488 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. do. a. 1905: gezahlt 1 083 844, zurückgestellt 322 523; Prämienüberträge 1 452 729, Abschreib, 4023, Res. f. schweb. Angelegenheiten 70 000, do. f. Unterhaltung u. Umbau des Hauses 12 000, Delkr.-Kto 10 000, Kursverlust 17 648, Provis. 374 093, Verwalt.-Unk. 513 545, Steuern 48 232 Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 22 593, Unk. d. Ges.-Hauses 8341, Kursdifferenz 9590, Gewinn 270 652. Sa. M. 8 155 864. Dividenden 1888–1905: 10, 20, 20, 20, 9, 12, 20, 12, 20, 20, 20, 10, 0, 0, 0, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Jul. Baesecke, Stellv. G. Jaerschky. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jak. Nordheim, Oscar Ruperti, Gust. Holtzapfel, E. Sternberg, Dr. jur. Albert Wolffson. Prokuristen: Gehrke, Demuth, Bajohr, Stimmann (koll.). Zahlstelle: Eigene Kasse. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 22./6. 1900 u. 31./5. 1906. Zweck: Gewährung von Versich. gegen See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr in Hamburg u. an anderen Plätzen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Ver. sicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. Die Einbruchsdiebtahl-, Unfall- u. Haftpflichtversich. ist abgetreten. Kapital: M. 7 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B, 300 Lit. C) à Banco M. 3000 bezw. M. D. R.-W. 4500, u. 665 Aktien à M. 4500 u. 1 Aktie à M. 7500, eingezahlt mit 25 % = M. 1125, zus. M. D. R.-W. 1 875 000, Rest gedeckt durch Oblig. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit 20 % Einzahl. ausgegeben, weitere 5 %, wurden bis 1./7. 1895 eingefordert. Die G.-V. v. 25./5. 1895- beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. 0 mit Div.-Recht ab 1./7. 1895. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1906 auf M. 10 000 000, von denen M. 4 500 000 ausgegeben sind und zunächst weitere M. 3 000 000 in Aktien Lit. D mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben vom 1.–18./6. 1906 zu M. 1550 für 25 % Einschuss (Agio also M. 425). Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der die- selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nach- folger vorgeschlagen werden. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im T. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage weitere 20 % zum Kapital- R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Oblig. d. Aktionäre 3 375 000, Hypoth. 1 470 500, Dar- lehen auf Wertp. 360 000, Wertp. 3 384 700, Wechsel 294 734, Bankguth. 277 834, Guth. bei and. Vers.-Ges. 606 785, do. bei Versicherten 783 789, do. bei Agenten 1177 790, Rückstände der Versich. 1 317 501, rückständ. Zs. 63 788, Kassa 4086. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 980709 (Rückl. 71 250), Schaden-Res. 56 595, Res. d. Transport-Branche 4 620 902, Guth. b. and. Ver- sich.-Ges. 1 102 260, do. d. Agenten 23 011, do. d. Vers. 1080, Zurückversich.-Prämien 813 433, Kurtage 115 750, Kostenkto 14 645, Beamten-Unterst.-F. 113 352 (Rückl. 10 500), Rückversich. u. Delkr.-Kto 431 063, Div. 168 750, Tant. 69 750, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Vortrag 4750. Sa. M. 13 116 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vorträge a. 1904: Gewinn-Vortrag 4750, Uber- träge der See-, Fluss- u. Land-Transport-Vers. 4 371 966, der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 109 294, der Einbruchdiebstahl-Versich. 3184, Prämieneinnahmen 10 239 889, Policegebühr. 5 Zs. 195 493, Vergüt. d. Rückversicherer 51 540. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4863405, Schäden a. Vorjahren gez. 1 558 242, zurückgest. 1 077 942, do. a. 1905 gez. 2 174 130, zurück- gestellt 1344 304, Vergüt. f. in Rückdeck. übernomm. Versich. 51 667, Res.-Übertrag 2274518, Abschreib. 2477, Kursverlust 18 557, Provis., Kurtagen etc. 1 028 488, Verwalt.-Unk. 190 359, Steuern 16 937, Überschuss 375 000. Sa. M. 14 976 120. Kurs Ende 1895–1905: M. 1648, –, –, –, –, –, –, –, –, –—, 1550 % pro Stück. Ein- geführt 25./7. 1895 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 33¼, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Arth. Duncker, J. W. Duncker. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rich. Krogmann, Ludwig Sanders, Dr. Rud. Moenckeberg, Ad. Woermann, Johs. Schuback Amsinck, Herm. Münchmeyer. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr. Norddeutsche Mit- und Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 29./3. 1899, 2./4 u. 29./5. 1902. Zweck: Abschluss von Rückversich. jeder Art. Auf Beschl. des A.-R. kann die Ges. sich an anderen Versich.-Ges. durch Hingabe von Geldern, Erwerb von Aktien u. in anderer Weise beteiligen.