= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 481 Allg. Seeversicherungs-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 7./11. 1891. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899, 21./5. 1902 u. 30./5. 1906. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen See-, Fluss-, Revier- und Hafengefahr, sowie gegen die Gefahr von Landtransporten und Kriegsgefahr; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. Übernommenes Risiko Ende 1905: M. 520 578 498. Kapital: M. 2 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 5000, worauf 25 % = M. 1250, zus. M. 375 000 eingezahlt sind. Das Kapital kann nach G.-V.-B. vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben mit 16 % Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1-St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 125 000, Hypoth. 700 000, Effekten 403 305, Bankguth. 250 188, Wechsel 200 000, Kassa 2440, Prämien-Debit. 1 394 211, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kurtage-Kredit. 73 809, Rückversich. u. div. Kredit. 756 435, Schaden-Res. 708 000, Prämien- do. 540 000, Kap.-R.-F. 300 000, Unk.-Res. 12 000, Unter- stütz.-F. 20 000, Gewinn 165 000 (davon zum Kap.-R.-F. 75 000, Div. 52 500, Tant. 24 000, Grat. 8500, Unterst.-F. 5000). Sa. M. 4 075 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1904 668 000, Prämien- do. 500 000, Prämieneinnahmen 4 280 325, Zs. 48 616. – Ausgabe: Kurtagen u. Provis. 445 741, Rück- versich.-Prämien 2 193 206, Schäden 1 312 338, Verwalt.- u. Agentur-Unk. 109 736, Einkommen- steuer 7700, Abschreib. a. Inventar 1628, Dubiose 172, Effekten 1420, Schaden-Res. 708 000, Prämien- do. 540 000, Steuern, Gewinnanteile etc. 12 000, Gewinn 165 000. Sa. M. 5 496 941. Dividenden 1892–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 14 %. Direktion: J. Baunbeck. Prokuristen: J. C. H. Wilcken, H. C. Th. Stölting. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Kaemmerer, Stellv. H. Pontoppidan, G. Albers, Gen.-Konsul Carl P. Dollmann, Ed. Woermann, Georg Kleimvort. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899 u. 23./5. 1903. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 7500 mit 20 % = M. 1500, zus. M. 300 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., bis dieser M. 300 000 beträgt (ist erreicht), 5 % ;. Extra-R.-F. (bis M. 300 000 erreicht sind), vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Obligo der Aktionäre 1 200 000, Hypoth., Effekten, Wechsel u. Depot 1 503 262, Bankguth. u. Kassa 82 574, Prämien 625 169, Zs. 16 173. – Passiva: A.-K. e Res.-F. 1501 440, Rückversicherer 244 621, Kurtagen u. Kosten 61 117, Gewinn 120 000. sa. M. 3 427 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einahme: Vortrag 1 176 780, Prämieneinnahmen 2 270 271, Zs. 55 678. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 844 969, Schäden 1 069 458, Kurtagen 172 852, Kosten 94 010, Schaden-Res. 1 201 440, Gewinn 120 000. Sa. M. 3 502 729. Dividenden 1886–1905: 20, 20, 20, 0, 6, 6¾, 6, 62/, 10, 0, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 20, 20, 20 %. Direktion: Gustav T. Reimers, Cl. Kuhl. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten. Aufsichtsrat: Vors. Hendrik Pontoppidan, Dr. Alb. Wolffson, Th. Dill, Osk. Mathies, Hamburg. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Vermittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Konten d. Aktionäre 800 000, Bankguth. 69 136, Kassa 1737, Effekten 2500, Hypoth. 412 000, Depositen 260 000, Wechsel 322 171, Mobil. 500, Präm.- Debit. 337 379, Debit. 6685. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 273 011 (Rückl. 60 000,, Garantieprämienanteilkto 28 112, tax. Schäden I. Vers.-Abt. v. 1902 28 840, I. Vers.- Abt. v. 1905, Saldo 217 200, III. Vers.-Abt. v. 1905, Saldo 167 221, Schaden-Res. I. Vers.-Abt. 10S46, Kredit. 342 304, rückst. Unk. 1958, Div. 20 000, Tant. 17128, Vortrag 3487. Sa. M. 2212 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 496, Einkommensteuer 4282, Gewinn 102 615. –Kredit: Vortrag 8974, Zs. 28 705, Provis. 92 714, des Uberschusses der I. Vers.-Abt. v. 1902 10 000. Sa. M. 140 394. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 31