= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 469 Aufsichtsrat: (9) Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Stellv. Rentner Willy Blank, Alfr. Schlieper, II. Stellv. Aug. Frowein, Dir. Wilh. Springorum, Ad. Wittenstein, Bank-Dir. Br. von Roy, Joh. Wilh. Simons, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil., sowie bei den Generalagenten u. Zweigbureaus der Ges. Vaterländische Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Elberfeld. Hellerstrasse 6. Gegründet: 1871 auf zunächst 50 J. Letzte Statutänd. 11./4. 1900. Zweck: Versich. gegen Gefahren des Wasser- u. Landtransp. einschl. etwaiger Lagerungen, Versich. von Postwertsend. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 500 000 Einzahlung. Urpr. M. 3 000 000, herabgesetzt 1882 um M. 1 000 000. Kein Aktionär darf mehr wie 25 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehmigung des A.-R. bedarf, welcher sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 10 % zur Spec.-Res. event. noch andere Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3600 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 500 000, Aussenstände bei Agenturen u. Versich.-Ges. 141 102, Debit. 11 527, Bankguth. 173 005, Immobil. 101 563, Wertp. 294 578, Depots 45 000, Hypoth. 515 500, Stück-Zs. 5637. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 181 011 (Rückl. 10 000), Unterst.-Kasse 82 575 (Rückl. 5000), Kredit. 21 998, Div. 45 000, do. alte 300, Tant. u. Grat. 8160, Schaden-Res. 123 083, Prämien- do. 122 943, Vortrag 2840. Sa. M. 2 787 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 366, Schaden- u. Prämien-Res. a. 1904 239 142, Prämieneinnahmen 889 073, Policegebühren 323, Zs. 34 717, Mietsertrag 948, verf. Div. 45. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 291 439, Schadenzahl. 377 651, Kurtagen, Provis., Agenturspesen 103 080, Verwalt.-Kosten 63 821, Steuern 8355, Abschreib. 3141, Kursverlust 99, Schaden-Res. 123 083, Prämien- do. 122 943, Überschuss 71 001. Sa. M. 1 164 616. Dividenden 1886–1905: 6, 6, 7, 7, 0, 3, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 9, 9, 8, 9, 10, 10, 8, 9 %. Zahlbar gegen Quittung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: C. Britt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Frowein, Stellv. A. Schlieper, W. Blank, Versich.-Dir. W. Springorum, H. Wolff, Elberfeld. Prokuristen: Alex. Frowein, Carl Britt jun. Versicherungs-Gesellschaft Union in Elsfleth in Liquid. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 25./5. 1904 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Übernahme von Versich., insbesondere gegen die Gefahren der See. Kapital: M. 336 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 84 000 Einzahl. Ab 10.6. 1905 gelangten auf jede Aktie M. 200 = zus. M. 56 000 gegen Abstemp. der Aktien zur Rückzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Effekten 27 688, Mobil. 1, Debit. 874, Verlust 7289. – Passiva: A.-K. eingezahlt 28 000, Schaden-Res. 5000, Kredit. 2852. Sa. M. 35 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahme 270, Zs. 1295, Schaden-Res. a. 1904 14 000, Prämien- do. 4800, Kursgewinn 1172, Verlust 7289. – Aus gabe: Verlustvortrag II 936, Handl.- u. Liquid.-Unk. 242, Gehälter 125, Agenturprovis. 17, Rückversich.-Prämien bezahlte Schäden 8837, Schaden-Res. 5000. Sa. M. 28 826. Dividenden 1895–1903: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Ad. Schiff, G. Bolte, E. tom Dieck. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. G. Deetjen, J. D. Ahlers, Ernst Tobias, C. G. Beermann, C. Neynaber. Versicherungsgesellschaft „Thuringia- zu Erfurt. Gegründet: Konc. am 19./9. 1853. Letzte Statutänd. v. Febr. 1900 u. 7./5. 1904. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz: und Explosionsgefahren jeder Art, Valorenversich. zu Wasser und zu Lande, Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben, Garantie-, Sterbekassen-, Pensions-, Sparkassenversich. und Kinderversorgungen, Versich. gegen die Folgen von Krankheiten u. körperlichen Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruchdiebstahl; Ver- sich. von Spiegel- u. Glasscheiben, Haftpflicht- u. Wasserleitungsschädenversich. Andere ersicherungsarten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatlicher Ge- nehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden. Versich.-Stand der Lebens-Versich. Ende 1905: 47 403 Policen über M. 127 807 752 Kapital und M. 492 486 jährl. Rente. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 800000 eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; Erhöhung um M. 2 250 000 lt. G.-V.-B.