472 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: H. Hügel, Th. Koch. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. Rud. Andreae, Carl Donner. Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max von Goldschmidt-Rothschild, Heinr. Minoprio, Otto Hauck, Frankf. a. M.; Dr. Aug. Hohenemser, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Karlsruhe; Jul. Blankenhorn, Müllheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 14. Gegründet: 9./7. 1844. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1901. Zweck: Abschluss von Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Unfall-, Kriegs-, Pensions-, Sterbekassen-, Invaliditäts- und Sparkassen-Versicherungen jeder Art, mittelbar und unmittelbar, sowie die Bildung u. Verwalt. von Vereinen für solche Versicherungen. Versich.-Stand Ende 1905: 25 742 Policen, 23 776 Personen, M. 120 007 837 Versich.-Summe, 503 831 Jahresrente. Kapital: fl. 3 000 000 = M. 5 142 840 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à fl. 500 = M. 857.14, mit 10 % = M. 85.71 eingezahlt. Erhöhung ist vor Vollzahlung zulässig. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die mit Gewinnanteil Versicherten bilden Gewinnverbände, denen vor Ziehung der Bilanz mind. 50 % bezw. 75 % des in den resp. Verbänden erzielten Über- schusses zufällt. Vom Reingewinn 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), von den verbleib. 90 % bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. vom Übrigen nach Dotierung des Specialfonds 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bi lanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 4 628 580, Grundbesitz 920 000, Hypoth. 25 459 943, Wertp. 1 729 001, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 2 431 211, Wechsel 824 000, Guth. bei: Banken 387 873, and. Versich.-Ges. 65 887, gestundete Prämien 770 005, rückst. Zs. u. Mieten 368 715, Ausstände b. Agenten 561 835, Kassa 65 059, Inventar 10 829, sonst. Aktiva 2 989 386. – Passiva: A.-K. 5 142 840, R.-F. 514 284, Schaden-Res. 201 251, Prämien- do. 30 252 435, do.-Uberträge 1 779 965, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 822 743, Spec.-R.-F. 262 969 (Rückl. 15 000), Immobil.-Res. 17 303 (Rückl. 10 000), Kriegs-R.-F. 56 965, Res. f. erloschene Versich. 22 772, abgeg. Res. 1 120 850, Guth. and. Versich.-Ges. 77 210, Div. 90 000, do. alte 116, sonst. Passiva 14 361, Tant. 20 994, Gewinnanteile an Versich. 762 564, Grat. 9000, Beamten-Pens.-F. 3000, Vortrag 15 702. Sa. M. 41 212 324. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: ÜUberträge a. 1904: Gewinnvortrag 10 155, Schaden- Res. 123 952, Prämien- do. 29 031 383, do. -Überträge 1 595 064, Gewinn-Res. der Versich. 1 495 592, sonst. Res. 879 608, Prämieneinnahmen 5 617 839, Policegebühren 895, Zs. 1 219 423, Mieten 41 300, Kursgewinn 4993, Vergüt. d. Rückversicherer 730 348, sonst. Einnahmen 117 540. —– Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 91 105, zurückgestellt 60; do. a. 1905: ge- zahlt 1 610 358, zurückgestellt 163 246, abgehob. Renten 429 898, nicht abgehob. do. 4316, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 403 302, Zahl. f. aufgel. Versich. 154 720, Gewinn- anteile an Versich. 672 848, Rückversich.-Prämien 713 856, Steuern 12 646, Provis. 405 765, Verwalt.-Unk. 416 664, Abschreib. 12 762, Prämien-Res. 30 252 435, do. -Überträge 1 779 965, Gewinn-Res. d. Versich. 822 743, sonst. Res. 1 995 143, Gewinn 926 260. Sa. M. 40 868 092. Kurs: Ende 1886–98: 122.50, 126, 114, 113.50, 110, 108, 109, 106.50, 107, 112.50, 105, 106, 105 %; Ende 1899–1905: M. 130.50, 130, 131, 180, 210, 260, 375 pro Stück. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1886–1905: 17½, 976, 11¾ 11¼, 1I %, 10½, 10½, 10½, 10½, 8¼, 10½, 10½½, 10½, 10½, 14, 14, 14, 16, 17½, 17½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Scharch, C. Blanckarts. Prokuristen: W. Engeroff, F. Bergemann, Chr. Winand. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. H. Minoprio, Rud. Andreae, Gen.-Dir. Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max von Goldschmidt-Rothschild, Alex. Hauck, Max Scherbius, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Letzte Statutänd. 25./4. 1899. Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Rest gedeckt durch Solawechsel, die jährl. mind. einmal von der Dir. auf ihre Sicherheit hin zu prüfen sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einem dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.