Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 509 Neue Magdeburger Wasser-Assecuranz-A.-G. in Magdeburg in Liquidation. Gegründet: 1889. Errichtet 1821 als Magdeburger Wasser-Assecuranz-Compagnie. Letzte Statutänd. 19./5. 1899. Die G.-V. v. 28./2. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Versich. von Gütern für die Beförderung derselben auf Flüssen, Kanälen und Landseen einschliess- lich der Haffs. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Aktienwechsel 750 000, Bankguth. 764 411, Kassa 366. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 245 336, Spar-F. 118 168, Unterst.-F. 4429, Prämien- u. Schaden-Res. 80 000, Rückstell. f. Kosten 1000, Vergüt. an A.-R. u. Liquidator 8600, Gewinn 57 244. Sa. M. 1 514 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Kursgewinn 13 610, nicht verbr. Schaden- u. Prämien-Res. 45 299, Zs. 15 049. – Ausgabe: Geschäfts-Unk. u. Steuern 8114, Vergüt. an A.-R. u. Liquidator 8600, Gewinn 57 244. Sa. M. 73 958. Kurs Ende 1896–1905: M. 630, –, –, –, –, 500, –, –, –, – per Aktie. Notiert Magdeburg. Dividenden 1891/92–1904/1905: 25, 10¾o, 18 /10, 22, 18, 20, 24, 19 *0, ca. 12¼10, 12, 17, 16 16 / 19½ 0%. Liquidatoren: Rother, Dr. Rautmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Tonne, Stellv. Otto Pilet, Komm.-Rat Wilh. Zuck- schwerdt, Komm.-Rat Werner Fritze, Rich. Dulon, Ernst Engel, Gen.-Dir. Dr. F. Hahn, Magdeburg. „Wilhelma in Magdeburg, Allg. Versich.-Act.-Ges. Bureau in Berlin: W. Taubenstrasse 16–18. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899 /28./2. 1900. Die frühere Firma Magde- burger Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1890 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Pensions-, Invaliditäts-, Kranken-, Volks-, Unfall-, Haft- pflicht-, Transport-, Kautions- u. Auslosungsversicherung. Die Ges. begann 1872 mit dem Betrieb der Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Feuer-Rückversicherung, letztere wurde Ende 1882 wieder aufgegeben. Die Lebensversicherung mit den Nebenbranchen wurde 1874, die Auslosungsversicherung 1892, die Volksversicherung 1898 aufgenommen. Ver- sicherungsstand Ende 1905: Lebensversicherung: 38 522 Policen über M. 153 018 258 Kapital und M. 964 977 jährl. Rente; Volksversicherung: 50718 Policen über M. 12 060 588 Kapital mit M. 21 297.70 Wochenbeitrag. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt); vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest 0 an den Spar-F., bis dieser 1 000 000 erreicht hat, 210 an den ausserord. R.-F., 50 weitere Aktien-Div.; die Div. wird event. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1 000 000 überschritten hat, nach Berichtigung der Tant. und von 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F., der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 % an die Versicherten. Der A.-R. bezieht ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000 einen Gewinnanteil von 6,4 %, berechnet nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Aktien-Div. ..... Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 5 006 951, Hypoth. 58 765 357, Wertp. 1 289 764, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 036 449, Guth. bei: Beanken 446 515, anderen Versich.-Ges. 108 636, Zs. 39 368, Ausstände b. Agenten 336 416, Kassa 604 590, Kaut.-Darlehen 20 400, sonst. Aktiva 85 770. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 50 619 076, do.-Uberträge 2 978 061, Schaden-Res. 1 961 588, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. der Lebensversich. 1 983 880, Spar-F. 1 004 391, ausserord. R.-F. 2 102 419, Grat.- u. Disp.-F. 135 321, Sicherheits-F. der Vermögens-Verwalt. 1 440 000, sonst. Res. 1 783 583, Aug. Kalkow- Beamten-F. 204 914, Guth. and. Versich.-Ges. 12 563, sonst. Passiva 254 575, Gewinn 2 359 845. Sa. M. 70 740 216. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Lebensversicherung: Einnahme: Überträge 1904 44 307 20, Prämieneinnahmen 6 675 533, Policegebühren 22 887, Kapitalerträge 1 962 339, Vergüt. der Rückversich. 248 845, sonst. Einnahmen 69 017. – Ausgabe: Schäden a. 66 007, do. a. 1905 3 016 822, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 71 505, aufgel. Versich. 224 602, Gewinnanteile an Versich. 1 166 626, Rückversich.-Prämien 192 368, Stenern u. Verw.-Unk. 826 382, Prämien-Res. 43 235 015, do. -Uberträge 904 876., Gewinn-Res. d. Versich. 1 983 880, sonst. Res. 238 319, do. Ausgaben 23 273, Überschuss 1336 361. Sa. M. 53 286 073. Volksversich.: Einnahme: Überträge a. 1904 1 860 951, Prämieneinnahmen 1 066 669, Policegebühren 21 934, Kapitalerträge 94 163. – Ausgabe: Schäden a. 1905 44 111, Zahl, f. vorzeit. aufgel. Vers. 9760, Steuern u. Verw.-Unk. 324 230, Prämien-Res. 2 508 277, sonst. Res. 381, Eberschuss 156 754. Sa. M. 3 043 713.