492 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. pro Mitgl. garantiert), dann eine zweite Div. bis zu 10 % an die Aktien. Nachdem 15 % Div. gesichert sind, werden vom Reste 20 % dem Div.-R.-F. überwiesen und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die Aktionäre gezahlt, teils dem Beamten- Unterst.- u. Pensions-F. überwiesen und/oder zur Verstärkung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 800 000, Bankguth. 25 179, Effekten u. Depositen 792 060, Hypoth. 557 000, Stück-Zs. 813, Debit. 117 085. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 338 046 (Rückl. 37 821), Schaden-Res. 238 935, Prämien-Res. 565 000, Kurs-Res. 20000, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 39 522, Kredit. 67 434, Div. 20 000, Tant. 3200. Sa. M. 2 292 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1905 505 000, Schaden- do. 198 349, Prämieneinnahmen 1 868 138, Zs., Gebühren für Aktienumschreibung 56 006. – Ausgabe: Bez. Schäden 600 421, Schaden-Res. 238 935, Prämien- do. 565 000, Rückversich.-Prämien 749 363, Provis. u. Verwalt.-Unk. 412 753, Gewinn 61 021. Sa. M. 2 627 493. Dividenden 1886–1905: 15, 17½, 20, 22½, 22½, 22½, 22½, 20, 25, 27½, 27½, 25, 20, 5, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Konsul H. C. Ed. Meyer, Stellv. Dietrich Hermsen, Martin Pickenpack, F. Grösser, Hamburg. Prokurist: H. Fahl. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Letzte Statutenänd. v. 28./5. 1906. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See- u. Flussschiffahrt, sowie des Landtransportes, einschl. der damit verbund. Kriegsgefahr. Die Ges. ist an der Royal Exchange Assu- rance in London beteiligt. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à M. 3750 mit 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Ein- zahlung. Erhöhung vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indossament erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 3½ % Tant. an A.-R. (mit einer festen Remuneration von M. 4000, insgesamt höchstens M. 8000), verbleib. Betrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kto der Aktionäre 750 000, Bankguth. 67 749, Kassa 979, Wechsel 100 000, Depot 122 659, Hypoth. 507 000, Prämien-Debit. 400 939, Ausstände bei Agenten 142 754. – Passiva: A.-K. 937 500, Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Schaden- u. Prämien-Res. 927 801, div. Kredit. 166 779, Div. 18 750, Tant. u. Grat. 7037, Vortrag 4212. Sa. M. 2 092 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 212, Vortrag der Schaden- u. Prämien-Res. a. 1904 909 257, Prämieneinnahmen 1 829 301, Zs. 22 787. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 1 295 708, Rückversich.-Prämien 434 340, Verwalt.-, Bureau-Unk., Gehälter 48 133, Tant. an A.-R. 4000, Einkommensteuer 866, Agentur-Unk. etc. 15 709, Schaden- u. Prämien- Res. 927 801, Überschuss 35 000. Sa. M. 2 761 558. Dividenden 1891–1905: 7.52, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 24, 28, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: H. Mutzenbecher sen., H. Mutzenbecher jun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. von Loessl, Dr. Gustav Nolte, N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun, Hamburg. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 12/13. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. 14./5. 1902, 31./3. 1904 u. 8./5. 1906. Zweck: Die Ges. betreibt Feuer-, Transport- u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahl. versicherung, und zwar nur noch im Wege der Rückversicherung. Die Ausdehnung auf andere verwandte Zweige der Versich. kann von dem A.-R. beschlossen werden, auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehmungen beteiligen. Lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- und Unfallbranche der neu gegründeten A.-G. „Albingia“ über- tragen. Die neu errichtete Ges. ist mit M. 2 000 000 Grundkapital (800 Aktien à M. 2500, einbez. zunächst mit 25 %) ausgestattet worden. Die 800 Albingia-Aktien sind den Aktionären der über- lassenden Ges. (ebenfalls 800 Stück Aktien) zu pari angeboten. Ausserdem soll die neue Ges. auf 10 Jahre der Mutter-Ges. 10 % ihres Reingewinns überlassen. Dadurch ist auch den auf die Ausübung des Bezugsrechts verzichtenden Aktionären für die angegebene Zeit ein Gewinn- anteil gesichert. Kapital: M. 4 000 000 in 800 abgestemp. Nam.-Akt. (Nr. 1–800) u. 800 neuen Akt. (Nr. 801 bis 1600) à M. 2500. Auf den abgestemp. u. neuen Aktien ruht eine Nachzahlungsverpflicht. von M. 1875 pro Stück. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Akt. à M. 5000 mit 50 % = M. 2500, zus. M. 2 000 000 Einzahlung. Urspr. waren nur 25 % eingezahlt; zur Abstossung von zwecks