506 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. M. 1 500 000, ⅝o, wenn er weniger als M. 3 000 000, o, wenn er weniger als M. 4 500 000 beträgt, und ¾o, wenn der Bestand die letztere Summe erreicht oder überschreitet. Der je- weilig verbleib. Teil fliesst dem Spar-F. zu. Hat sich in einem Jahre ein Verlust ergeben, zu dessen Deckung der R.-F. nicht ausreicht, so wird der Spar-F. zur Deckung des Mehr- verlustes herangezogen. Wenn die Bilanz keinen Reingewinn ergiebt, oder wenn dieser zur Verteilung von M. 150 Div. auf die Aktie nicht ausreicht, so wird die Div. bis zu dieser Höhe dem Spar-F. entnommen bezw. ergänzt, jedoch darf der Spar-F. nur mit höchstens seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Das kontrollierende Mitgl. des V.-R. bezieht eine durch Vertrag festzusetzende feste Besoldung, die übrigen Mitgl. erhalten zus. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000; ausserdem bezieht der ganze V.-R. eine Tant. von 6 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingez. A.-K. verbleibt. Der Gen.-Dir. u. seine Stellvertreter erhalten bis 6 % vertr. Tant. des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 12 000 000, Ausstände bei Agenten 795 382, Guth. bei Banken 2 894 637, do. bei and. Versich.-Ges. 2 006 478, Zs. 60 974, sonst. Forder. 4684, Kassa 5973, Hypoth. 3 950 705, Wertp. 9 795 753, Wechsel 4152, Grund- besitz 2 082 329. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Prämienüberträge 7 376 057, Schaden-Res. 2 595 265, Res. f. Abwickelung d. nordamerikan. Geschäfts 10 736, do. f. ausserord. Bedürfnisse 800 000, Barkautionen 316 019, Guth. and. Versich.-Ges. 469 777, do. der Agenten 18 670, sonst. Guth. 18 502, Beamten-Pens.-Kasse 44 185, noch zu zahl. Abgaben u. Provis. 209 414, R.-F. 2 518 020 (Rückl. 192 923), Spar-F. 2 817 519 (Rückl. 333 333), Div. 1 250 000, do. alte 3930, Tant. 152 973. Sa. M. 33 601 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1904 7 124 802, Schaden-Res. do. 2 062 226, sonst. Überträge do. 610 736, Prämieneinnahmen 26 222 945, Policegebühren 141 597, Zs. 609 186, Mieten 84 082, Kursgewinn 14 990, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 37 811. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 12 182 865, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 1 412 75/, zurückgest. 235 451; do. a. 1905: gezahlt 6 741 521, zurückgestellt 2 359 814; Prämienüberträge 7 376 057, Res. für endgültige Abwickelung des nordamerikan. Geschäfts 10 736, do. f. ausser. ord. Bedürfnisse 800 000, Abschreib. auf Immobil. 12 401, Kursverlust 86 796, Provis. 2 591 888, Verwalt.-Unk. 707 190, Steuern 145 479, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 206 553, Zs. 15 208, Beiträge an Beamten-Pens.-Kasse u. zur Kranken-, Alters- u. Inval.-Versich. 94 430, Gewinn 1 929 229. Sa. M. 36 908 375. Kurs Ende 1887–1905: M. 3222, 4160, 4985, 4369, 4030, 3945, 3300, 4300, 5070, 5550, 5730, 5050, 3800, 3605, 3300, 4300, 5000, 4750, 4935 per Aktie. Notiert in Berlin, Cöln, Stuttgart. Dividenden 1886–1905: M. 180, 188, 225, 203, 206, 202, 150, 150, 240, 300, 300, 250, 250, 180, 180, 150, 220, 250, 250, 250 per Aktie. Zur Div.-Zahl. von je M. 180für 1899–1900, von M. 150für 1901 per Aktie wurden dem Spar-F. M. 750 000, 223 385, 733 760, dem ausserord. R.-F. M. 150 000, 150 000, 16 240, in Sa. M. 900 000, 373 385, 750 000 entnommen. Der Div.-Schein muss die Quittung dessen tragen, der Ende Dez. als Besitzer der Aktie eingetragen war. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Vatke, Direktor: Frz. Schäfer. Prokuristen: F. Romminger, J. Uhink, M. Stieringer, R. Paasche, Friedr. Schulz. Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Ferd. Haln, Dir. O. Pilet, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Justizrat H. Leist, Rentier E. F. Miethke, Kaufm. Max Pommer, Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Magdeburg; Komm.-Rat D. Coste, Biere bei Schönebeck. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Gen.-Agenturen der Ges. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg, Bureau in Berlin, Charlottenstrasse 28. Gegründet: Konc. 19./12. 1855. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 u. 5./5. 19055. Zweck: Abschluss von Lebens-, Renten- u. Aussteuerversich. einschl. der Versich. gegen die Folgen körperl. Unfälle, der Haftpflicht-Vers. u. der Versich. von Inval.-Pensionen 9 festen Prämien ohne Nachschussverbindlichkeit. Geschäftsgebiet Deutschland. Versich.-Stand Ende 1904-–1905: Lebensversich.: 79 069, 81 805 Policen über M. 237 615 251, 251 998 24 Kapital u. M. 383 635, 368 800 jährl. Rente; Unfallversich.: 28 350, 28 919, Versich. üb M. 134 518 989, 139 118 395 auf Todes- u. M. 329 301 200, 321 275 416 auf Invaliditätsfall, sowie M. 107 561, 110 793 Tagesentschädigung. „ Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, wovon 20 % = M. 300, 3 M. 1 200 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben d Erben binnen 3 Monaten einen dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 6 16 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. (bis M. 750 000, erreicht aus 1903) 5 % z. Spar-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Yer ftei Betrage 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre und Div. an mit . Versicherte, wobei auf letztere mind. 80 % entfallen. Aus dem Spar-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Versicherten aufgebessert werden. 67 000, Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 3 be. Hypoth. 62 075 670, Wertp. 574 067, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 5 472 109, Guth. be