― 508 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 860 000, Wertp. 13 300, Darlehen auf Wertp. 475, Debit. 9161, Verlust 840 000 (gedeckt durch freiwillige Leistungen der Aktionäre). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schaden- Res. aus Rück.- versich.-Geschäft 21 038, Guth. and. Versich.-Ges. 2415, do. v. Agenten 3757, Grat. u. Disp.-F. 16 653, alte Div. 225. Sa. M. 6 044 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1904 4822, Prämieneinnahmen 4 151 798, Policegebühren 29 187, Zs. 146 575, Kursgewinn 169, sonst. Einnahmen 18 071, Übertrag des R.-F. u. Spar.-F. 1 741 918, Verlust 840 000. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 11 964, Entschäd. 5 709 411, Regulier.-Kosten 260 438, Abschreib. 6067, Provis. 534 088, Verw.- Unk. 350 454, Steuern 26 996, Kursverlust 90, sonst. Ausgaben 33 033. Sa. M. 6 932 540. Kurs Ende 1887–1905: M. 575, 715, 580, –, 320, 515, 605, 730, 760, 570, –, 510, 632, 600, 650, 580, 650, 720, 390 per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1905: 0, 11, 15, 5, 62, 0, 9, 20, 20, 15, 5, 6, 5, 8½, 8½, 14, 5, 15, 10, 0 % Die Div.-Sch. müssen von dem quittiert sein, der Ende Dez. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen war. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hahn, Stellv. Syndikus Dr. F. Rautmann, Subdirektoren E. Sanftenberg, A. Borrmann. Verwaltungsrat: Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt. Rentier E. Miethke, Komm.-Rat Stadtrat O. Arnold, Amtsrat A. von Dietze, Gen.-Dir. H. Vatke, Kaufm. Max Pommer, Komm.-Rat D. Coste, Oberbürgermeister Schneider. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion, Taubenstr. 16–18. Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./8, 1862. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingez. Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 100 == M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bis M. 15 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Uberrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit 0 gleichfalls zum R.-F., mit 1 zu einem Spar-F. und o werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. die Höhe von M. 600 000 erreicht, so werden /10 des Überrestes in den Spar-F. gelegt und die anderen 910 gelangen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe von M. 900 000 erreicht (was 1904 der Fall), so hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der festgesetzten Gewinnanteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 15 per Aktie, 10 des Überrestes dem Spar-F. zu und o werden als fernere Div. verteilt. – Der R.-F. wird ab- gesondert verwaltet. Der Spar-F. hat den Zweck, die Res. für unvorhergesehene Fälle zu verstärken und die Div. zu regeln. Aus diesem Fonds wird in dem Falle, wenn der Jahres- abschluss keine, oder eine geringere Div. ergiebt, als das Vorjahr, soviel entnommen, wie zur Verteilung einer der vorjährigen gleichkommenden Div. erforderlich ist. Doch darf dem Spar-F. zu diesem Zwecke nicht mehr entnommen werden, als ein Drittel seines Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hypoth. 2 583 200, Darlehen gegen Wertp. 10 000, Wertp. 3 452 555, Kassa 3812, Bankguth. 497 275, Guth. bei Versich.-Ges. 175 916, Debit. 4620, Stück-Zs. 23 869. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämien-Res. 2 021 343, Schaden-Res. 939 360, Grat.- u. Disp.-F. 6870, Div. 250 000, do. alte 100, R.-F. 900 000, Spar-F. 1 100 676 (Rückl. 116 667), Tant. 32 898. Sa. M. 6 751 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1904 2 002 715, Schaden-Res. d0. 754 969, Prämieneinnahmen a. Feuerrückversich. 3 824 033, do. a. Einbruchdiebstahl 69 238, Grat.- u. Disp.-F. 6500, Zs. 230 482. – Ausgabe: Rückversich.-Provis. 940 524, Brandschäden: gezahlt 2 404 291, zurückgestellt 933 792; Einbruchdiebstahlschäden: gezahlt 7380, zurück- gestellt 5568; Prämien-Res. 2 021 343, Verw.-Unk. 22 378, Steuern 45 715, Zs. a. Spar-F. 37 846, Grat.- u. Disp.-F. 9413, Kursverlust 60 120, Gewinn 399 565. Sa. M. 6 887 937. = Kurs Ende 1887–1905: M. 805, 1075, 1110, 975, 911, 942, 800, 950, 1110, 1145, 1210, 1050, 1039, 910, 765, 1045, 1185, 1125, 1135 per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. 9 Dividenden 1886–1905: M. 36, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 40, 45, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 3 50 per Aktie (die Div. für 1899 u. 1901 wurde dem Spar-F. entnommen, ebenso 1900 u. 1902 zu demselben Zwecke M. 175 000 bezw. 5499). Coup.-Verj.: 5. J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Vatke, Walter Fiedler. Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Gen.-Dir. Dr. F. Hahn, DR Emil Miethke, Dir. O. Pilet, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Dir. Dr. J. Kahlert. Max Pommer, Justizrat H. Leist, Dir. Frz. Schäfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion der Magdeb. Feuervers.-Ges., ferner sämtl. Generalagenturen derselben Ges.