― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 463 ca. 11, ca. 11¼, 11¼, 11¼, ca. 11½ %, M. 100 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Kracke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Emil Plate, Gust. B. Brauer, Dr. jur. Fritz A. O. Tetens, Baron Joh. von Knoop, Wilh. Oelze, Ludw. Albrecht, George Albrecht jr. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges.* Dividenden 1891–1905: 6, 7½, 7½, ca. 13½, ca. 10½, ca. 11¼, ca. 11¼, ca. 1, . Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau. Gegründet: Konc. 10./6. 1848. Letzte Statutänd. v. 5.5. 1900, 30./4. 1902 u. 3./4. 1905. Dauer unbeschränkt. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas-, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden- versicherungen. Geschäftsgebiet: Deutschland, Schweiz. Schweden, Norwegen, Dänemark. Versich.-Summe in der Feuerversich. Ende 1905 M. 3 545 596 242. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 1.50) unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Rücklagen u. Abschreib. nach Be- stimmung des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 793 010, Guth. bei: Banken 1 416 534, anderen Versich.-Ges. 463 349, Zs. 6385, Kassa einschl. Reichsbankgirokto 45 338, Hypoth. 6 375 320, Wertp. 2 055 602, Wechsel 757 650, Grundbesitz 275000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 4 879 102 (Rückl. 299 681), Schaden- Res. 743 073, Guth. anderer Versich.-Ges. 157 329, do. d. Agenten 1112, 1906 f. 1905 verausgabte Beiträge 61 687, Beamten-Unterst.-F. 543 565 (Rückl. 20 000), Fonds f. Grat. u. gemeinnütz. Zwecke 95 370 (Rückl. 90 000), Disp.-F. 8693 (Rückl. 5000), 1905 f. 1906 vereinn. Wechsel-Zs. 7004, R.-F. 900 000, Kurs-Res. 60 000 (Rückl. 30 000), Div.-Erg.-F. 200 000, Res. f. unvorher- gesehene Fälle 1 500 000, Brandschaden-Spec.-Res. 400 000 (Rückl. 200 000), Div. 690 000, do. alte 6092, Tant. u. Grat. 135 161. Sa. M. 19 388 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1904: 4 417 185, Schaden- Res. do. 644 160, Fonds f. Grat. u. gemeinn. Zwecke 60 918: Prämieneinnahmen 9 001 898, Policegebühren 60 210, Kursgewinn etc. 162, sonst. Einnahmen 48.576, Zs., Mieten, verf. Div. ctc. 353 265. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 405 899, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 420 918, zurückgestellt 109 879, do. a. 1905: gezahlt 2 331 249, zurückgestellt 633 195; Prämien- überträge 4 579 421, Fonds f. Grat. u. gemeinn. Zwecke 5370, Abschreib. auf Inventar 4759, Kursverlust 41 778, Provis. 601 024, Verwalt.-Unk. 595 681, Steuern 88 756, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 48 362, Grat. 50 238, Gewinn 1 669 842. Sa. M. 14 586 374. Kurs Ende 1890–1905: M. 2050, 1980, 1780, 1730, 1650, 1880, 1620, 1275, 1460, 1500, 1475, 1400, 1635, –, 1750, 1940 per Aktie à M. 1500, Übertragungsgebühr trägt nach § 9 Abs. 3 des neuen Statuts von 1901 der Käufer. Notiert in Berlin u. Breslau (hier Ende 1903–1905; M. 1750, 1730, 1920 per Stück). Dividenden 1886–1905: 31", 31¾;, 31¾, 33, 33, 33¼, 25, 26 , 30, 20, 21 %8 25, 30, 33¼, 27½, 28, 33½, 35, 35, 38¼ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Schwemer, Direktoren: B. Neumann, A. Schwieder, Th. Dörr. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Emil Berve (Geschäftsinhaber d. Schles. Bankvereins), Stellv. Stadtrat Fedor Pringsheim, Stadtrat Hugo Milch, Georg Schoeller, Breslau; Komm.-Rat Rob. Landsberg, Berlin; Kgl. Kammerherr u. Landesältester Paul von Wiedebach u. Nostiz-Jänken- dorf, Arnsdorf 0.-L. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Köln: C. H. Woothke; Mülheim (Ruhr); Heinr. Hanau. Allgemeine Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Centralbureau in Berlin W. Gegründet: Konc. 4./2. 1861. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 1./5. 1903 u. 11./4. 1906. Die Ges. ist mit der Transatlant. Güter-Vers.-Ges. in Berlin u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden eng verbunden. Zweck: Versicherungen im In- u. Auslande gegen Schäden u. Verluste, welche Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transport zur See, auf Flüssen und zu Lande zustossen können. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 30 % 900 Einzahlung. Die G-V. vom 24./3. 1868 beschloss Verdoppelung des Kapitals, ohne dass bis jetzt mehr wie I. 3 000 000 begeben wären. Die bis 1905 nur 10 % = M. 300 betragende Einzahl. wurde H. G.-V. v. 1./4. 1906 auf 30 % = M. 900 erhöht, wozu von dem Spar-F. M. 359 000 u. von dem Reingewinn für 1905 M. 245 000, zus. also M. 600 000 verwendet wurden. Die U bertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen.