480 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „Albingia“ Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, Versicherung gegen die Folgen körper- licher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen Einbruchdiebstahl. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben u. zu nehmen. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (s. diese Ges. S. 492), der sie auf 10 Jahre 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hat. Kapital: M. 2 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 2500. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F., alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kto der Aktionäre 1 500 000, Bankguth. 229 208, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 83 556, Hypoth. 809 500, Kassa 2166, Wechsel 220 000, Guth. bei Agenten 441 667. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 75 000 (Rückl. 47 000), Schaden- Res. 259 683, Prämien- do. 170 587, do.-Überträge 499 396, Guth. anderer Versich.-Ges. 218 496, do. der Agenten 24 871, Div. 30 000, Gewinnanteil an Versich.-Ges. Hamburg 3000, Tant. 4247, Vortrag 816. Sa. M. 3 286 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vorträge a. 1904: Gewinnvortrag 1074, Schaden- Res. 217 034, Prämien- do. 496 424, do.-Uberträge 126 168, sonst. Res. 5398, Prämieneinnahmen 1 309 059, Zs. 34 675, Policegebühren 1912, Vergütg. d. Rückversicherer 163 430. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren: bez. 137 356. zurückgest. 388 863, do. a. 1905: gez. 370 810, zurückgest. 34 758, Prämienrückgewähr 4002, Rückversich.-Prämien 119 162, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 50 085, Zahlg. f. aufgel. Versich. 1593. Steuern 2239, Provis. 124 519, Verwalt.-Unk. 152 538, Organisat.-Unk. 8219, Prämien-Res. 170 587, do. -Uberträge 499 396, Überschuss 85 064. Sa. M. 2 364 001. Dividenden 1901–1905: 4, 4, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Sub-Dir. Carl Heicke. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Nolte, Rechtsanwalt Dr. Ed. Westphal, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Freih. Hch. von Ohlendorff, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Bankier Oscar Lackner, Wiesbaden. Zahlstellen: Berlin: von der Heydt & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Cöln: Deichmann & Co.; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Christiania: N. A. Andresen & C.; Hamburg: Nordd. Bank; Kopenhagen: Privatbanken; London: London and County Banking Co.; Paris: Crédit Lyonnais. Allgemeine Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 10./5. 1898 u. 15./5. 1902. Zweck: Rückversich. gegen Feuerschäden, sowie Rückversich. und Versich. jeder Art nach Beschluss des A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. also M. 250 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genchmig. des A.-R. u. Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. „ Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kapital-R.-F. bis 10 des A.-K., vom Übrigen bis 5 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Gewinn-Res. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 750 000, Bankguth. 52 79l. Effekten u. Depos. 458 419, Hypoth. 797 250, Debit. 183 830. Passiva: A.-K. 1 000 00 Kap.-R.-F. 350 638 (Rückl. 46 882), Prämien-Res. 540 000, Schaden- do. 212 400, Kredit. 110 052, Div. 25 000, do. alte 200, Tant. 4000. Sa. M. 2 242 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1904 525 000, Schaden- do. 166 590, Prämieneinnahmen 1 441 059, Zs. u. Aktienumschreibegebühren 53 009. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 512 827, Schaden-Res. 212 400, Prämien- do. 540 000, Rückversich.-Prämien 479 516, Provis. u. allg. Verw.-Kosten 365 032, Gewinn 75 882. Sa. M. 2 185 658. Dividenden 1886–1905: 4, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 5, 0, 5, 10, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Blumberger. Prokurist: H. Fahl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. C. Ed. Meyer, Stellv. L. Pagenstecher, Th. Bieber, H. Duhn- krack, Hamburg.