Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 493 Beschaffung von Sicherheitsdepots aufgenommener und gekündigter auswärtiger Bankkredite wurden auf 15./9. 1901 weitere 25 % einberufen. Der Nachschuss wurde auf 4 Aktien nicht bezahlt, die ausgefallenen M. 7500 wurden 1901 auf Gewinn- u. Verlustkto abgebucht. Zur Tilg. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./9. 1901 Herabs. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Abstemp. des Nom.-Betrages der Aktien von M. 5000 auf M. 2500, worauf M. 625 eingez. wurden, sodass, wie oben vermerkt, eine Nachzahl.-Verpflicht. von M. 1875 pro Aktie bestehen bleibt. A.-K. bis 1906 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 800 Aktien à M. 2500, begeben zu 115 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 1 500 000, Effekten 1 050 654, Hypoth. 852 000, Wechsel 250 000, Bankguth. 975 344, Kassa 461, Zs. 10 560, Depots b. and. Versich. 184 113, Guth. b. Versich.-Ges. (abzügl. 626 781 Kredit.) 602 574, Guth. b. Agenten u. Debit. (abzügl. 28 433 Kredit.) 191 859. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 500 000, Prämien-Res. 1 966 253, Schaden- do. 944 003, Extra- do. 102 895, Div. 50 000, Tant. 19 559, Vortrag 34 856. Sa. M. 5 617 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag a. 1904 6179, Gewinn der Feuer- branche 246 684, do. Transportbranche 10 270, Zs. 81 301, Anteil am Gewinn d. Albingia-Vers.- A.-G. a. 1905 3000. – Ausgabe: Verlust der Unfallbranche 19 920, allg. Verwaltungskosten 21 963, Einkommensteuer 9291, Kursverlust 1845, Gewinn 294 415. Sa. M. 347 436. Dividenden 1898–1905: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10 %. Über Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: Herm. Franz Matth. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher, Herm. Schreiber. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Dr. Jul. Scharlach, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Dr. Gust. Nolte, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Carl Th. Deichmann, Cöln; Oskar Lackner, Wiesbaden; F. L. Brinck, Bückeburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, von der Heydt & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Crefeld u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bank- verein; Kopenhagen: Privatbanken; London: London and County Banking Co. Ltd.; Paris: Crédit Lyonnais; Petersb.: Petersb. Privat-Handelsbank; Rom: Banca Commerciale Italiana. Heilbronner Versicherungs-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. bzw. 30./10. 1895. Letzte Statutänd. v. 30./11. 1899. Die Dauer d. Ges. ist unbeschr. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes. Die Ges. ist eine Tochteranstalt der Württ. Transport-Versich.-Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. ist vor Vollzahlung zulässig. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Angabe von Gründen verweigern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung = 150 St. Stimmrecht giebt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (5 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 875 000, Staats-Oblig. 559 074, Hypoth.-Pfandbr. 50 250, Transp.-Versich.-Aktien 17 100, Darlehen auf Hypoth. 83 800, Bank- guth. 98 456, Guth. bei Agenten u. Ges. 162 809, Zs. 6172, Kassa 847. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 124 500 (Rückl. 6800), Effekten-Res. 17 747, Kredit. 17 852, Prämien- u. Schäden- Res. 132 201, Div. 50 000, do. alte 10, Tant. 4116, Grat. 1500, Vortrag 5583. Sa. M. 2 853 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 6795, Prämien- u. Schaden-Res. a. 1904 97 664, Zs. 28 780, Aktienumschreibgebühren 444, Prämien 534 889, Policegebühren 128, Kurs- gewinn 50. – Ausgabe: Agenturprovis. u. Unk. 42 599, Verwalt.-Unk. 21 273, Steuern 7198, Rückversich. 155 350, bez. Schäden 242 128, Res. 132 201, Gewinn 68 000. Sa. M. 668 752. Kurs: Aktien ohne offizielle Kursnotiz. Dividenden 1895/96–1905: 6 % (15 Monate), 5, 3, 0, 0, 5, 4, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Rauth, Georg von Olnhausen. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Eugen Pottke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Alb. Münzing, Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart und Heilbronn: Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Berlin, Bremen und Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim und Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Oberrheinische Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer.