= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 491 auf welcher noch M. 1500 Nachschussverpflichtung ruhen, ein Betrag von M. 2000 auf die geleistete Einzahlung weggeschrieben wurde, sodass jede der 600 Aktien nunmehr auf M. 2000 lautete, auf welche M. 500 eingezahlt waren und auf der eine Nachschuss- verpflichtung von M. 1500 ruhte; gleichzeitig aber auch Erhöhung um M. 1 200 000 eben- falls in 600 Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 10./7. 1900. Zum 15./11. 1900 wurden auf das A.-K. weitere 15 % = M. 300 für jede Aktie (sowohl St.-Aktie als Vorz.-Aktie), ebenso 20 % = M. 400 zum 29./12. 1900 u. der Rest nach der Konkurseröffnung eingefordert. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Dividenden 1886–99: 12.82, 12.82, 5.38, 5.38, 15.90, 10, 12.84, 8.46, 8.46, 7.69, 8.77, 10, 10, 0 %. Liquidatoren: Ed. Wilh. Heinr. Garvens, J. H. E. Burgdorf, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg. O. F. E. Schulze. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Eddelbüttel, Heuberg 11. Gläubigerausschuss: Rechtsanwalt Dr. A. Kaemmerer, Dir. J. Baunbeck, Dir. A. Hane, Carl G. L. Hasselmann. Transatlantische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. Gegründet: 10./2. 1872. Letzte Statutänd. 16./1. 1900, 10./12. 1903 u. 4./4. 1905. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruch-, Diebstahl-, Wasserleitungs-, Unfall- u. Haftpflichtschäden. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Im Todesfalle eines Aktionärs haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 = 1 St. mehr. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuch der Ges. eingetr. Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 000 000 (ist erfüllt), 5 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K. vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., dann weitere 5 % Div. auf das eingez. A.-K.; vom Rest werden 20 % an Div.-R.-F. und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die Aktionäre, teils dem Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. über- wiesen und/oder zur Verstärkung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Rückstände der Versicherten 22 574, Ausstände b. Agenten 832 602, Bankguth. 1 195 671, Guth. bei Versich.- Ges. 466 071, Zs. 12 886, Kassa 3744, Hypoth. u. Grundschuld 448 000, Wertp. 3 878 449, Wechsel 71 322, Grundbesitz Hamburg 400 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 2 173 400, Schaden-Res. 667 408, Barkaution 650, Guth. von Versich.-Anstalten 1 319 920, do. der Gen.-Agenten 15 747, Verschied. 121 541, „Transatl.-Jacobsen“ Unterst.- u. Pens.-F. 222 680 (kückl. 40 000), Kapital-R.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 70 000, Div.-Res. 321 619 (Rückl. 100 000), Res. f. Organis. 50 000, Tant. 24 000, Div. 144 000, Vortrag 2603. Sa. M. 12 133 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1904 2 016 000, Schaden- Res. do. 668 168, Res. f. Organis. 806, Prämieneinnahmen 7 156 255, Policegebühren 29 043, Kursgewinn 1966, Zs. 161 899, Mieten 16 370, sonst. Einnahmen 1125. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 3 559 304, Schäden aus Vorjahren: gezahlt 236 287, zurückgestellt 192 066, Schäden a. 1905; gezahlt 1 282 859, zurückgestellt 475 342, Prämienüberträge 2 173 400, Res. f. Organis. 50 000, Abschreib. 734, Kursverlust 8268, Provis. 744 002, Verwalt.-Unk. 799 346, Steuern 133 161, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 15 862, Gewinn 380 603. Sa. M. 10 051 233. bDividenden 1886–1905: 12, 12, 13, 15, 12, 13½, 12, 10, 13x, 15, 15, 15, 13, 5, 3½, 5, 10, 10, 10, 12 %. Über Coup.-Verj. ist nichts im Statut festgesetzt. Direktion: J. Blumberger; Gen.-Bevollmächt. für das Königr. Preussen: Carl Lauter- bach, Berlin, SW. Oranienstr. 107. Prokuristen: H. Fahl, H. Klein, H. Kluge. Aufsichtsrat: (9) Vors. Herm. Robinow, Hamburg; Stellv. Ed. Büsing, Bremen; F. W. Oetling, Konsul H. C. Ed. Meyer, Gen.-Konsul G. Goedelt, Hch. von Richthofen, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Lauterbach; Bremen: S. F. Hennings. Transatlantische Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 10. Cegründet: 1876. Letzte Statutänd. 10./5. 1898 u. 15./5. 1902. Zweck: Abschluss von Rückversich., sowie auch Versich. jeder Art nach Beschluss des A.-R. Kabpital; M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 200 000 Einzahl. Erhöhung vor Vollzahlung zulässig, sobald 25 % auf die früheren Aktien eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist an die Genehmig. der Ges. gebunden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu stellenden Frist einen dem A.-R. ge- nehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. timmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 Aktien 1 St. mehr. feyinn-Verteilung: 5 % an Kap.-R.-F., bis derselbe M. 400 000 erreicht hat, vom Ubrigen 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Reste 20 % Tant. (dem A.-R. mit M. 1000