Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 495 nahmen 221 946. – Ausgab e: Schäden a. Vorjahren: gez. 119 465, zurückgest. 24 662; do. a. 1905: gez. 548 355, zurückgest. 183 543; Rückversich.-Prämien 586 692, Provis. 369 651, Steuern 1444, Verwalt.-Kosten 100 740, Leistungen f. Feuerlöschwesen 4930, Abschreib. 360, Prämienüberträge 529 200, Rückerstatt. an Vereine 3493, Organisat.-F. 155 000, Kursverluste 2090, Gewinnvortrag 6819. Sa. M. 2 690 600. Dividenden: Für die Geschäftsjahre bis einschl. 31./12. 1901 durfte eine Div. nicht verteilt werden; 1902–1905: 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur Paul Giesler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Rat Gust. von Stösser, Geh. Hofrat Th. Clauss, Rentner Karl Hoffmann, Stadtrat Fritz Homburger, Karlsruhe; Rechtsanw. Ernst Bassermann, Bank-Dir. Ed. Ladenburg, Bank-Dir. Riedel, Mannheim; Kammerherr Ernst Freih. von Böcklin, Freiburg i. Br.; Graf Viktor von Helm- statt, Neckarbischofsheim; Handelskammer-Präs. Geh. Komm.-Rat Otto Stösser, Lahr; Finanzrat a. D. G. Seitz, Frankf. a. M.; Dr. Ernst Blankenhorn, Müllheim. Prokuristen: A. Fischer, A. von Zychlinski, F. Eberhardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Süddeutsche Dis- conto-Ges. A. G., Rheinische Creditbank und deren Filialen. Agrippina-'', See-, Fluss- und Landtransport-Versich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 1844. Koncessioniert 24./1. 1845, modifiziert durch Ministerial-Reskripte v. 30./8. 1872, 18./8. 1873 u. 15./12. 1900. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1900. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300, zus. also mit M. 600 000. Erhöhung des A.-K. ist vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 40 besitzen darf, ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig (Gebühr M. 1.50). Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Bei Beschluss über event. Auflös. der Ges. jede Aktie = 1 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom UÜbrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 768 700, Effekten 400 001, Wohnhaus 114 000, Kaut. der Agenturen 18 000, Kassa inkl. Reichsbank- girokto 35 933, Aussenstände bei: Agenturen 541 803, Bankiers u. Versich.-Ges. 642 173. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Beamtenunterst.-F. 12 000 (Rückl. 6000), Saldo ver- schied. Abrechnungen 754 463, Kautkto 18 000, Reservenvortrag 738 000, Tant. 15 707, Div. 66 000, do. alte 1680, Vortrag 14 761. Sa. M. 4 920 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 10 559, Res.-Vortrag 520 000, Prämien 3096 630, Zs. 44 711, Policegelder u. Aktien-Umschreib.-Gebühren etc. 827. – Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 1 686 919, Agenturprovis. u. Unk. 196 517, bezahlte Schäden 865 575, Ver- walt.-Unk. 82 845, Kursverlust 402, Schaden-Res. 388 000, Prämien- do. 350 000, Gewinn 102 468. Sa. M. 3 672 728. Kurs Ende 1891–1905: M. 700, 625, 585, 500, 530, 540, 500, 500, 450, 405, 400, 465, 465, 490, 540 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1905: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, –, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Farnsteiner. Handlungsbevollmächtigte: C. Köhler, J. Steffgen, R. Mau, Dr. E. Wirth. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Stellv. Otto Meurer, Gen.-Dir. Gen.-Konsul F. Korth, Konsul H. C. Leiden, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Alfr. Noss, Elberfeld. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Rhein.-Westf. Disconto- Ges.: Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Concordia'', Cölnische Lebens-Versich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 27./9. 1853. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Stututänd. v. 23./11. 190l. Zweck: Versich. auf das Menschenleben, namentlich Versich. von Kapitalien und Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebensalters, Versich. von Kapitalien und Renten für eine im voraus bestimmte Zeit u. Invaliditätsgefahr. Auch Rückversich. Geschäftsgebiet: Deutschland, Belgien, Frankreich, Holland und die Schweiz. Versich.-Stand Ende 1905: Kapitalversich. auf Todesfall: 50 501 Personen nlit M. 286 671 903 Kapital, do. auf Erlebensfall: 3528 Pers. mit M. 9 041 487 Kapital; Renten- versich.: 933 Pers. mit M. 648 856 jährl. Rente; Sterbekassenversich.: 80 Pers. mit M. 15 060 Sterbegeld. Gesamtvermögen-der Ges. Ende 1905 M. 133 639 626.