= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 513 Direktion: Dr. Berth. Oster. Prokuristen: Ed. Deichen, G. Klebsattel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Stellv. Komm.-Rat Victor Lenel, Louis Hirsch, Dr. G. Hohenemser, Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Emil Mayer, Rechts- anwalt Dr. R. Kahn, Dr. C. Weyl, Louis Jordan, Dir. Carl Herzog, Mannheim; Komm.-Rat Wlh. Landfried, Heidelberg; Stadtrat Max Heidlauff, Lahr. Süddeutsche Feuerversich.-Bank in München, Salvatorstr. 18. Gegründet: 11./7. 1893 mit Nachtrag v. 7./9. 1893; Koncessionsurkunde v. 5./8, 1893. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1899, 27./6. 1901. Zweck: Versich. und Rückversich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- oder Explosionsgefahr, von Glas- und Spiegelscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens und Zertrümmerns, sowie Versich. gegen Verlust und Beschädigung durch Einbruchdiebstahl; Aufnahme der Glas- u. Einbruchdiebstahlversich. lt. G.-V. v. 22./6. 1899. Versich.-Summe Ende 1904: Feuerversich. M. 1 195 626 595, Einbruchdiebstahlversich. M. 75 874 564, Glasversich. M. 187 266. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 abgest. Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375 Bareinzahl., zus. M. 1 125 000. M. 3 375 000 sind in Wechseln der Aktionäre hinterlegt. Urspr. M. 6 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1900 von M. 1 145 412, Vornahme von Sonderabschreib. u. Verstärkung der Reserven, Reduzierung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 4 500 000 durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie von M. 2000 auf M. 1500. Übertragung u. Verpfändung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., v. verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 3 375 000, Ausstände b. Agenten 234 337, Guth. bei: Banken 399 382, and. Versich.-Ges. 527 744, Zs. 15 806, sonst. Ausstände 1146, Kassa 132 189, Hypoth. 890 000, Wertp. 589 580, Wechsel 28 800. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 795 618, Schaden-Res. 227 452, R.-F. 23 539 (Rückl. 9360), Guth. and. Versich.- Ges. 540 308, do. Dritter u. Agenten 2506, Delkr.-Kto 20 000, Div. 56 250, do. alte 315, Tant. 6437, Vortrag 21 588. Sa. M. 6 193 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1903: 18 309, Prämienüberträge do, 662 192, Schaden-Res. do. 260 084, Prämieneinnahmen 4 018 412, Policegebühren 17 304, Zs. 69 478, Gewinn an Kapitalanlagen, sonst. Einnahmen 1086. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 2 427 174, Schäden a. Vorj.: gezahlt 183 468, zurückgest. 68 063; do, a. 1904: gezahlt 707 200, zurückgest. 159 389; Prämienüberträge 795 618, Provis. 241 734, Verwalt.-Unk. 332 261, Steuern 4177, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 29 179, Erhöhung des Delkrederektos 2302, Kursverlust 2694, Gewinn 93 605. Sa. M. 5 046 865. Dividenden: Aktien 1894–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1904: 4, 4, 5 %. Coup.- erj-: 4 J (fE) Direktion: H. Bothe. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, München; Komm.-Rat G. Schwanhäusser, Komm.-Rat Ph. Tuchmann, Nürnberg; Bankier Rich. Wiener, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. W. Müller, Berlin. Prokuristen: Dr. Ed. von Faber, Aug. Pfaff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank, Wiener, Levy & Co.; Hamburg, Nürnberg: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne.? Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an. Die G.-V. kann vorbehaltl. staatlicher Genehmigung Verlängerung der Dauer beschliessen. Koncessioniert am 30./1. 1880. Letzte Statutenänd. 11./7. 1898, 12./11. 1900 u. 4./12. 1905. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rückver- sicherung, Mobiliar und Immobiliar gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird und in der Beschädigung, Vernichtung, oder dem Abhandenkommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, sowie Versicherung gegen Einbruchdiebstahl. die kann vorbehaltlich der staatlichen Genehmigung durch Beschluss der G.-V. andere ersicherungsarten aufnehmen und sich bei anderen Versich.-Unternehm. und Anstalten beteiligen. Im Feuerversich.-Geschäft waren Ende 1905 für M. 1 424 766 293 Versich. in Kraft. abital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500, seit 1./1. 1901 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 1 800 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907, I. 33 K