2 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 507 Bankhäusern 39 372, do. bei and. Versich.-Ges. 326 653, gestund. Prämien 2 660 582, rückst. Zs. u. Mieten 35 108, Ausstände bei Agenten 200 666, Kassa 122 222, Inventar u. Drucksachen 17 000, Kautionsdarlehen an versich. Beamte 57 211, sonst. Aktiva 1 118 417. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 750 000, Schad.-Res. 535 529, Prämien- do. 59 471 063, do.-Uberträge 4073 050, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 5 926 640 (Rückl. 1 453 171), Res. f. rückged. Versich. 1 105 365, Kriegs-R.-F. 186 669, Sicherheits-F. f. anormale Versich. 194 743, Spar-F. 113 000 (Rückl. 20 000), Res. f. Dubiose 14 699, Garantie-F. f. Darlehen gegen Bürgsch. 6000, Res. aus erlosch. Versich. 54 669, Unfall-Risiko-Res. 122 000 (Rückl. 57 000), Guth. anderer Versich.-Ges. 217 860, Grat.- u. Disp.-F. 63 698, Reichsbankguth. 1000, Div. 176 000, do. alte 2955, Tant. 111 137, Beamten-Pens.-Kasse 30 000. Sa. M. 79 156 077. Gewinn-u. Verlust-Konto: EBinnahme: Schaden-Res. a. 1904 583 847, Prämien- do. 55554723, do.-Überträge 3 820 608, Gewinn-Res. der Versich. 5 116 486, sonst. Res. 2 364 069, Prämien- einnahmen 11 108 707, Policegebühren 19 531, Zs. 2 810 788, Mieten 91 918, Gewinn aus Kapital- anlagen 28 826, Vergüt. d. Rückversicherer 639 929, sonst. Einnahmen 42 031. – Aus gabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 412 101, zurückgestellt 35 458; do. a. 1905; gezahlt 3 877 129, zurückgestellt 375 222; abgehob. Renten 360 481, zurückgest. do. 3340, abgehobene Prämien- rückgewähr 10 945, zurückgest. do. 551, Vergüt. f. in Rückdeckung übernomm. Versich. 1 184 811, Zahl. f. aufgel. Versich. 328 676, abgehob. Gewinnanteile 643 017, Rückversich.-Prämien 699 275, Steuern 20 760, Abschreib. 38 454, Verlust aus Kapital-Anlagen 9000, Provis. 670 652, Verw.- Unk. 1 103 937, Prämien-Res. 59 471 063, do. -UÜberträge 4 073 050, Gewinn-Res. der Versich. 4 473 469, sonst. Res. 2 430 811, sonst. Ausgaben 72 621, Gewinn 1 886 640. Sa. M. 82 181 463. Kurs Ende 1886–1905: M. 425, 420, 400, 400, 400, 427, 425, 412, 495, 625, 560, –, –, 561, 600, 605, 860, 930, 1000, 1100 per Aktie. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886– 1905: 7, 6¾, 5, 8¼, 82/3, 8, 6, 7, 8, 7, 7, 7½, 8½, 9, 9 ¾, 11, 11, 12, 13, 14 %. Zahlbar an diejenigen, welche am Ende des Jahres als Aktionäre in den Büchern der Ges. eingetragen waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter, stellv. Dir.: A. Linde. Prokuristen: Dr. F. Rohde, H. Buchtmann, Dr. R. Ulle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Rich. Matthaei, Fritz Kalkow, Th. Dschenfzig, Dir. A. Favreau, W. Morgenstern, G. Meyer-Zschiesche, G. Neuschäfer, Brauerei-Dir. G. Wernecke, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Eigene Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion.? Magdeburger Hagelversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 24./4. 1854. Letzte Statutänd. 15./12. 1899, 22./5. 1900 u. 15./3. 1906. Zweck: Versich. gegen Hagelschaden. Versicherungsstand Ende 1905: 139 546 Policen mit M. 362 039 568 Kapital. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 =– M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. M. 1 500 000 Einzahl. u. 75 % = M. 4 500 000 Wechseldeckung. Erhöhung ist vor Voll- zahlung zulässig. Der 1905 nach Abschreib. des R.-F. u. Spar-F. (M. 1 741 918) verblieb. Ver- lust von M. 840 000 wurde dadurch gedeckt, dass lt. G.-V. v. 15./3. 1906 die Aktionäre für jede Aktie freiwillig u. ohne Vorbehalt der Rückerstattung M. 85 bar u. M. 125 in einem Wechsel zuzahlten und dass die bare Einzahlung für jede nach wie vor über M. 1500 lautende Aktie auf 25 % = M. 375 und die Wechselverbindlichkeit auf 75 % = M. 1125 fest- gesetzt wurde. Wegen früherer Kapitalsbewegung siehe Jahrg. 1900/1901. Niemand ausser Mitgliedern des königl. Hauses darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des V.-R. geknüpft ist, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn Verteilung: Vorerst 20 % zum R.-F. bis M. 1 800 000, eine dem V opjahre gleiche Div, jedoch höchstens M. 50 per Aktie, dann erhält der R.-F. nochmals bis 10 % des Reingewinns, den Rest der Spar-F., event. wird derselbe als fernere Div. ausbezahlt. Der V.-R. empfängt nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. 4 % Tant. (ausser einer festen Vergütung von M. 15 000), ferner der Gen.-Dir., die Stellv. desselben u. das kontroll. Mitgl. des V.-R. einen Gewinn- anteil. Hat das Vorjahr keine bezw. eine geringere Div. als M. 25 per Aktie ergeben, 3 gelangt letzterer Betrag als Div. zur Verteilung. Zur Gewährung einer der vorjähr. gleiche Div., jedoch höchstens bis zu M. 50 per Aktie, kann event. der Sparfonds genommen werden. Mehr als der doppelte Betrag der Div. darf dem „ überwiesen werden und jedenfalls nur soviel, dass derselbe unter 3„„. alten Bestandes sich niemals höher beläuft, als auf das Fünffache der zu verteilenden Bei mehr als M. 25 Div. soll der Sparfonds mindestens soviel erhalten, dass „„ wenigstens das Doppelte der zu verteilenden Div. erreicht. W enn durch Verlus 5 den Vorjahren der durch den ersten Einschuss auf die Aktien „...... onds angegriffen ist, so wird der Gewinn zunächst zur Wiederherstellung sodann, wenn Nachschuss geleistet war, zur Rückzahlung dieser Nachschüsse verwend et. „. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Depotwechsel der Aktionäre 000 000 . Agenten 8574, Bankguth. 271 143, Guth. b. Versich.-Ges. 65, Zs. 75, Kassa 41 295, Hypoth.