2 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 511 Badische Rück- und Mitversicherungs-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1./7. 1886. Letzte Statutänd. 28./5. 1902. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherungsgeschäfte in allen ihren Zweigen; die Ges. ist jedoch auch zur Gewährung direkter Versich. berechtigt. Ausgeschlossen von der direkten Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.-Geschäfts, für welche gesetzl. staatl. Genehm. notwendig ist. Die G.-V. v. 26./4. 1906 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000, verbunden mit Ablös. des Vorzugsrechts der Prior.-Aktien beschliessen, doch wurde der Antrag von der Tagesordnung der G.-V. abgesetzt mit Rücksicht auf die Erdbebenkatastrophe verbunden mit Feuersbrunst in San Francisco. Die für Ablös. der Vorz.-Rechte der Prior.-Aktien in Aussicht genommene Summe von M. 320 000 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000 und M. 400 000 in 400 Prior.-Aktien à M. 1000, beide Aktienarten, welche auf Namen lauten, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 26./6. 1894 auf M. 1 600 000. Die G.-V. vom 29./6. 1901 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 400 000 durch Ausgabe von 400, zu M. 100 Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht berechtigten Prior.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 4: 1 ab 17./7. 1901 14 Tage lang zu pari. Die Zeichner hatten sich behufs Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 298 942 zu einer Zahlung von M. 750 pro Aktie zu verpflichten. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung zulässig. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Grundangabe verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen. Die Einziehung der Aktien ist statthaft, und zwar der St.-Aktien nur mittels Ankauf, der Vorz.-Aktien gemäss § 275 des H.-G.-B., Absatz 3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 %z. Kapitalreserve, 15 % z. Specialreserve, jedoch erst von dem Zeitpunkte, an welchem die Kapitalreserve die Maximalhöhe erreicht hat, und nur solange, bis die Specialreserve 15 % des emittierten A.-K. beträgt, hierauf den Prior.- Aktien eine Vorz.-Div. von M. 100 pro Aktie (mit event. Nachzahl.-Verpflichtung), sodann den Stamm- und Prior.-Aktien eine Div. von 4 % des eingezahlten A.-K., von dem Mehr- betrage vertragsm. Tant. an Dir., 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bei Zahlung der Vorz.-Div. erhalten zuerst die Prior.-Aktien des lauf. Jahres ihre Vorz.-Div., dann erst die Jahrgänge, welche Anspruch auf Nachzahlung haben, und zwar gehen die älteren den jüngeren voran. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 500 000, Effekten 1 066 225, Hypoth. 1 962 200, Haus 161 533, Kassa 13 936, Bankguth. 646 883, Guth. bei Versich.-Ges. 1131 131. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapit.-R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Schaden-Res. 1 028 293, Prämienüberträge 2 262 810, Guth. anderer Versich.-Ges. 385 949, sonst. Passiva 82 919, Beamt.- Unterst.-Kasse 44 751 (Rückl. 20 000), Div. 90 000, do. alte 2044, Tant. 39 795, Grat. 15 000, Rückst. b. Ablös. d. Vorz.-Rechte d. Prior.-Aktien 320 000, Vortrag 10 344. Sa. M. 6 481 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortr. 103 509, Feuer 7 954 147, Transport 230 817, Unfall u. Haftpflicht 891 548, Einbruchdiebstahl 97 319, Leben 209 326, Zs. 122 682, Aktienübertraggebühren 318, Kursgewinn a. Rimessen 2400. – Ausgaben: Feuer 7 687 722, Transport 223 293, Unfall u. Haftpflicht 867 044, Einbruchdiebstahf 83 944, Leben 204 924, Gewinn f. 1905 441 630, Vortrag a. 1904 103 509. Sa. M. 9 612 069. 5 Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1905: M. 835, 575, 640, 575, 430, 310, 400, 250, 220, 325, 290, 400, 350, 365, –, 100, 110, 210, 195, 397 per Stück. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1886–1905: 5, 6, 0, 6, 0, 10, 0, 0, 7, 7, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 10 %; Prior.-Aktien 1901–1905: M. 8.33, 110, 110, 110, 100 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Lindner. Prokuristen: Karl Gross, Konrad Scherer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Viktor Lenel, Louis Hirsch, Dr. Gust. Hohenemser, Louis Jordan, Emil Mayer, Dr. C. Weyl, Mann- heim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg. Zahlstellen: Mannheim: Südd. Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne u. diverse ausländische Banken. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-„ Land- (inkl. Valoren-) Transport-, Unfall-, Haftpflicht- u. Glas-Versich., Versich. gegen Einbruchdiebstahl, Rückversich. auf Feuerversich. Kapital: M. 6 000 000; emittiert M. 4 000 000 zu 4 Serien in 4000 N am.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.