――§―――― 504 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. anteile der Versich. 769 579, nicht abgehob. do. 109 485, 9119, Provis. 722 673, Verwalt.- Unk. 927 199, Abschreib. u. Verluste 11 842, Prämien-Res. 69 220 362, do. Überträge 4 157 756, Gewinn-Res. Geél Versich. 3 507 419, sonst. Res. 1 304 374, Überschuss 1 800 172. Sa. M. 89 172 028. Kurs Ende 1886–1905: M. 2650, 2050, 1600, 1400, 1385, 1415, 1470, 1420, 1725, 1800, 1800, 1750, 1700, 1650, 1625, 1610, 1850, 2130, 2150, 2100 per Aktie. Notiert in Leipzig. bDividenden 1886–1905: 10, 10, 10% % .. . 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. jur. D. Bischoff, Th. Müller, Dr. jur. Korte. Prokuristen: Dr. jur. D. Tittmann, stellv. Dir., Herm. Büttner, stellv. B1 Gust. Schömer, O. Holl, Rechtsanwalt Rud. Haenel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Dresden; Stellv. L. Fähndrich, Max Lieberoth-Leden, Dir. a. D. H. Ruppert, Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Alb. Ludw- Küstner, Justizrat Dr. Max Engel, E. F. Grundmann, Leipzig. Atlas, Deutsche Lebensversich.-Ges. in Ludwigshafen a. Rb. Gegründet: 7./3. 1896. Letzte Statutänd. v. 11./1. 1899. Zweck: Lebens-, Renten-, Pensions-, Aussteuer-, Invaliditäts- und Krankenversicherungen. Versicherung gegen billige Anfangsprämien mit jederzeitigem Umtauschrecht (Risiko- Umtausch-JVersicherung), Versicherung ohne ärztliche Untersuchung (Spar- und Lebens- versicherung); Versicherung gegen die Schadensfolgen körperlicher Unfälle, Haftpflicht- Versich. u. Kaut.-Versich. In Betrieb genommen: Lebens-Vers. (auch mit Prämien- freiheit im Invaliditätsfalle), Renten-, Pensions- u. Aussteuer-Versich., Unfall- und Haft- pflicht-Versich. Für die Lebens- und Renten-Versich. erstreckt sich der Geschäftskreis der Ges. auf Deutschland, die Schweiz, Holland, Frankreich und Belgien, für Unfall- u. Haftpflichtversich. nur auf Deutschland. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 2 500 000 Einzahlung. Das Kapital kann auf M. 15 000 000 erhöht werden, und zwar auch dann, wenn auf die jeweils ausgegebenen Aktien nur 25 % des Nominalbetrags einbezahlt sind. Übertragung der Aktien ist- nur mit Genehmigung des Vorst. und der ständigen Kom- mission des A.-R. zulässig, die Übertragung kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 3 Monaten einen neuen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Überschuss 5 % an A.-R., weitere 5 % an die aus der Mitte des A.-R. gewählte Kommission u. an die Beamten die vertragsm. Tantiemen. Hiernach verbleib. Reingewinn zur Verf. der G.-V., welche die weitere Aktien- Div. und die Gewinnquote der mit An- spruch auf Gewinn Versicherten festsetzt. Die Aktionäre hatten sich damit einverstanden erklärt, dass in den ersten 5 Jahren ein Gewinn nicht verteilt, dieser vielmehr nach Dotierung des R.-F. für andere Reserven verwendet bezw. vorgetragen werde. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 250 47/, Hypoth. 7 725 583, Wertp. 204 622, Darlehen auf Policen 265 912, Bankguth. 399 080, Guth. bei and. Versich. Ges. 379 393, gestund. Prämien 214 337, rückst. Z8. 16 939, Ausstände b. Ver- sich. u. Agenten 177 002, Kassa 4408, Inventar 21 275, Kaut. 5832, sonst. Aktiva 40 092. — Passiva: A. K. 10 000 000, Kapital-R. . 59 972 (Rückl. 11 915) Prämien-Res. 5 347 284, Prämien- überträge 784 445, Schaden- Res. 243 515, Gewinn-Res. der Versich. 187 434, Spec.-R.-F. 182 89b, Guth. and. Versich.-Ges. 123 367, Barkaut. 3909, sonst. Passiva 28 348, Biv. 112.500, Kriegs- Versich.-R.-F. 8500, Tant. an A.-R. 11 788, Grat. an Dir. u. Beamte 10 444, Gewinnquoten an Versicherte 73 000, Vortrag 27 590. Sa. M. 17 204 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 7 282 049, Unfallve 1 259 625. —– Ausgabe: Lebensversicbh. 7 129 378, Unfallversich. 1.156 559, Gewinn 255 737 (davon Lebensversich. 152 671, Unfall 103 066). Sa. M. 8 541 674. Dividenden: 1896–1900: S. Gewinn-Verteil.; 1901–1905: 0, 0, 4½, 4½, 4½ % (M. 11,2 Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Carl Meissner, Dir., O. Fricke, Stellv., J. Kederer, Stellv., E a. Rh. Prokuristen: Franz Meyer, Georg Kelterborn. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Y9= Aug. von Clemm, Reichsrat der Krone Haardt b. Neustadt a. H.; Stellv. Geh. Rat K. J. von Lavale, Ludwigshafen a. Rh.; Heinr. Graf von Boos-Waldeck, Vagen bei Bruckmühl; Dr. Alb. Bürklin, Exc., Karlsruhe; Geh. Hofrat Dr. Fel. Hecht, Bank- Dir. Hermann Hildebrandt, Bank-Dir. Komm.-Rat Wilhelm Zeiler, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat C. Reiss, Mannheim; Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. H. Hartung, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. A. v. Oldenbourg, Komm.-Rat Otto v. Pfister, Dr. Friedr. Volz, München; Bank-Dir. A. Morel-Vischer, Basel; Bank-Dir. Erich Schulz, Leipzig; Bank-Dir. Franz Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Reg. Rat Bank-Dir. Jul. Lichtenberg, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Vetter & Co.; Mannheim;: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Zweig- stellen; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Basel: Baseler Handelsbank; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt; Paris: Banque Francaise pour le com- merce et T'industrie; Brüssel: Crédit Lyonnais, Banque Internationale; Amsterdam: Amster- damsche Bank; Rotterdam: Rotterdamsche Bank.