Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 461 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 8557 541, Hypoth. 466 390 810, Wertp. 13 793 932, Darlehen auf Policen 31 290 619, Wechsel 10 000, Guth. bei Bankhäusern 681 563, do. bei anderen Versich.-Ges. 128 212, Gestundete Prämien der Lebens- u. Unfallversich. 6 865 734, Rückst. Zs. u. Mieten 4 190 648, Ausstände bei Agenten 6 892 284, Kassa 668 109. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Präm.-Res. 415 578 992, do. -UÜberträge 2 478 550, Schaden-Res. 2 906 898, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 77.798 698, sonst. Res. 7 930 350, Guth. anderer Versich.-Ges. u. Bankguth. 103 464, Bar-Kaut. 20 044, Beamten-Spargelder 197 563, Fonds f. Hinterbliebene verstorbener Beamten 160 069, Beamten-Unterst.-F. 1 722 232, Extra-Res. f. Kursverluste etc. 1 034 034, Policen-Darlehns-Zs. 644 538, Aktienwechsel-Tilg.-Res. 1 200 000, Hypoth. auf gekauftes Ges.-Gebäude 700 000, Gewinn 24 594 020. Sa. M. 544 269 452. Gesamtüberschuss 1905: Lebens-Versich. 11 220 499, Abteil. der auf Erlebensfall mit Gewinn-Anteil Versich. 216 936. Volksversich. 10 832 224, Transp.-Versich. 26 608, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2 297 753. Sa. M. 24 594 020 (davon an Kriegsversich.-R.-F. 371 514, Div. 600 000, Tant. 533 288, Gewinn-Anteile an die Versich. 22 499 218, Res. z. Tilg. der Wechsel- Verbindlichkeiten 400 000, Beamten-Versorg.-F. 190 000). Kurs Ende 1886–1905: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, 4300, 4260, 4265, 4300, 4250, 4260, 6300, 6900, 7100, 8800 per Aktie für die Einzahl. ausser der zu über- nehmenden Wechselverpflicht. Notiert in Berlin u. Köln. Usance: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) müssen gestempelt sein. Dividenden 1886–1905: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 31½, 32½, 35, 40, 42½, 45, 47½, 50 % (M. 300). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Gerstenberg; Stellv. Paul Thon, Fritz Enderlein, Gust. Grunwald. Prokuristen: H. Mohns, M. Calé, H. Kollmorgen, H. Voigt, F. Lamlé, C. Doerr. Aufsichtsrat: (7 u. 2 Stellv.) Vors. Rentier Max Titel, Stellv. Alb. Stäckel, Prof. Dr. med. Leopold Landau, Rob. Borchardt, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Fabrikbes. L. Lekebusch, Barmen; Bankier Walter Meynen, Cöln; Stellv. Prof. H. Hochhaus, Cöln; Dir. Peter Reusch, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversicherung. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversicher. abgeschlossen werden. Feuerversicher. 1904–1905: M. 192 131 886, 610003 519; Einbruchsdiebstahl M. 30 970 620, 96 411 105. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. also M. 750 000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. bis auf M. 15 000 000 erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Aussenstände bei Agenten 303 386, Bankguth. 273 672, Guth. bei and. Versich.-Ges. 5516, Zs, 12 002, Wechsel 25 000, Kassa 4556, Hypoth. 1 320 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Uberträge 913 757, Schäden-Res. 84 871, Organisat.-F. 112 235, Guth. and. Versich.-Ges. 41 702, Kapital-R.-F. 40 000, Vortrag 1567. Sa. M. 4 194 132. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Uberträge a. 1904 244 970, Schaden-Res. do. 10 809, Prämieneinnahme 1 692 886, Policegebühren 192 289, Versich.-Schilder 1530, Zs. 51 919, Gewinn a. Kapitalanlagen 4952. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 177 923, Schäden a. Vorjahren: bezahlt 10 792, do. a. 1905: bezahlt 198 063, zurückgestellt 84 871, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 7456, Prämien-Ubertr. 913 757, Provis. 364 950, Verwalt.-Kosten 396 240, Steuern 3735, Überschuss 41 567. Sa. M. 2 199 355. Dividenden 1901–1905: 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: Gen.-Dir. Otto Gerstenberg, Gr.-Lichterfelde; Stellv. Dir. Franz Müller, Berlin; Dir. Paul Thon, Gr.-Lichterfelde; Dir. Gust. Grunwald, Schöneberg. Prokurist: Jos. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Titel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Stäckel. Rentier Paul Jüdel, Prof. Dr. med. Leop. Landau, Berlin; Bankier Walter Meynen, Cöln; Fabrikbes. Louis Leke- busch, Barmen; Stellv. Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Stellv. Mitgl.: Prof. Dr. Heinr. Hochhaus, Cöln; Dir. P. Reusch, Berlin. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof 1. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Transportversich. für See, Fluss und Land, sowie in Häfen, Docks und Schiffswerften, Abschluss von Rückversicherungs- vVerträgen. Kapital: M. 667 601 (201 000 Thlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Thlr. Gold), auf Namen oder Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung.