 1905 waren für eigene Rechnung in der Feuerversich. für M. 1 425 590 548 Versich. in Kraft. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann, Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 157 086, Guth. bei: Banken 86 815, anderen Versich.-Ges. 16 459, Zs. 13 013, Debit. 4199, Kassa 38 477, Hypoth. 512 500, Wertp. 2 645 245, Inventar 100, sonst. Aktiva 68 530. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 1 072 000, Schaden-Res. 187 590, Kaut. 68 430, Guth. anderer Versich.-Ges. 10 248, Kredit. 4511, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-R.-F. 600 000 (Rückl. 100 000), Div. 126 000, do. alte 840, Tant. u. Grat. 86 150, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.- Kasse 35 000, Vortrag 1655. Sa. M. 7 142 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904: Gewinnvortrag 4303, Prämien- überträge 1 020 000, Schaden-Res. 177 057, Prämieneinnahmen 3 546 591, Policegebühren 24 632, Zs. 114 136, Erlös aus Glasbruchstücken 21 940. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 701 160, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 119 812, zurückgestellt 16 308; do. a. 1905: gezahlt 809 005, zurück- gestellt 171 281; Prämienüberträge 1 072 000, Kursverlust 6534, Provis. 289 400, Verwalt.-Unk. 334 256, Steuern 15 799, Leist. zu gemeinn. Zwecken 24 298, Gewinn 348 805. Sa. M. 4 908 660. Kurs Ende 1889–1905: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, –, –, 860, —, 1100, 1400 per Aktie. Notiert in Berlin. Divid. 1886–1905: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10, 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 14, 14 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans von Adelson, Stellv. Friedr. Gunckel, Ernst Roemert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanz-Rat Otto Büsing, Schwerin; Stellv. Geh. Reg.-Rat G. Magnus, Verlagsbuchhändler Ferd. Springer, Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Senator Herm. Frese, Bremen; Landrat a. D. Louis Simons, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen. 70= 0 0 0 Ö 0 = „Victoria zu Berlin“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Ges. in Berlin, SW. Lindenstr. 20/21. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.“, neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. 100 J. ab 10./9. 1901. Letzte Statutänd. 22./5. bezw. 15./11. 1900, 28./6. 1901 u. 22.5. 1902. Zweck: Lebens-, Renten-, Einzelunfall-, Volks-, Haftpflicht-, Land-Transp.- und Valoren- versich.; jedoch Seeversich. nur bei vollständ. Rückversich. Gesamtzahl der 1905 in allen Abteilungen eingereichten Versicherungsanträge 485 931. Gesamteinnahme an Prämien und Zs. M. 113 709 398 (gegen das Vorjahr mehr M. 8 235 931). Die Prämieneinnahme in der Unfall- und Haftpflicht-Versich. betrug M. 12 193 599. Die Gesamtreserven aus allen Abteilungen betrugen M. 534 742 792 und die gesamten Aktiva erreichten die Höhe von M. 544 269 453. Der Hypoth.-Bestand hob sich um M. 52 876 034 auf M. 466 390 810. In der Lebensversich. belief sich der Gesamt-Vers.-Bestand Ende 1905 auf 2 897 176 Policen über M. 1 286 155 909 Versich.-Summe. Vermehrung des Versich.-Bestandes gegen 1904 205 593 Policen über M. 93 132 520 Versich.-Summe. Diese Summen umfassen auch das Ergebnis der Volksversich. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 3000 (1000 à Thlr. 1000 = M. 3000) mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1882 behufs Einführung der Unfallversicherung um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 (kann mit staatl. Genehm. weiter bis auf M. 9 000 000 erhöht werden). Niemand darf mehr als 60 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten, für die auch eine Gewinn-Prämienreserve gebildet wird. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 %, zu berechnen nach § 245 des H.-G.-B. Aus der Gewinnreserve kann die Div. ergänzt werden.