= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 475 gewinn ist zu berechnen: a) der der Direktion und den Beamten lt. ihren Anstellungs- Verträgen zustehende Anteil am J ahresgewinn, b) der dem A.-R. zustehende Anteil am Jahresgewinn, welcher sich nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals ergiebt. Dieser Anteil beträgt 6 %, wenn keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschlossen werden, 9 %, wenn solche creiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 15 428 571, Grundbesitz 2 480000, Hypoth. 26731571, Wertp. 4007 538, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 2742 820, Wechsel 750500, Guth. bei: Bankhäusern 83 724, Versich.-Ges. 113 198, gestundete Prämien 80737 1, rückst. Zs. u. Mieten 59 053, Ausstände bei Agenten 869 903, Kassa 423 191, Anteile an elektr. Beleucht.-Anlage 15 000. – Passiva: A.-K. 17 142 857, Kapital-R.-F. 1714 286, Schaden-Res. 424 857, Prämien- do. 25 270 661, do. Überträge 4 368 454, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 1806 176 (Rückl. 100 000), ausserord. R.-F. 1 740 000 (Rückl. 200 000), Organisat.-F. f. Einbruchdiebstahl- u. Haft- pflichtversich. 11 259, Kriegs-R.-F. 106044, verschied. Res. f. Lebensversich. 86 641, Guth. anderer Versich.-Ges. 267 589, Barkautionen 83 088, verschied. Guth. 11391, Beamten-Unterst.-u. Pens.-F. 357 644 (Rückl. 50 000), 1905 für 1906 gemachte Ausgaben 171 596, Div. 600 000, Tant. 160571, Kosten für Umtausch der Solawechsel der Aktionäre 20000, Vortrag 86 324. Sa. M. 54 509 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1904 40 171, Überschuss a. Feuer- versich. 759 598, Transportversich. 157 715, Unfall- u. Haftpflichtversich. 79 234, Einbruch- diebstahlversich. 6340, Lebensversich. abzügl. Gewinnanteil der mit Div.-Anspruch Versicherten 221 242, Zs. abzügl. schon verrechneter 156 350, Kursgewinn 84, Mietserträge 107 896, Aktien- überschreib.-Gebühren 1455. – Ausgabe: Steuern 34 365, Centralverwalt.- Unk. 236 980, Kursverlust 4844, Abschreib. 37 000, Gesamtüberschuss 1 216 896. Sa. M. 1 530 085. Dividenden 1886–1905: 24½, 23, 25¼2, 26, 26¼, 26¼, 20/72, 20¾12, 24½, 15¼, 24½, 26 e, 28, 26¼, 26¼, 29¼, 29, 29¼, 29¼, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Frankfurt a. M. Ende 1886–98: 133, 127.50, 134.80, 140, 144, 134.50, 135, 129.50, 136, 130, 136.50, 133, 136 %; Ende 1899–1905: M. 735, 675, 720, 842, 920, 975, 985 pro Stück. – Berlin Ende 1886–1905: M. –, 643, –, –, –, –, –, –, –, –, –,–, –, –=, –, –, –, –, –„,=– pro Stück. Direktion: M. Vowinckel; Dr. jur. Ph. Labes, A. Harbers. Prokuristen: G. Hill. L. Willemer, F. Händler. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. C. Klotz, Stellv. Karl von Metzler; Mitglieder: Carl Borgnis, Baron Dr. jur. Wilh. von Erlanger, Aug. Ladenburg, Carl von Neufville, Komm.-Rat Rich. Passavant-Gontard, Walther vom Rath, Dr. jur. Carl Sulzbach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rückversicherungs-Act.-Ges.,Providentia-“ in Frankfurta. M. Gegründet: Am 14./10. 1879 bezw. 20./2. 1880. Letzte Statutenänd. v. 22. 12. 1899 u. 16. 4. 1901. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Gewährung von Rückversicherung gegen Schaden, welchem bewegliche und un- bewegliche Gegenstände durch Feuer, Blitz und Explosion unterworfen sind, gegen die Gefahren des Transportes zu Wasser und zu Lande. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 400 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden, vorausgesetzt, dass das bisherige Kapital zu mind. ½ einbezahlt ist. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt, Von dem hiernach und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. weiteren Rücklagen verbleib. Reingewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, demnächst 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 9 %, wenn solche dekretiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Über die Verwendung etwaiger Spec.-Res. beschliesst der A.-R., wenn die G.-V. sich nicht ausdrücklich die Verf. darüber vorbehalten hat. . Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 600 000, Hypoth. 768 000, Wertp. 878 294, Wechsel 130000, Guth. bei ander. Versich.-Ges. 43 326, Effekten-Zs. 2018, Kassa 10 800. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000, ausserord. Reserve 520 000 (Rückl. 20 000), Schaden-Res. 95 482, Prämien- do. 403 320, verschied. Guth. 12 889, Div. 130 000, Tant. 32 404, Vortrag 38 344. Sa. M. 3 432 438. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Feuerversicherun g: Einnahme: UÜberträge a. 1904: Prämien-Res. 303 508, Schaden- do. 50 074, Prämieneinnahmen 336 320. – Ausgabe: Schäden: gez. 125640, schweb. 47 540, Provis. 96 436, Präm.-Res. 310929, Überschuss 109 356. Sa. M. 689 901. Transportversicherung: Einnahme: Überträge a. 1904: Prämien-Res. 64 893, Schaden- do. 50 718, Prämieneinnahmen 231 698. – Au sgaben: Schäden: gezahlte 71 367, schweb. 47 942, Rückversich.-Prämien 38 416, Provis. 35 229, Präm.-Res. 67 000, Überschuss 87 354. Sa. M. 347 309. Total: Einnahme: Vortrag a. 1904 30 882, Überschuss: Feuerversich. 109 356, Transport- Lersich. 87 354, Zs. 64 246, Aktienüberschreib.-Gebühren 123. – Aus gabe: Kursverlust 930, Steuern 13 195, Verwalt.-Unk. 31 697, Überschuss 246 139. Sa. M. 291 962.