Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 503 Leipzig 300 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 3 577 649, Schaden-Res. 126 270, CGuth. and. Versich.-Ges. 230 804, do. d. Generalagenten u. dritter 87 633, R.-F. 3 000 000, Div.- Erg.-F. 2 000 000 (Rückl. 424 168), Kurs-R.-F. 303 919, Pens.-F. 1 117 756, Div. 825 000, do. alte 2475, Tant. 86 732, Vortrag 61 773. Sa. M. 14 420 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag a. 1904 55 189, Prämienüber- träge do. 3 348 579, Schaden-Res. do. 89 940, Prämieneinnahmen 7 181 007 Policegebühren 35 041, Zs. 452 974, Mietserträge 19 861, Kursgewinn 749, Agio 153. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4322 310, Schäden: I. Feuer: a. Vorjahren: gezahlt 27 140, zurückgest. 7900, do. aus 1905: gezahlt 1 097 304, zurückgest. 117 470, II. Einbruch-Diebstahl: aus 1905: gezahlt 1512, zurück- gestellt 900, Prämienüberträge 3 577 649, Provis. 372 504, Verwalt.-Unk. 51 062, Steuern 106 021, Leistungen z. gemeinn. Zwecken 104 046, Überschuss 1 397 673. Sa. M. 11 183 493. Kurs Ende 1886–1905: In Berlin: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 800, 16 100, 15 675, 17 500, 16 850, –, –, 17 000, –, –, 6225, 6300, –, 6350 per Aktie, u. zwar ab 11./3. 1901 à M. 1000. – In Leipzig: M. 13 500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, 17 000, 17 200, 17 000, 17 000, 17 000, 15 900, 5500, 6200, 6500, 6350, 6350 per Aktie u. zwar ab 1901 à M. 1000. – Auch notiert in Cöln. Dividenden: 1886/87: M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1887–89: Je M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1890–95: Je M. 720 (bei M. 2400 Einzahlung); 1896–98: Je M. 800 (bei M. 2400 Einzahlung); 1899: M. 800 für jede vollgez. Aktie à M. 3000; 1900–1905: Je M. 275 (27½ %) für jede vollgez. Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Über Verj.-Frist ist nichts bestimmt. Direktion: Carl Altvater. Prokuristen: Stellv. Dir. Jean Wagner, Gen.-Insp. G. Kliemke. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Alfr. Goehring, stellv. Vors. Louis Davignon, Ad. Lodde. Rich. Schmidt, Leipzig. „Teutonia', Allgemeine Renten- Capital- und Lebens- Versicherungsbank in Leipzig. Gegründet: 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag v. 16./5. 1903. Zweck: Der Abschluss von Renten-, Kapital-, Lebens- u. Unfallversicherungen. 1903 ist die „Gegenseitigkeit', Versich.-Ges. von 1855 in die Teutonia aufgenommen. Bestand der Lebensversich. Ende 1904–1905: 90 710, 92 327 Policen über M. 230 739 418, 240 530 240, Kapital u. M. 453 280, 482 660-Jahresrente; in der Unfallversich. waren in Kraft Einzelversich. über M. 120 449 771, 119 452 479 auf Todesfall, M. 259 026 992, 248 102 952 auf Inval.-Fall, M. 88 968, 91 523 tägl. Entschädigung, ferner M. 10 491 517, 11 781 999 für Reiseunfallversicherungen. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à Thlr. 1000 = M. 3000 (resp. Aktien- teilen a u. b à M. 1500 [Thlr. 5000), eingezahlt mit 25 % = M. 750, zus. M. 450 000. Die Aktien sind unteilbax, doch sind die Rechte der früher ausgegebenen halben Aktien un- berührt geblieben. Übertragung der Aktien ist nur mit Bewilligung des Vorst. im Ein- vernehmen mit dem A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 2 Aktienanteile = 1 St. Cewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen Beitrag zum Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. nach Bestimmung des A.-R., sodann bis 3 % Tant. an A.-R., bis 3 % Tant. an Vorst. und für Zuwendung an Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., u. zwar mind. 10 als Div. für Versicherte und höchstens ¾o als Super- Div. an Aktionäre. Der R.-F. kann über 10 % des A.-K. hinaus dotiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 350 000, Grundbesitz 602 942 Hypoth. 67 949 622, Darlehen auf Wertp. 2882, Wertp. 1 821 772, Vorauszahlungen u. Darlehen auf Policen 6 699 233, Guth. b. Bankhäusern 345 578, do. b. anderen Versich.-Ges. 147 901, sestund. Prämien 2 062 790, rückst. Zs. u. Mieten 682 805, Ausstände b. Agenten 817 673, Kassa 163 422 Inventar u. Drucksaehen 17 091, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 12 925, sonst. Aktiva 195 153. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Schaden-Res. 412 848, Främien- do. 69 220 362, do.- Überträge 4 157 756, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 9156 611, nicht abgehob. Gewinnanteile d. Versich. 109 485, Extra-R.-F. 120 000, Kriegs- do. vo4 374, Unfallrisiko-Res. 200 000, Kautionsdarlehens-Sicherheits- u. Amort.-F. 9494. Guth. and. Versich.-Ges. 96 2253 Barkaut. 60 007, Beamten-Pens.-F. 350 516 (Rückl. 35 000 0, Pens.F. 3 Aussenbeamten 87 545 (Rückl. 10 000), Div. 54 000, do. alte 585, Tant. u. Grat. 51 980. Sa. M. 82 871 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904: Schaden-Res. 398 617, Prämien- do. 64 819 225, do. Überträge 3 954 803, Gewinn-Res. der Versich. 4 292 685, sonst. Res. 1 292 344; PDrämieneinnahmen 11 035 913, Policegebühren 31 244, Kapitalerträge 3 149 204, Gewinn aus Kapitalanlagen 31 192, Vergüt. der Rückversicherer 166 734, sonst. Einnahmen 65. Aus- gabe: Schäden a. Vorjahren: gez. 370 069, zurückgest. 52 707, abgehob. Renten 300, do. . 1905; gez. 4 643 505, zurückgest. 320 766, abgehob. Renten 411 458, nicht abgehob. do. 1 7 211, abgehob. Prämienrückgewährbeträge 2191, V ergüt. f. in Rückdeck. übernommene Ṽ ersich. 170 828, Zahl. f. aufgel. Versich. 424 042, Rückversich.-Prämien 218 971, abgehob. Gewinn-