= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 483 Aktionären der Hanseatischen 1: 2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist anderweitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus den bisherigen R.-F. II M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Einzahl. von 25 %% auf die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Grat. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Rückstände der Versich. 1 295 640, Ausstände b. Agenten 633 620, Bankguth. 316 963, Guth. b. and. Versich.-Ges. 127 309, rückst. Zs. 24 178, Kassa 3312, Hypoth. 1 085 350, Wertp. 1 921 072, Wechsel 700 791, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 1 939 301, Schaden-Res. 1 678 202, Guth. and. Versich.-Ges. 217 642, Kurtagen 151 523, Unk. 15 827, Kapital-R.-F. I 400 000, do. II 405 750 (Rückl. 100 000), Div. 225 000, Tant. 71 000, Vortrag 4000. Sa. M. 9 108 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden- u. Prämien-Res. a. 1904 3 315 931, Prämieneinnahmen 14 044 977, Policegebühren 143, Gewinn an Schildern 375, Zs. 146 890, Gewinn a. Valuten 2905, Aktienumschreib.-Gebühren 15. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 6 968 937, Schäden a. Vorj.: gezahlt 151 176, zurückgestellt 42 697; do. a. 1905; gezahlt 4195 810, zurückgestellt 260 505; Schaden-Res. 1 375 000, Prämien- do. 1 155 033, do. -Überträge 784 268, Kursverlust 25 286, Inventar-Abschreib. 8112, Provis., Agentur-Unk., Kurtagen 1 925 109, Verwalt.-Unk. 195 068, Steuern 24 235, Gewinn 400 000. Sa. M. 17 511 236. Dividenden 1886–1905: 0, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 20, 30, 40, 40, 40, 40, 40, 22½ 0%. Direktion: Gen.-Dir. Fr. Plass; Direktoren: C. Heinr. F. Meyer, Frz. Ed. Overlack; stellv. Direktoren: Frz. Köhler, Gust. Dentzien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. A. Kaemmerer, Stellv. Gen.-Konsul Ed. Dubbers, Dir. C. Thieme, Rob. E. Loesener, Bernh. Heye, John Witt, P. Galles. Hamburg-Bremer Allgemeine Rück-Versicherungs-Ges. in Hamburg, Heuberg 4, part. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: In- und ausländ. Versich.- Ges., Vereinen, Anstalten oder Privatverssch. Rückversich. auf Versich. irgend welcher Art zu leisten und sich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 500 000 Einzahlung. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe der Gründe versagen kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu stellen oder den Restbetrag des Nenn- wertes der Aktien in einer dem Vorst. genehmen Weise sicherzustellen. Mit Rücksicht auf das Brandunglück in San Francisco wurde die für 1905 bereits beschlossene Div. von M. 60 nicht verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F., 8 % des als Div. an die Aktionäre zur Verteilung gelangenden Betrages als vertragsm. Tant. an Vorst., nicht mehr als 10 % Div., solange der Div.-R.-F. unter M. 250 000 beträgt, vom Rest 40 % zum Div.-R.-F. bis M. 290 000, 10 % zum Beamtenpensions- und Unterstütz.-F. bis derselbe inkl. der aufgelaufenen Zs. zu 4 % M. 100 000 erreicht, die übrigen 50 %, soweit sie M. 2500 oder mehr betragen, Super-Div., bei weniger als M. 2500 Vortrag. Die Tant. des A.-R. beträgt für jedes Mit- glied 2½ % des Betrages, der nach 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. an die Aktionäre zur Verteilung kommt. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. event. auf 10 % ergänzt und die Tant. an den A.-R. und Vorst. entnommen werden, doch darf nie mehr als des Bestandes des Div.-R.-F. am Ende des betreffenden Rechnungsjahres zu genanntem Zweck Verwendung finden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 500 000, Effekten 1207 699, Hypoth. 932 300, Bankguth. u. Kassa 55 019, Bardepots 400 000, Lebensreservedepots 1468 097, Unfall- do. 2134, Guth. b. Versich.-Ges. 376 650, Kaut.-Effekten 2000, Stück-Zs. 16 701, gestundete Prämien 35 998. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 150 000, Prämien-Res. 2858600, Schaden-do. 446 480, Lebensreservedepots d. Retrocessionäre 315 566, Guth. von Versich.- Ges. 92 409, Kaut. 2000, Vortrag 131 543. Sa. M. 5 996 598. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1464, Zs. 130 640, Prämien-Res. a. 1904 2595 400, Schaden- do. 534 413, Prämieneinnahmen 2 764 935. – Ausgabe: Administration 50 061, Steuern 4764, Kursverlust 11 540, Abschreib. auf Mobil. 877, Verlust auf Valuta 732, Rückversich.-Prämien 198 948, Provis. 843 278, Schäden 1405 192, Schaden-Res. 446 480, Prämien- do. 2 858 600, Rückkäufe u. Renten 14 836, Gewinn 131 544. Sa. M. 5 966 853. Kurs Ende 1897–1905: M. 800, 900, 87 5, 700, 550, 600, 600, 610, 550 per Aktie bei M. 500 Einzahl. Dividenden 1894–1905: 9, 10, 10, 10, 10, 5, 3, 4, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. S. von Dorrien, Dir. M. Schleiermacher. 31*