Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 505 Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1828. Letzte Statutänd. 16./11. 1899 u. 4./4. 1902. Zweck: Übernahme von Versich. auf den Todesfall, auf den Erlebensfall, von Sparkassen-, Sterbekassen-, Aussteuer-, Pens.-, Garantie- u. Rentenversich. Versich.-Bestand Ende 1905 M. 211 478 674 u. M. 244 734 jährl. Rente. Kapital: M. 1 530 000 in 425 Nam.-Aktien (Nr. 1–425) à M.-Cour. 3000 = R.-M. 3600, worauf 10 % = M. 360, zus. M. 153 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Ge- nehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Kein Aktionär darf mehr wie 20 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), event. bis 25 % zur Gewinn-Res., zur Res. für unvorhergesehene Verluste, zum Kriegs-F. oder and., vertragsm. (2½ %) Tant. an Vorst. Die Tant. des A.-R. beträgt 2½ % des Reingewinns nach Abzug von 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K. Von dem verbleib. Betrag werden den Versicherten der Abt. 0 8 % ihrer Jahresprämie vorweg überwiesen, der Rest wird jährl. zu ¼ für die Versicherten zurück- gestellt, welche mit Anteil am Geschäftsgewinne versichert sind, zu aber als Div. an die Aktionäre. Erhalten die Aktionäre auf diese Weise mehr als 6 % des Nominalbetrages ihrer Aktien, so kommt ihnen von diesem Mehrbetrage nur % zu, die übrigen erhalten die Versicherten der Abt. C, solange die G.-V. nicht anders beschliesst. Die Div. an die Aktionäre wird auf ganze Mark abgerundet; auf diese Weise nicht verteilbare Beträge werden dem auf die Gesamtheit der mit Gewinnanteil Versicherten fallenden Gewinne zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1377 000, Grundbesitz 2 349 800, Hypoth. 63 016 785, Darlehen auf Wertp. 58 567, Wertp. 291 600, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 5 464 731, Guth. bei Banken 178, do. bei and. Versich.-Ges. 6217, gestund. Prämien 1754 551, rückst. Zs. u. Mieten 584 194, Ausstände b. Agenten 736 991, Kassa 165 368, sonst. Aktiva 120 301. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 153 000, Schaden-Res. 379 107, Prämien- do. 64 561 154, do. -UÜberträge 3 218 275, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 820 033 (Rückl. 769 437), sonst. Res. 2 595 433 (Rückl. 287 496), Guth. and. Versich.-Ges. 79 201, Bar- Kaut. 21 500, sonst. Passiva 407 431, Div. 95 625, Tant. 45 525, z. Beamten-Pens. u. Witwenkasse 20000. Sa. M. 75 926 284. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1904 474 300, Prämien-do. 62551 091, do.-Uberträge 3 049 941, Gewinn-Res. der Versich. 2 583 553, sonst. Res. 2 354 089, Prämien- einnahmen 7 757 074, Policegebühren 17 890, Kapitalerträge 2 884 840, Gewinn aus Kapital- anlagen 32 070, Vergüt. der Rückversich. 135 968, sonst. Einnahmen 2796. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 438 712, zurückgestellt 35 470; do. a. 1905: gezahlt 4 584 375, zurückgest. 337 825; abgehob. Renten 223 720, nicht abgehob. do. 5153, Vergüt. f. in Rückdeckung über- nomm. Versich. 289 068, Zahl. f. aufgel. Versich. 441 309, abgehob. Gewinnanteile der Versich. 657.603, nicht abgehob. do. 221 737, Rückversich.-Prämien 162 675, Steuern 34 612, Verwalt.- Unk. u. Provis. 1 237 518, Prämien-Res. 64 561 154, do. -Uberträge 3 218 275, Gewinn-Res. der Versich. 2 050 596, sonst. Res. 2 086 200, sonst. Ausgaben 39 525, Überschuss 1 218 083. Sa. M. 81 843 612. Dividenden 1886–1905: M. 210, 190, 180, 200, 160, 210, 160, 163, 224, 170, 170, 218, 217, 222, 217, 224, 224, 225, 220, 225 per Aktie. Zahlb. spät. 4 Wochen nach Genehm. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jul. Bötteher, Dir. Wilh. Kaden. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. A. Siemssen, G. Ed. Tegtmeyer, Rechtsanw. Dr. jur. Edm. Plessing. Senator F. H. Bertling, Senator Ed. Rabe, Rechtsanw. Dr. jur. Georg Priess, Lübeck. Prokuristen: R. Vermehren, Th. Fock. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und die Generalagenten der Ges. Magdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: Konc. 17./5. 1844. Letzte Statutänd. 22./3. 1902. Zweck: Versich. gegen den Schaden von Feuer, Blitz, Explosion u. Einbruch-Diebstahl. Das Geschäft kann durch direkte ersich. oder auch durch Beteilig. bei and. Versich.-Anstalten betrieben werden u. erstreckt sich auf alle Weltteile. Gesamtversich.-Summe Ende 1905: Feuerversich. M. 7 426 775 207, Ein- bruch-Diebstahlversich. M. 150 426 978. Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. M. 3 000000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, ausgenommen Vitgl. des kgl. Hauses. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm, des V.-R. zulässig, der die- selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges, genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 20 %, mind. aber 5 % Zz. gesetzl. R.-F. bis zur Höhe von 13 des . Von dem danach u. nach Berichtig. der Gewinnanteile verbleib. Reingewinne bis M. 150 auf die Aktie als Vor-Div. Der Restbetrag wird teils als weitere Div. an die Aktionäre gezahlt, teils zur Bildung u. Vermehrung eines Spar-F. verwendet, u. zwar soll der zur Div. zu ver- wendende Teil betragen: %o, wenn der Spar-F. bei Beginn des Rechnungsjahres weniger als