500 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „Minerva“ Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 15./12. 1885; konc. 16./1. 1886. Letzte Statutänd. 2./5. 1903. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 600 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Die Über- tragung der Aktien (Gebühr M. 3) bedarf der Genehmigung des A.-R., sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Zwecks Erweiterung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 8. Sept. 1899 Erhöhung um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000) in 1600 neuen Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung ffür den Rest von 75 % sind 2 Solawechsel zu hinterlegen). Die Erhöhung wird zunächst nicht durchgeführt, da die Veranlassung dazu inzwischen entfallen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % erste Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest zur Verf, der G.-V. Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres er- gänzt, doch darf ihm nie mehr als / seines Bestandes entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verbindlichkeit d. Aktionäre 1 800 000, Darlehen gegen Hypoth. 2 682 500, Wertp. 974 195, Kassa 39 326, Guth. bei Versich.-Ges. 1 583 784, Bankguth. 773 295, Zs. 24 882, gestundete Prämien 48 345, Ausstände f. Lebensversich.-Res. 487 054. Passiva: A.-K. 2 400 000, Kapital-R.-F. 500 000, Spar-F. 250 000, Schaden-Res. 1 054 813, Prämien- do. 3 239 014, Guth. d. Retrocessionäre etc. 495 269, Gewinn 473 835. Sa. M. 8 413 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Entschäd. 1 848 343, zurückgest. do. 1 054 815, Zahl. f. aufgel. Versich. 8756, Retrocessionsprämien 2 656 565, Provis. 892 398, Verwalt.-Kosten 92 918, Steuern 24 308, Kursverlust 6022, Prämien-Res. u. Überträge 3 239 014, Tant. 30 150, Gewinn 473 836. – Kredit: Vortrag 58 789, Schaden-Res. 781 264, Prämien- do. 2 709 07ö, Prämieneinnahmen 6 593 186, Zs. 184 307, Aktienumschreib.-Gebühr. 501. Sa. M. 10 327 124. Kurs Ende 1891–1905: M. 430, 440, 321, 275, 400, 370, 360, 430, 375, 300, 250, 380, 770, 955, 1415 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1887–1905: 5, 5, 6, 6, 8, 0, 0, 12, 12, 10, 10, 10, 4, 3, 6, 20, 25, 30, 6 %. (Die Div. für 1899 u. 1900 wurde mit M. 24 000 bezw. 18 000 dem Spar-F. entnommen; Verlust pro 1899 M. 126 492, pro 1900 M. 13 101, gedeckt aus dem Kapital-R.-F.) Coup.-Verj.: 5 J. f.) Direktion: B. Heinemann, H. Gruenwald. Prokuristen: A. Böhmer, J. Esch, Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Freih. Ed. von Oppenheim, Stellv. Komm.-Rat Arthur Camp- hausen, Hans Leiden, Ernst Michels, Dr. jur. Carl Joest, Geh. Justizrat Rob. Esser, Rob. F. Heuser, Paul vom Rath. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. J. H. Stein; Cöln, Düsseldorf u. Essen: X. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Vieh-Versich.-Ges. Köln, sowie derel Mitgl. Rückversich. zu gewähren, und zwar den letzteren derart, dass die Rückversich.-Ges gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 20 000 Ein. zahlung. Erreicht die Jahresprämie die Höhe von M. 60 000, so soll eine dem Geschäfte umfange entsprechende Erhöhung des A.-K. erfolgen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person 20 bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des ausgegeb. A.-K., 4 % Div. auf das ein gezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 60 000, Wertpapiere 11 400 Rhein. Vieh-Vers.-Ges. 31 850, Bankguth. 1416, Kassa 5066, Mobil. 80. – Passiva: A-K 80 000, Nachschuss-Res. 4000, Präm.- do. 8000, sonst. do. 8495, Kap.-R.-F. 8477, Gewinn 188.. Sa. M. 110 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 1967, Nachschuss-Res. Prämien-Res. 6000, Prämieneinnahmen 42 719, Zs. 1448. – Ausgabe: Nachschuss-Res. 4000, Prämien-Res. 8000, Rhein. Vieh-Versich.-Ges. 36 203, Unk. u. Steuern 1974, Kap.-R.-F. I10, Div. 1904: 8000, Kursverlust 94, Abschreib. 10, Vortrag 1887. Sa. M. 54 134. Dividenden 1892–1905: 0, 0, 1, 2, 2, 1, 1, 0, 1½, 6, 4, 6, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K) Direktion: E. Correns. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Pauli, W. Püllen, Porten, F. Bolling, F. Destrée. 2000,