Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 485 Prokuristen: Ottmar Vinzens, Johs. Spilling, Otto Quenzel, Fritz Meyer. Aufsichtsrat: Vors. H. R. Münchmeyer, A. Hammacher, Wilh. Amsinck jr., J. Witt, F. A. Poppenhusen, Hamburg; Konsul Carl Th. Melchers, Thomas Achelis, Carl Tewes, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Hamburg und Bremen. Hanseatische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Johannisstr. 23/25. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 26./4. 1905. weck: Übernahme von Versich. gegen Feuersgefahr, Explosionen, Blitzschlag u. Dieb- stahl in Deutschland u. im Auslande. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600, zus. M. 600 000. Eine Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen. Gründerrechte: Bei jeder Em. von neuen Aktien sind die jeweiligen Aktionäre, soweit nicht die G.-V. in dem Beschluss über die Erhöhung des A.-K. ein Anderes bestimmt, berechtigt, nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner bei mehr als 4 % Div. mind. 10 % zum R.-F., bis dieser M. 600 000 beträgt, vom verbleib. Überschuss bis zu 10 % Tant. an Vorst., bis zu 5 % an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Ausstände bei Agenten 207 950, Bankguth. 205 422, Guth. bei andern Versich.-Ges. 23 730, Zs. 24 610, Kassa 2511, Hypoth. 881 800, Wertp. 1 215 323, Wechsel 6843, Inventar 100, Kaut. 459 323. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 641 500, Schaden-Res. 118 581, Barkaut. 40 000, Guth. and. Versich.-Ges. 347 914, do. von Agenten 20 907, do. des Kto pro Diverse 22 027, Unterst.-Kasse 3380, Kaut. 459 323, Accepte 9138, R.-E. 670 000 (Rückl. 70 000), Tant. 21 387, Div. 66 000, do. alte 2700, Vortrag 4755. Sa. M. 5 427 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 2098, Prämienüberträge a. 1904 601 000, Schaden-Res. do. 111 798, Prämieneinnahmen 2 375 146, Policegebühren 7661, Zs. 85 159, Kursgewinn 211, Einnahmef. Aktienübertrag. 409. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1472 950, Schäden aus Vorjahren; gezahlt 75 446, zurückgestellt 21 031; Schäden a. 1905; ge- zahlt 401 191, zurückgesteilt 97 550, Prämienüberträge 641 500, Abschreib. a. Inventar 2112, Kursverlust 4536, Provis. 69 698, Verwalt.-Unk. 215 069, Steuern 14 040, Leistungen f. Feuer- löschwesen 5242, Zs. 1972, Gewinn 162 143. Sa. M. 3 183 485. Dividenden 1886–1905: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 6, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 4, 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Hane. Prokuristen: C. Rettberg, G. Ellerbrock, W. Hane. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludwig von Loessl, Stellv. D. G. Croissant Uhde in Firma §, Albrecht, Albrecht 0' Swald in Firma Wm. O' Swald & Co., Dr. jur. C. Melchior. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass., M. M. Warburg & Co. Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft „Janus- in Hamburg. Pferdemarkt 51. Gegründet: 1./2. 1848. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 6./12. 1901, 8./9. 1902 u. 30./4. 1904. Zweck: Lebens-, Renten- u. Aussteuerversicherung, auch Unfall- u. Haftpflichtversicher. direkt u. in Rückversich. Versicherungsstand Ende 1905: Lebensversich.: 41 183 Policen mit M. 158 774 130 Versicher.-Summe; Rentenversich.: 2676 Leibrenten mit M. 1 177 773 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400), wovon 200 Aktien (Nr. 1–200) à M.- Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000, 200 Aktien (Nr. 201–400) à M. 7500 mit 25 % = M. 1875, zus. also M. 375 000. Im ganzen sind danach M. 525 000 bar eingezahlt. Urspr. M. 1 500 000 in 200 Aktien (Nr. 1 =200), erhöht zwecks Aufnahme der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 7500, angeboten den Aktionären 1:1 v. 9.–25./9. 1902 mit einem Agio von 12½ ausser 25 % Einzahlung auf den Nom.-Betrag (Gesamteinzahlung also M. 2812.50 pro Aktie). Die Höchst-Div. auf die neuen Aktien, solange nicht mehr wie 25 % eingezahlt sind, ist (abgesehen von der 4 % Verzinsung) auf M. 112.50 pro Aktie u. Jahr festgesetzt. Von den alten Aktien darf niemand mehr als 10 St. besitzen. Er- höhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung der ausgegebenen Aktien zulässig. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. eeinen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zutritt zur 1 — * — *) 7 3 0 E. G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind. M. 7500 oder eine Pens. Versich. von mind. M. 450 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimmen. Gewünn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), ist derselbe erfüllt, event. 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., 310 des Restes Super-Div. (jedoch